• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Das Mädchen mit den Orangenpapieren

Sonntag, 8. Februar 2015

Zischler - Orangenpapier

Erinnert ihr Euch? Früher, als Lebensmittel noch hoch geschätzt wurden, waren Zitrusfrüchte einzeln in dünnes Papier verpackt und nebeneinander auf eine Stiege gelegt. Dieses halbtransparente Papier war mit vielen Motiven bedruckt. Dadurch wurde die Herkunft belegt. Jede Plantage im Süden hatte sein eigenes Logo. Mit einem phantasievollen Bild geziert.

Zum Buch:

1958. Elsa zog erst vor kurzem mit ihrem Vater aus Dresden in einen Ort in Süddeutschland, nahe am Chiemsee.

Sie flüchteten aus Dresden, eine Flucht vor dem Regime und der Trauer um die kürzlich verstorbene Mutter.

Elsa ist eine Außenseiterin. Eine Auswärtige, die die übliche Mundart nicht spricht und kaum versteht. Außerdem hindert sie ein Hüftleiden am Sport und anstrengenden körperlichen Aktionen.

Das Verhältnis zum Vater ist gut, aber beide sind von der Trauer gekennzeichnet.

Elsas Flucht sind die kleinen bunten Bildchen, mit denen die Zitrusfrüchte geschützt wurden. Die Obst- und Gemüsehändlerin sammelt sie für Elsa. Diese Papiere regen ihre Phantasie an und bergen für Elsa schöne Träume. Auch kann sie manchen Bildern Personen zuordnen, sie selbst wird zur Zentaurin, deren Bild auch den Buchumschlag ziert.

Aber langsam findet sie auch menschliche Freunde. Pauli, der Junge, der auch in ihrer Klasse ist der gerne Ingenieur wäre und doch von Elsa Hilfe in Mathe benötigt. Saskia, deren Vater in der nahegelegenen englischen Kaserne stationiert wurde. . Der Lehrer Kapusta, der ihr Buchempfehlungen erteilt und Rätsel stellt:

Ich zog da aus,

wo Lumpen einkehrten,

zog in ein Haus,

bewohnt von Gelehrten.

Es handelt sich übrigens um ein historisches Rätsel von Wilhelm Berta (1760-1833), die Lösung steht im Buch!

Die Handlung wird durch kleine Episoden, Szenen getrieben. So zum Beispiel eine Ruderfahrt mit dem Vater, die Begegnung mit einem Hausierer, ein Gespräch in der Bibliothek mit dem Lehrer und meinem Favoriten: einer Fahrt mit einem Heißluftballon.

Elsa bricht auf, wird erwachsen in dem halben Jahr, das durch da Buch umspannt wird, so wie auch Deutschland in dieser Spät-Nachkriegszeit versucht mit der alten last abzuschließen und neue Wege zu gehen.

Hanns Zischler, der Autor ist als Fernsehschauspieler bekannt geworden. „Das Mädchen mit den Orangenpapieren“ ist sein erster literarischer Text. Seit 1996 veröffentlichte er aber bereits einige Sachtexte.

Ein kleines, feines Büchlein.

Hanns Zischler: Das Mädchen mit den Orangenpapieren, Verlag Galiani Berlin, 112 Seiten, ISBN 978-3-86971-096-9, Euro 16,99 (D)
♌

Das könnte dich auch interessieren

Buchhandlung Schwanhäuser in FreiburgWUB – Buchhandlung Schwanhäuser – Freiburg Alexa Hennig von lange: Kampfsterne, RezensionRezension: Kampfsterne Norman Ohler: Die Gleichung des Lebens Lisa Krusche: Unsere anarchistischen Herzen

This entry was posted in Allgemein and tagged in Deutschland, Hanns Zischler, Nachkriegszeit, Orangenpapiere.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Ernest van der Kwast: Fünf Viertelstunden bis zum Meer
Ein Abend mit Queen (und Adam Lambert) »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio