• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah

Mittwoch, 5. November 2014

AmericanahEine Americanah ist in Nigeria eine Frau, die in den USA lebt oder gelebt hat und amerikanische Verhaltensweisen angenommen hat.

Ifemelu ist Nigerianerin und entscheidet sich in den USA zu studieren, da an der nigerianischen Schule zu oft gestreikt wird. Das Wunder geschieht, sie bekommt ein Visum und kann erstmal bei ihrer Tante unterkommen.

Ifemelu muss aber ihre große Liebe Obinze in Nigeria zurücklassen. Das bricht ihr fast das Herz. Es ist auch nicht einfach in den USA Fuß zu fassen und sie kämpft sehr mit Heimweh. Nach einem für sie traumatischen Erlebnis bei der Jobsuche bricht sie mit Obinze.

Eine Zeitlang hat sie einen weißen Partner, eröffnet einen Blog, dieser wird auch in finanzieller Sicht ein voller Erfolg (ja, es gibt Menschen, die von ihrem Blog leben können!!!). In diesem Blog schreibt Sie über die Erlebnisse von Nicht-Amerikanischen-Schwarzen in den USA. Und da sind wir auch bei dem Thema des Buches: Rasse.

Bevor Ifemelu in den USA war, merkte sie noch nicht mal, dass sie schwarz war. Erst dort wurde es ihr bewusst. Selbst Weiße, die keine Rassisten sind, behandeln Schwarze anders. Einen Job bekommt sie erst, als sie sich die Haare glättet. Eine schwarze Frau mit glatten Haaren kommt in der weißen Welt besser an als eine Frau mit Krause.

Obwohl sie dank des Blogs ein gutes Auskommen in den USA und eine Greencard hat, entschließt sie sich nach Nigeria zurückzugehen und sich dort ein neues Leben aufzubauen. Dort trifft sie auch wieder auf Obinze, der inzwischen eine Familie hat.

Das Buch schildert Ifemelus Leben nicht unkritisch. Für mich war das Buch auch fordernd und daher anstrengend. Ich habe es aber nicht bereut, den dicken Wälzer durchgearbeitet zu haben. In den USA ist die Rasse-Situation sicher eine andere als hier. Aber auch für mein Leben in Deutschland kann ich Schlüsse auf mein Verhalten bezüglich „Menschen mit Migrationshintergrund“ ziehen und es vielleicht auch korrigieren.

Sehr gut gefielen mir die Beschreibungen vom Leben in Nigeria. In vielen Punkten genau wie hier, in vielen Bereichen ganz anders.
Zentral waren für mich die Szenen, die von Obamas Wahlkampf und seiner Wahl zum Präsidenten der USA handelten. Dadurch ist mir die Bedeutung für die Menschen, Weiße und Nicht-Weiße, wohl erst richtig klargeworden.

Ein aktuelles Buch über eine interessante Frau.

Der Blog im Buch ist fiktiv. Die Autorin hat aber auch einen realen Blog (americanahblog) über ihr Leben in Lagos eröffnet. Es ist lohnenswert, sich damit zu beschäftigen.

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah, S. Fischer Verlage, Hardcover, ISBN: 978-3-10-000626-4, 608 Seiten, 24,99€

♌

Das könnte dich auch interessieren

Der Trafikant Der Verdacht Silvias Bücherregal Die Chance

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Adichie, Americanah, Blog, Lagos, Literatur, Nigeria, Obama, Rasse, Roman, USA.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Cakepops und Happy Birthday Girlande
Anne von Canal: Der Grund »
2 Kommentare zu “Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah”
  1. Jacquy
    7. April 2017 at 20:37

    Ich kommentiere mal ein bisschen verspätet 🙂
    Das Buch steht noch auf meiner Must-Read Liste, weil ich schon gehört habe, wie relevant und wichtig es wohl ist und mich das Thema sehr interessiert. Jetzt weiß ich auf jeden Fall mehr, was mich dabei erwartet und bin umso gespannter, danke dafür!

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      9. April 2017 at 8:47

      Ich freue mich sehr, wenn auch ältere Beiträge noch mit Kommentaren bedacht werden.
      Wenn dich auch das Thema interessiert ist es eine unbedingte Leseempfehlung.
      Ein Buch, das viele Denkansätze bietet.
      Viele Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio