• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Eine Paar-Geschichte in vier Jahreszeiten

Dienstag, 10. Mai 2016

Die vier Liebeszeiten

Rena ist süße 17. Mit Jungs hatte die Gymnasiastin noch nicht so viel am Hut. Da feiert ihre beste Freundin Geburtstag und lädt ihren Cousin Hauke ein. Hauke ist ein Mann. Der Fünfundzwanzigjährige studiert. Im Jahr 1970 bedeutet das fast gleichzeitig, dass er auf das Establishment pfeift! Revolution liegt in der Studentenluft. Die ernsthafte Rena fühlt sich bei den Studenten wesentlich wohler als bei den gleichaltrigen Schülern.
Das Wunder passiert: Hauke verabredet sich mit der jungen Rena. Sie führen gute Gespräche und machen eine wunderbare Radtour an der Elbe entlang.

Elbe

Apropos Elbe. Sie ist die dritte Hauptfigur dieses Romans. Sie ist der „Sehnsuchtsknoten“, bedeutet Erinnerung an schöne Zeiten. Die Elbe ist für beide, Rena wie auch Hauke gleichbedeutend mit Heimat.

Die schönen Jahreszeiten-Bilder von der Elbe in diesem Beitrag hat Astrid gemacht.
Elbe im Frühling

Frühling

Rena vertraut Hauke schon beim zweiten Treffen Dinge an, über die sie mit sonst fast niemanden je gesprochen hat. Sie vertrauen sich blind. Sie fühlt sich ernstgenommen und irgendwie angekommen.

Das Buch beschreibt diese harmonische, liebevolle und vor allem gleichberechtigte Beziehung aus Renas Sicht anhand von vier Stadien im Leben und bedient sich dabei dem passenden Vergleich mit den vier Jahreszeiten.
Im Frühling lernen sich die beiden kennen, sind jung, haben Frühlingsgefühle und das ganze Leben liegt strahlend vor ihnen.

Sommer

Im Sommer sind sie in den Berufen soweit angekommen und gründen eine Familie.
Es folgen Herbst und Winter. In jeder Jahreszeit wird ein bestimmtes Ereignis herausgenommen und genauer beschrieben. So ganz nebenbei erfährt man auch die wichtigsten Ereignisse in den übersprungenen Jahren. So wird der Roman nie zu detailliert oder gar langweilig. Trotzdem kann man sich die Figuren anhand der beschriebenen Ereignisse sehr gut ausmalen.

Elbe im Sommer mit Leuchtturm
Auch im Text selbst taucht die Jahreszeiten-Symbolik wieder auf:

Mit der gespeicherten Wärme des Frühlings in ihren Blicken, mit der Erinnerung an die Hitze des Sommers, lässt es sich im Herbst ihres Lebens lieben ohne hitzige Hast.

Rena wird Astrophysikerin, Hauke Schriftsteller. Er passt auf die Kinder auf, sie macht Projekte in der ganzen Welt. Sie brauchen keinen Trauschein für ihre lebenslange Liebe, die natürlich auch Tiefen umschifft. Man merkt genau: an einer guten Beziehung müssen beide ein Leben lang arbeiten.
Sie sind in einigen Dingen ihrer Zeit voraus und werfen von Anfang an die Geschlechterrollenklischees über Bord. Auch wenn sie Rena immer wieder einholen wollten. Durch Stiefväter, richtige Väter, missgünstige Kollegen und ähnliche Hindernisse.

Herbst

Elbe im herbst mit Leuchtturm
Sehr witzig fand ich die Ähnlichkeiten von Hauke mit seiner Erfinderin Birgit Rabisch: sie schreiben ähnliche Bücher, haben ein ähnliches Segelboot. Es machte mir Spaß die Ereignisse des Buches in der Vita der Autorin wiederzuentdecken. Inzwischen durfte ich auch ein Interview mit Birgit führen. Es wird auch hier auf dem Blog erscheinen.

Hauke und ich haben keine 35 Jahre währende Dauerbeziehung, wir leben eine 35-jährige Liebe, denkt sie trotzig, eine Liebe, die wie ein Jahr verschiedene Zeiten durchläuft. Den Frühling und den Sommer haben wir wohl schon hinter uns, aber auch der Herbst hat seine köstlichen Seiten, sinniert sie weiter, nur vor dem Winter fürchte ich mich. Wann fängt er an?

Winter

Als der Winter sie erreicht, bricht er mit totaler Heftigkeit über Rena herein. Erst jetzt wird der Nachteil einer so traumhaften Beziehung deutlich: der Verlust des Anderen ist kaum zu verkraften. Und doch geht das Leben weiter. Wenn schon nicht das eigene, dann das der anderen Menschen, der Nachkommen, der Folgegenerationen.

Elbe im Winter
Das Buch ist die Beschreibung zweier Leben, einer wunderbaren Beziehung und auch der Gesellschaft, für allen der Geschlechterrollen in Deutschland. Es wirbt mit einer einfühlsamen, aber niemals süßlichen Sprache dafür sich selbst treu zu bleiben und auch dem Partner die Möglichkeit zur Entfaltung zu geben.

Ihr wisst, ich bin kein Freund von reinen Liebesgeschichten, doch dieses Buch hat einfach mehr zu bieten. Ich habe danach viel über meinen zu erwartenden Herbst und Winter und auch über meine Rolle als Frau in meiner Umgebung nachgedacht. Und das ist es, was ich von guten Büchern erwarte: sie sollen mich zum Denken anregen!

Cover Die vier Liebeszeiten von Birgit Rabisch aus dem Verlag Duotincta

Birgit Rabisch:

Die vier Liebeszeiten

Roman aus dem Verlag duotincta

978-3-946086-13-0

ca. 240 Seiten

[D] 14,95 €

 

 

Hier noch der Buchtrailer:

 

Das könnte dich auch interessieren

Martin Peichl: Wie man Dinge repariert Grégoire Delacourt: Die vier Jahreszeiten des Sommers Toni Morrsion: Gott, hilf dem KindToni Morrison: Gott, hilf dem Kind, Rezension Simone Lappert: Der Sprung

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Alter, Beziehung, Elbe, Gleichberechtigung, Liebe.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Birgit Rabisch, ein Interview
Let’s talk about … Instagram »
2 Kommentare zu “Eine Paar-Geschichte in vier Jahreszeiten”
  1. leckerekekse
    12. Mai 2016 at 15:55

    Eigentlich stand auf dem Buch doch eher mein Name! Muss ich unbedingt lesen.

     
    Reply
  2. Pingback: Lieblingsschreibplatz #1: Birgit Rabisch – Kerstin Scheuer

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio