• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Jane Gardam: Ein untadeliger Mann und eine treue Frau

Sonntag, 26. Juni 2016

Bei Lovelybooks hatte ich vor kurzem das Glück, an einer Tandemleserunde teilnehmen zu dürfen. Dort haben 20 Glückliche die ersten beiden Bücher der Trilogie von Jane Gardam lesen dürfen.

Jane Gardam

Raj-Waisen

Jane Gardam greift in ihren Büchern ein Thema auf, dass mir noch kein wirklicher Begriff war. Es geht um die Problematik von Raj-Waisen. Das sind Kinder, die früher mit ihren Eltern in den britischen Kolonien lebten. Da damals die Meinung herrschte, dass Heranwachsende in diesen Ländern keine vernünftige Manieren und keine adäquate Schulbildung bekommen können, schickten die Eltern ihre Kinder im Kindesalter nach England, wo sie in Familien lebten, die dafür bezahlt wurden, dass sie den Kindern ein Zuhause geben. Da die Reise von England aus in die britischen Kolonien nur mit dem Schiff zurückgelegt werden konnte, was einige Wochen dauerte, sahen diese Kinder ihre Eltern oft jahrelang nicht wieder. Die Reise wäre in den Ferien nicht zu schaffen gewesen. Die Folgen für die Rajwaisen waren vielfältig.

Ein untadeliger Mann

Inhalt

Der untadelige Mann ist Sir Edward Feathers, genannt Old Filth.

Old Filth wird in Malaya geboren, sein Vater ist ein kauziger Engländer, der mit seinem Sohn nichts anfangen kann. Da die Mutter bei der Geburt gestorben ist, wächst der Junge bei den malayischen Einwohnern des Dorfes auf.

Mit 5 Jahren wird er nach England geschickt. Eine Missionarin begleitet ihn auf der Seereise. In England kommt Edward in eine Pflegefamilie nach Wales – zusammen mit zwei seiner Cousinen. Diese Vorgehensweise war damals üblich für Kinder von Eltern, die in den Kolonien gearbeitet haben. Diese sogenannten Raywaisen sahen ihre Eltern teilweise über Jahre nicht wieder.

Untadeliger MannSeine weiteren Wege sind Internate und bevor er nach Cambridge zum Studium geht, kommt der zweite Weltkrieg. Sein Vater will ihn aus England evakuieren und so begibt er sich auf diversen Schiffen in Richtung Singapur, um vor Ort festzustellen, dass die Japaner den Krieg in Fernost beherrschen und Singapur besetzt haben. Also fährt er nach England zurück und wird Soldat.

Das Buch beinhaltet das ganze Leben von Edward. Er ist inzwischen an die 80 Jahre alt, ein berühmter Jurist, seine Frau ist vor kurzem gestorben und er läßt sein Leben Revue passieren. In Rückblenden und Passagen der Gegenwart, aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, ist dieser Roman ein gutes Beispiel dafür, was einen Menschen im Leben prägt und wie Ereignisse sich auf das nachfolgende Leben auswirken.

Meine Meinung

Mir hat dieses Buch gut gefallen, habe es gerne zur Hand genommen. Die Sprache ist nach meinem Geschmack und auch inhaltlich gefallen mir die Erzählungen des alten Herrn und seiner Erlebnisse. Leider kann ich nicht genau erfassen, warum mir dieses Buch gefällt. Es gibt keine Höhen und Tiefen, spannend kann ich es auch nicht nennen. Was ist es dann, was mich bei der Stange gehalten hat? Ich weiß es einfach nicht. Die Erzählungen sind nicht chronologisch, manchmal bin ich total überrumpelt von den Ereignissen. Vielleicht ist es das, was das Buch so lesenswert macht.

Die Autorin

Die Autorin Jane Gardam ist in England eine bekannte Autorin. Dieses Buch ist 2004 erschienen. Erst im letzten Jahr hat es den Weg nach Deutschland geschafft. Die Englandliebende Übersetzerin Isabel Bogdan hat es übersetzt. Da die Bücher also schon etwas älter sind, wundert es nicht, dass bereits in diesem Frühjahr das Folgebuch „Eine treue Frau“ auf Deutsch erschien, das Original bereits 2009.

Cover

Das Cover des Buches hat mich übrigens nie an Pullover oder Pullunder erinnert, sondern nur an Socken. Das mag ein Grund dafür sein, warum ich es wohl nie in einer Buchhandlung gekauft hätte.

Lieblingsstelle

Filth rief auf seinem inneren Telefon Betty an, um sie zu fragen, was sie davon hielt, aber Betty hatte den Hörer danebengelegen.

 

Der zweite Teil der Trilogie: eine treue Frau

Die Autorin hat sich bis zum zweiten Teil 5 Jahre Zeit gelassen. Vielleicht sollte man sich als Leser wenigstens ein paar Wochen Zeit lassen bevor man die Fortsetzung liest.

Eine treue Frau

Inhalt

Dieser Teil bezieht sich hauptsächlich auf Bettys Sicht der Ehe mit Filth (Edward Feathers). Das Buch lässt sich gut in drei Teile aufteilen. Die ersten beiden beinhalten die frühen Ehejahre des Paars Betty und Edward, der letzte Teil bereits eine Zeit nach Bettys Tod.

Die Engländerin Betty, im Fernen Osten geboren und aufgewachsen, lernt mit Mitte 20 den Rechtsanwalt Edward Feathers kennen. Obwohl sich keine echte Beziehung zwischen den beiden entwickelt, macht Edward ihr einen Heiratsantrag, dem sie aus Vernunftgründen zustimmt. Ist Betty am Anfang der Ehe noch sehr naiv und kindlich, so entwickelt sie sich sehr schnell zu einer selbstbewußten Frau, die mit einigen Schicksalsschlägen fertig werden muss. Sie arrangiert sich mit der Ehe und ihrem Leben.

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird die Geschichte einer Ehe erzählt. Besonders am Ende des Buches bekommt der Leser einige interessante Erkenntnisse mit.

Meine Meinung

Inhaltlich ist dieses Buch nicht so voll wie der erste Teil. Der Leser erfährt von Bettys Leben längst nicht so viel wie von Edwards. Wie war eigentlich ihre Kindheit und Jugend? Während wir von Edward wirklich jeden Entwicklungsschritt mitverfolgen konnten, ist Bettys Leben bis zu Hochzeit sehr verschwommen.

Mir gefällt es, schon bekannte Begebenheiten aus einer anderen, neuen Perspektive erzählt zu bekommen.

Die Sprache der Autorin gefällt mir. Ein wenig mehr Englischer Humor und Zynismus hätten allerdings nicht geschadet, um dieses Buch noch mehr aufzuwerten.

Am Ende dieses Buches gibt es viele Wiederholungen aus dem „untadeligen Mann“. Da ich beide Bücher in einem engen Zeitfenster gelesen habe, wurde mir das etwas zu viel. Wer aber mehr Zeit zwischen den Bücher verstreichen lässt, wird damit vermutlich keine Probleme haben.

untadelig und treu

Fazit

Inzwischen ist es ein paar Wochen her, dass ich die beiden Bücher gelesen habe und ich bin überrascht, wie lange sie nachhallen. Immer wieder denke ich an die beiden liebenswerten Protagonisten zurück. Und auch darüber, was es braucht, eine langjährige Ehe zu führen. Ich glaube, da können wir aus diesen Büchern lernen.

Empfehlen möchte ich beide Bücher Lesern, die nicht mehr ganz so jung sind und schon ein wenig Lebenserfahrung gesammelt haben. Sicher immer ein schönes Geschenk für Eltern und Großeltern.

Beide Bücher lassen sich zwar völlig unabhängig voneinander lesen, aber wenn man nur ein Buch lesen möchte, empfehle ich den untadeligen Mann. Ich freue mich nun auf den dritten Band, der im Oktober erscheinen wird.

Jane Gardam, Ein untadeliger Mann, übersetzt von Isabel Bogdan, 352 Seiten, Hanser Berlin,  Fester Einband, ISBN 978-3-446-24924-0

Jane Gardam, Eine treue Frau, übersetzt von Isabel Bogdan, 272 Seiten,  Hanser Berlin,  Fester Einband, ISBN 978-3-446-25074-1

Verlagsseite

Astrid-Signatur

Das könnte dich auch interessieren

Rezension "Am Strand" von Ian McEwan[Rezension] Am Strand von Ian McEwan Mr. Gwyn Letzte FreundeJane Gardam: Letzte Freunde Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster[Interview + Rezension]: Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Alter, Ehe, Empire, England, Hongkong, Sterben.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Die Geschichte der Baltimores
Die letzten Jahre von Francis Scott Fitzgerald »
2 Kommentare zu “Jane Gardam: Ein untadeliger Mann und eine treue Frau”
  1. Nadine | Tausend Leben
    26. Juni 2016 at 22:23

    Liebe Astrid,

    diese Rezension kommt genau richtig um mich daran zu erinnern, dass ich ja noch den zweiten Teil der Trilogie lesen wollte . Ich fand Ein untadeliger Mann auch klasse und kann nachvollziehen dass du nicht richtig einordnen kannst warum du es so gut fandest. Die Autorin hat schon einen ganz eigenen Stil. Ich glaube es ist der kauzige Old Filth, der einem irgendwie doch ans Herz wächst, gerade wegen seiner Kauzigkeit.

    Ich habe in meiner Rezension versucht auf den Punkt zu bringen, was mir so gut gefallen hat.

    „Dem ein oder anderen mag es an Spannung oder Zuspitzung fehlen, aber ich fand die erfrischende, sehr britische und sehr ironische Erzählweise großartig. Wer skurile, kauzige Charaktere mag und gerne einen Blick ins britische Leben zu Zeiten des Empires erhaschen möchte, dem sei „Ein untadeliger Mann“ wärmstens empfohlen. Ich habe ihn schnell ins Herz geschlossen, den eigenbrötlerischen Edward Feathers und ihn sehr gerne beim Rückblick auf sein Leben begleitet.“

    Wenn du Zeit und Lust hast schau doch mal vorbei:

    http://tausendleben.de/book-review/einuntadeligermann/

    Liebste Grüße
    Nadine

     
    Reply
    1. leckerekekse
      27. Juni 2016 at 8:09

      Liebe Nadine,
      dass wir einen sehr ähnlichen Buchgeschmack haben, ist mir schon aufgefallen. Ich hatte Deine Rezension auch schon gelesen und sie hat mir gut gefallen. Da wäre die Leserunde bei Lovelybooks sicher auch was für Dich gewesen.
      LG Astrid

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen
  • Rezept: Limetten-Kokos-Berge

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Hamburger Kekse: Hanseaten
New York Cheesecake und Rhabarber-Galette
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio