Frank Schätzing: Helden
Sonntag, 3. November 2024
Reise ins Mittelalter
Dieser historische Roman knüpft direkt an „Tod und Teufel“ desselben Autors an, kann aber durchaus ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Er beschreibt die nächsten drei Jahre im Leben von Jacop, genannt der Fuchs. 1260-1263 ist die Zeit, in die Schätzing seine LeserInnen entführt.
Jacop der Fuchs
Er liebt immer noch Richmodis, die Färbertochter. Doch jetzt hat er eine Zukunft: Jaspar Rodenkirchen wird zu seinem Mentor. Er sorgt dafür, dass Jacop eine Lehrstelle in einem Kaufmannshaus bekommt. Ausgerechnet bei den in „Tod und Teufel“ so verhassten Overstolzens. Daneben studiert Jacop noch bei Jaspar und weiteren Mönchen die Lehren der „sieben Künste“. Hört sich nach Zauberkram an, ist aber nach damaligen Gesichtspunkten eine sehr breite Basis der Allgemeinbildung und einiger brauchbarer Fähigkeiten, zum Beispiel Logik und Rhetorik. Das ist so eine Art Pygmalion-Story. Der vollkommen ungebildete junge Mann saugt das Wissen nur so in sich auf. Alle, auch er selbst, sind überrascht, wie gelehrig und wissbegierig er ist.
Durch den Kaufmannsjob kommt er auch weit herum. So führt uns der Roman nach Frankreich, Flandern und England, wo ein großer Teil der Handlung angesiedelt ist.
Jacop versucht seiner Herkunft auf den Grund zu gehen, was ihn ein Stück weiterbringt, aber die Mörder seiner Familie kennt er noch nicht. Dafür wird er von Dämonen (Baal) und Geistern heimgesucht. Dabei ist ihm der Besuch der Mutter im Traum ganz lieb, während er auf die Besuche des Antagonisten aus „Tod und Teufel“, Urquhart, gerne verzichten könnte.
Richmodis
Eine sehr selbstbewusste junge Frau. Sie liebt Jacop. Eigentlich würde sie gerne eine Familie mit ihm gründen, doch er möchte ihr etwas bieten können und deshalb vorher seine Ausbildung abschließen und Geld verdienen. Einerseits hat sie Verständnis, andererseits auch Sehnsucht nach einem Leben mit ihm. Sie leidet unter seinen Abwesenheiten, schickt ihn aber auch fort, weil sonst er nicht glücklich ist. Eine vertrackte Beziehung. Doch Richmodis ist eine tolle Figur. Schlau, gebildet (Justus, ihr Onkel, hat auch sie einiges gelehrt) und natürlich hübsch. Sehr selbstbewusst, was in der damaligen Zeit nicht selbstverständlich ist. Da waren Frauen zum Gebären, Arbeiten und zur Zierde da. Nach Möglichkeit hatten sie den Mund zu halten.
Muirgheal
Noch eine starke weibliche Persönlichkeit. Sie ist das Gegenteil von einem schwachen Weib, wie die Männer damals gerne die Frauen sahen. Sie scheint der Serie „Vikings“ entstiegen und eine gefürchtete Heerführerin der sogenannten Galloglass. Eine Horde Söldner, die „von den Inseln“, ich nehme an Irland, kamen. Sie ist eine starke Kämpferin, hat ihre Männer im Griff und wird von ihnen geachtet. Außerdem hat sie einige Seeadler zum Kampf abgerichtet.
Muirgheal ziert übrigens den Buchumschlag. Ich bin mir sicher, dass diese Bilder (auch die der Karten, die meiner Ausgabe beigelegt waren) alle durch KI generiert sind. Nur Richmodis sieht überaus natürlich aus, als ob es ein richtiges Foto wäre. Trotzdem geben diese Bilder eine spannende Illustration ab.
Muirgheal ist sehr intelligent und kann strategisch denken. Ihre Loyalität gehört dem Geld (Söldnerin halt) und sich selbst. Ein einigen Momenten spürt man, dass sie einen weicheren Kern hat und einige dunkle Momente erlebt hat, doch darüber erfuhr ich kaum etwas.
Doch mir scheint, sie wird im Nachfolgeband, an dem Schätzing wohl schon arbeitet, eine größere Rolle spielen.
Weiteres Personal
Es gibt unheimlich viele handelnde Personen in diesem Buch. Immer wieder wird die Perspektive gewechselt. Am Anfang war ich ein wenig verwirrt. Eine gute Hilfestellung ist daher das Personenverzeichnis am Anfang des Buches, das auf viereinhalb Seiten die wichtigsten Protagonisten einordnet. Schätzing versucht durch die ständigen Perspektivwechsel die Handlungen von Königen über Reformer, Bischöfen bis hin zu kleinen Nebenfiguren (z.B. einen Postreiter), die verschiedenen Sichten, Leben und Beweggründe zu verdeutlichen. Das macht das Buch sehr vielschichtig.
Schauplätze
Köln und England stehen diesmal im Mittelpunkt der Handlung. Überaus dramatische Ereignisse. So gibt es in Köln einen Volksaufstand gegen den Erzbischof, in dem vielleicht der Ruf „Kölle Alaaf“ geprägt wurde. Diesen Aufstand gab es wirklich, der Autor nimmt sich die Freiheit Jacop eine wichtige Rolle dabei zu geben.
Dazu kommt eine Zeit der Unruhe in Europa und insbesondere in England. Henry der III, einem Plantagenet, hat ziemliche Probleme an der Macht zu bleiben. Die Passagen die aus seiner Sicht geschrieben sind, sind einfach köstlich. Was für ein verdrehtes Selbstbild. Ohne seine Frau Eleanor, eine Meisterin der Intrigen, wäre er schon lange verloren gewesen. Sein Gegenspieler ist übrigens Simon de Montford, der Urheber der „Provisions of Oxford“.
Sehr gut gefielen mir auch die Ausflüge nach Frankreich, die mir einen Einblick in die damalige Transportlogistik und die Funktionsweise des Handels brachten. In dieser Zeit wurden die Grundlagen für die heutigen Marktmechanismen gelegt.
Ein großer Teil der Handlung spielt in England. Dover, London, Schloss Windsor um nur einige Orte zu nennen.
Zeitebenen
Durch die Perspektivwechsel wird das Buch sehr abwechslungsreich. Ein weiterer Spannungsbogen wird durch zwei Zeitebenen erreicht.
Das Buch setzt im Juli 1263 in England an, parallel wird Jacops Werdegang von 1260 bis dahin erzählt. Die einzelnen Teile greifen ganz gut ineinander.
Solche Kniffe um die Spannung hochzuhalten sind auch wichtig, hat das Buch doch ca. 1000 Seiten. Und wie immer bei Schätzing, auch einige Längen. Doch ohne diese Teile, in denen die historischen Hintergründe erklärt werden, würde einfach der Zusammenhang fehlen. Diese Zeiten waren sehr wechselhaft, die Reformen, die die Rebellen in England einsetzen möchten, sind die Grundlagen für den jetzigen Staatsaufbau dort.
Auch dem Handel wird viel Raum gegeben. Der Tauschhandel wird endgültig abgeschafft, bargeldlose Zahlungen, Beteiligungsgesellschaften und Versicherungen werden erfunden. Auch fand ich es faszinierend, wie der internationale Handel funktionierte. Das Köln da auch groß mitmischte war mir nicht klar. Kölschen Klüngel gab es damals natürlich auch schon.
Fazit
Helden von Frank Schätzing ist eine gelungene Fortsetzung von Tod und Teufel. Durchaus spannend, lehrreich und durch die vielen Perspektiven sehr abwechslungsreich. Das Ende fordert eine Fortsetzung geradezu heraus. Im nächsten Band möchte ich mehr über Muirgheal, Richmodis und natürlich Jacop erfahren.
Salih Jamal: Vor der Nacht
Sonntag, 20. Oktober 2024
Verlorene Seelen
Jonas ist 14 Jahre alt. Seine Mutter ist tot, der Vater kommt ins Gefängnis. Sonst gibt es keine Familienangehörige. Jonas muss also in ein Kinderheim. Dort ist er erst einsam, dann trifft er auf andere Kinder und Jugendliche, die sich ebenso alleingelassen fühlen. Der Roman umfasst nicht nur die Zeit im Heim, sondern auch einen längeren Zeitraum danach.
Die Gruppe
Jonas wohnt mit Frei auf einem Zimmer. Dessen Name ist Programm, er lässt sich nichts sagen, von niemandem. Die kleine zarte Lilly kommt erst später dazu. Beria und Sinan sind Geschwister. Dann gibt es noch den Jungen, der Pappel genannt wird.
Sie erfahren keine Geborgenheit im Heim. Die Pflegemutter überlässt die Kinder größtenteils sich selbst. Ihre eigene Tochter Jessica wird hingegen sehr verwöhnt. Diese gebärdet sich wie eine Diva und nutzt die anderen schamlos aus.
Ritual
Abends treffen sie sich häufig gemeinsam in einem Zimmer und teilen sich einen Apfel. Es geht nicht darum den Magen zu füllen, sondern darum, den Hunger nach Gemeinschaft, Familie, Zusammenhalt zu stillen. Diese „Apfelabendmahle“ schweißen sie zusammen und geben allen die Möglichkeit den Tag zu reflektieren.
Dieses Bild habe ich übrigens einem AI-Bildgenerator erstellt. Wollte ich einfach mal ausprobieren.
Die Kinder fühlen sich alle verloren und wissen nicht wo sie hingehören. Jamal drückt das in einem dem Buch vorangestellten Satz sehr passend aus
Da, wo ich bin, kann ich nicht ankommen, und da, wo ich ankomm, kann ich nicht hin.
Doch durch das abendliche Ritual und die Bereitschaft füreinander einzustehen, wachsen sie zu einer Art Ersatzfamilie zusammen.
Jimmy
Im Heim wird Jonas schnell zu Jimmy. Er hast den Spitznamen, kann ihn aber nicht mehr abschütteln. Er ist sensibel und emphatisch. So gewinnt er unter den anderen Kindern schnell Freunde. Zum Teil fürs Leben. Er entdeckt die Literatur und liest alles, was er in die Finger bekommt. Später ist es sein sehnlichster Wunsch Schriftsteller zu werden. Dafür gibt er alles.
Trennung
Wenn man 18 Jahre alt wird, muss man das Heim verlassen. Das ist nicht einfach. Weder für den, der geht, noch für die, die bleiben. Eines Tages verschwinden zwei von ihnen spurlos. Der Rest des Buches beschäftigt sich praktisch mit der Auflösung der Hintergründe. Dabei lässt der Autor keine losen Enden.
Doch die Vergangenheit im Heim lässt sich nicht abschütteln, so sagt Jimmy als Erwachsener mal über das Heim:
Wir sind schon so lange da raus, aber es wird nie aus uns herauskommen.
Perspektive
Jimmy ist die Hauptfigur, der Roman wird von ihm als Ich-Erzähler entwickelt. Dabei hat Jamal einen interessanten Kniff genutzt: auch das Vorwort ist in der Ich-Form geschrieben. So kam ich nicht umhin mich zu fragen, ob Salih Jimmy ist. Die beschriebenen Ereignisse und Gefühle kommen mir als Leserin durch diese Perspektive sehr nah. Verstärkt wird das durch die vielen Metaphern, die die Sprache des Autors durchziehen. Ich muss aber auch sagen, dass er nach meinem Geschmack etwas sparsamer mit diesen Bildern hätte umgehen können. Allerdings bekommt das Buch so eine poetische Note und verdeutlicht die Gefühle der Protagonisten sehr stark.
Zeitreise
Jimmy ist 1972 geboren. Die Geschichte setzt also Mitte der 1980iger Jahre ein. Im Laufe des Buches werden immer wieder tatsächliche Ereignisse erwähnt. Auch Musik und Filme werden genannt.
So war der Roman für mich auch eine Zeitreise, ich bin nur ein paar Jahre älter als Jimmy. Ich hatte häufig Ohrwürmer durch die genannten Songs, die mich für den Rest des Tages begleiteten. So bekam ich häufig während der Lektüre recht nostalgische Gefühle.
Autor
Salih Jamal ist selbst Jahrgang 1966. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. Für seinen Debütroman „Briefe an die grüne Fee“ erhielt er 2018 auf der Frankfurter Buchmesse eine Auszeichnung für das beste Buch des Jahres in der Kategorie zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Mit seinem Roman „Das perfekte Grau“ schaffte er es auf die Hotlist der Bücher des Jahres der unabhängigen Verlage. Zu diesem Buch findet ihr ein Interview mit dem Autor auf unserem Blog.
Fazit
Vor der Nacht von Salih Jamal ist ein sehr bildgewaltiges, einfühlsames Buch. Es ist ein gefühlvoller Roman über das Schicksal einiger Menschen, die eine gemeinsame Vergangenheit in einem Heim über ihr ganzes Leben hinweg verbindet.
Weitere Rezensionen
Lesenueberall
Lust auf Literatur
Tausendléxi
Micha Lewinsky: Sobald wir angekommen sind
Sonntag, 1. September 2024
Ein Fluchtroman
Der Urkainekrieg hat mich sehr in Alarmbereitschaft gesetzt. Doch Ben Oppenheim, der tragisch-komische Held dieses Romans verfällt in Panik und überlegt, in welches Land er bei einer Eskalation flüchten sollte. Doch auch sonst ist Bens Leben kein Zuckerschlecken. Er hat viele Probleme.
Read Morekaleb erdmann: wir sind Pioniere
Sonntag, 28. April 2024
beziehungsroman
bruckner ist moderator und gerade für einen job ein paar tage in wien um dort zu arbeiten seine freundin vero ist zuhause in stuttgart und schreibt ihm per whatsapp dass sie schwanger ist der roman beschreibt die gefühle der beiden und wie diese gewollte schwangerschaft wohl ihr leben verändern könnte
Read More