• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Robert Seethaler: Ein ganzes Leben

Sonntag, 25. Januar 2015

ein ganzes LebenAndreas Egger, vermutlich 1898 geboren, lebt ein schweres Leben. Als nichteheliches Kind kommt er als Vierjähriger zu seinem Onkel in die Berge, wo er eine harte Kindheit überstehen muss. Er ist ein stilles, unauffälliges Kind.

„Reden hieß Aufmerksamkeit bekommen, und das wiederum verhieß nichts Gutes.“

Groß und vor allem stark genug, widersetzt er sich den Schlägen seinen Onkels und verlässt den Hof. Mit Gelegenheitsarbeiten schlägt er sich durchs Leben bis die Liebe ihn erreicht. Marie kommt eines Tages ins Dorf, arbeitssuchend. Sie fängt im Wirtshaus an und lernt Andreas Egger kennen. Es entwickelt sich eine zarte, langsame Liebe, die zur Ehe führt.

Damit Egger eine Familie ernähren kann, fängt er bei einer kleinen Bergbaufirma an zu arbeiten. Er gilt zwar seit seiner Kindheit als Krüppel – sein Onkel hatte ihn so sehr geprügelt, dass er sich das Bein brach, das nicht mehr richtig zusammenwuchs – aber da er sehr stark und nicht zimperlich ist, ist er ein guter Arbeiter. Und so ist er beim Bau vieler Bergbahnen in der Region dabei.

„Ich bin stark. Ich kann alles. Ich mache alles. „
„Aber Du hinkst“
„Im Tal vielleicht“ sagte Egger. „Am Berg bin ich der Einzige, der gerade geht.“

Mit Marie bewohnt Egger ein kleines Häuschen am Berg, dass ziemlich bald nach der Hochzeit von einer Lawine überrollt wird. Schwer verletzt überlebt Egger, seine Frau stirbt unter den Schneemassen.

Wieder beginnt eine schwere Zeit für Egger, in der er viel an den Bergbahnen arbeitet. Als der zweite Weltkrieg ausbricht, wird er 1942 in den Kaukasus geschickt, wo er aber nur kurz kämpft, da er schon bald in Gefangenschaft gerät und erst 1951 nach Österreich zurückkehrt. Anfangs ist es schwer für ihn, beruflich wieder Fuß zu fassen. Da der Tourismus sich langsam in den Bergen ausbreitet, beginnt er, Fremde auf die Berge zu führen.

„Er hatte seine Kindheit, einen Krieg und eine Lawine überlebt“.

„…auf sein Leben, konnte er ohne Bedauern zurückblicken, mit einem abgerissenen Lachen und einem einzigen, großen Staunen.“

Das Buch wird mir noch länger in Erinnerung bleiben. Vermutlich werde ich demnächst bei jeder Seilbahnfahrt daran denken, wie mühevoll die ersten Bahnen in den 1930er Jahren gebaut wurden.

Ein einfaches und doch erfülltes Leben wird in diesem Buch beschrieben. „Ein ganzes Leben“, wie es sicher viele ähnlich erlebt haben. „Ein ganzes Leben“ mit viel Arbeit, vielen Schicksalsschlägen und doch kein unzufriedenes Leben.

Brilliant erzählt machte es mir viel Freude, dieses Buch zu lesen!

Ein ganzes Leben, Robert Seethaler, 160 Seiten, Hanser Berlin, ISBN 978-3-446-24645-4

Symbol-moewe-2

Das könnte dich auch interessieren

Der Trafikant Sarah Elise Bischof: PanthertagePanthertage – Mein Leben mit Epilepsie Peter Henning Die Chronik des verpassten GlücksPeter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks Ich nannte ihn KrawatteIch nannte ihn Krawatte

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Ein ganzes Leben, Leben, Österreich, Robert Seethaler, Schicksal.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Fritz J. Raddatz: Mein Sylt
Schiff mit Salz im Hamburger Hafen angekommen!! »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Erich Kästner: Der Herr aus Glas
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Rezept: Limoncello-Kekse
Kokos-Haferflocken-Cookies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio