• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Das Geräusch des Lichts

Freitag, 4. November 2016

Im Wartezimmer

Wer kennt das nicht: im Wartezimmer eines Arztes herumsitzen und sich langweilen. Da schaue ich mir die anderen wartenden Patienten an und überlege mir warum sie wohl da sind, was sie so machen, wer sie sind. Der namelosen Ich-Erzählerin in Katherina Hagenas Buch „Das Geräusch des Lichts“ geht es genauso. Vier andere Personen sind vor ihr dran. Sie erzählt über jeden der ihr unbekannten Personen eine erfundene Geschichte.

Auch Moos kann ein interessantes Forschungsgebiet sein, wie mir das Buch beweist. Das Foto stammt von https://commons.wikimedia.org/wiki/User:NorbertNagel?uselang=de

Auch Moos kann ein interessantes Forschungsgebiet sein, wie mir das Buch beweist. Das Originalfoto stammt von https://commons.wikimedia.org/wiki/User:NorbertNagel?uselang=de

Geschichten

Sehr unterschiedliche Geschichten, die aber auch immer wieder gemeinsame Bilder und Themen beinhalten. So führen alle Geschichten nach Yellowknife, einer Stadt in den Nordwest-Territorien in Kanada.

Lässt sich die Erzählerin dabei von den Bildern im Wartezimmer, die sich ebenfalls auf Kanada beziehen, inspirieren? Oder steckt da mehr dahinter?

Das Geräusch des Lichts, Katherina Hagena, Bärtierchen

Das Bärtierchen hat eine tragende Rolle im Buch. Das Foto des Bärtierchens stammt von http://www.mikro-foto.de und habe ich bei https://commons.wikimedia.org/ gefunden

Nach der ersten Geschichte (die mir von den Teilen am besten gefiel) erfahren wir Leser folgendes:

Das ist noch nicht die wahre Geschichte. Es ist erst die äußerste Schicht. Wie bei einem Planeten: Der Kern ist noch so heiß, dass alles zischend verdampft, was ihn berühren will. Und doch muss ich immerfort weitererzählen, Geschichte um Geschichte. Wer aufhört zu erzählen, ist tot.

So wird Geschichte um Geschichte erzählt, und wir Leser nähern uns immer mehr dem Kern. Der Kern hat etwas mit Kanada und erweitertem Suizid zu tun.

Die letzte Geschichte die erzählt wird, ist ihre eigene. Oder auch nicht? Man muss vielleicht auch wissen, dass das beschriebene Wartezimmer das eines „Nervenarztes“ ist.

Polarlicht

Die Grenzen zwischen Phantasie und Realität sind fließend. Wie die grünen Schlieren von Polarlicht, das in mehreren Geschichten und Szenen beobachtet wird.

Polarlicht, Das Geräusch des Lichts, Katherina Hagena

Polarlicht kommt in jeder der eingebetteten Geschichten vor, das Originalbild stammt von der United States Air Force, ich habe es bei https://commons.wikimedia.org/ gefunden

Der Titel bezieht sich auch darauf. Es gibt die Theorie, dass man dieses Licht auch hörbar machen kann. Auch in der Realität konnten diese Geräusche inzwischen nachgewiesen werden, wie z.B. dieser Artikel zeigt:

Ein elfjähriger Junge versucht im Buch zu erklären, wie es zu den Nordlicht-Geräuschen kommt. Das verbindet er mit einer erstaunlich treffenden Art „ich weiß dass ich nichts weiß“ Bemerkung.

Wenn ein starkes Nordlicht scheint, kann man überall viel Infraschall messen. Die Infraschallwellen treffen auf unsere Trommelfelle. Die schwingen. Dass wir trotzdem nichts hören ist einfach Pech. Doch nur weil unsere Gehirne nicht in der Lage sind, die Geräusche richtig zu empfangen, heißt das nicht, dass keine da sind.

Wenn ich darüber nachdachte, galt das für die meisten Sachen, über die ich in letzter Zeit nachdachte.

Was steckt dahinter?

Wer erzählt hier wirklich? Die Ich-Erzählerin? Oder erzählt doch  jeder Patient seine eigene Geschichte die durch den gemeinsamen Arzt in Zusammenhang stehen? Oder doch die Autorin selbst? Denn ich namenlose Ich-Erzählerin scheint auch eine Autorin zu sein, wie in einigen Bemerkungen angedeutet wird. So wird auch folgende Romanidee genannt, die doch sehr an den Roman erinnert, in dem sie steht:

Noch eine Romanidee: Kommt ein Irrer zum Arzt und denkt sich beim Warten Geschichten aus, um die eine Geschichte nicht erzählen zu müssen, die er für unsäglich hält, wobei er sie natürlich trotzdem erzählt, nur eben auf alle anderen Geschichten verteilt.

Fazit

Wer sich an einem offenen Ende nicht stört, lernt interessante Menschen in diesen schön geschriebenen Geschichten im Roman kennen. Es machte mir Spaß nach Zusammenhängen Ausschau zu halten.

Lesung
Angaben zum Buch


Das Geräusch des Lichts

Autorin: Katherina Hagena

Verlag: Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-04932-9
272 Seiten

[D] 20,00 €, gebundene Ausgabe

Verlagsseite

 

 

 

Silvia_signatur

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Das Zimmer – Arbeit im Grossraumbüro Hotel Jasmin Anne von Canal: Whiteout, Rezension, mare-VerlagAnne von Canal: Whiteout-Rezension Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore, Teil 1, Eine Idee escheintMurakami: Commendatore Teil 1

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Belletristik, Kanada, Roman.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Elizabeth Strout: Die Unvollkommenheit der Liebe
Bake & the City »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio