• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Lakritzkekse

Sonntag, 5. Februar 2017

Lakritzkekse sind nicht jedermanns Geschmack

kann man mögen, muß man aber nicht

Mögt Ihr Lakritz? Könnt ihr euch Kekse mit Lakritz vorstellen? In meiner Umgebung waren die Meinungen dazu sehr unterschiedlich. Aber ich freue mich, dass ich das Experiment gewagt habe. Ich mag sie sehr gerne, aber ich habe auch festgestellt, dass viele sich gar nicht an diese Lakritzkekse rangewagt haben.

Die Besorgung der Zutaten war anfangs etwas schwierig, aber dann ging es doch einfacher als erwartet. In der Apotheke konnte ich das Salmiakpulver bestellen und die Lakritzstreusel sind gerade“ in“ und fast überall zu bekommen. Mit der Zuckercouleur hatte ich noch Probleme, allerdings nur, weil ich im falschen Supermarktregal gesucht hatte. Nicht im Backregal, sondern eher bei den Saucen.

Zutaten:

200 g Mehl
1 Msp. Weinstein-Backpulver
1 Prise Salz
130 g Puderzucker
120 g weiche Butter
1 Päckchen Vanillezucker
3 1/2 EL Salmiakpulver „Salzig“
1 Eigelb
100 g Marzipanrohmasse
1-2 EL Zuckercouleur
60 g Dekor-Streusel mit Lakritz-Geschmack

Zutaten für die Lakritzkekse

 

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver, Salz, 80g Puderzucker, Butter, Vanillezucker, 1 EL Salmiakpulver und Eigelb zu einem glatten Teig verkneten und eine Stunde in den Kühlschrank stellen
  2. Marzipan grob raspeln, mit Zuckercouleur und 2 EL Salmiakpulver verkneten
  3. Den Teig in 2 Portionen teilen, jede Portion auf wenig Mehl etwa 1/2 cm dick ausrollen. Jeweils die Hälfte des Marzipans in Stücke zupfen und auf den beiden ausgerollten Teigen verteilen.
  4. Beide Teilportionen mit dem Marzipan darauf jeweils zu einer Rolle aufrollen. Jede in sich verdrehen und nochmals leicht durchkneten, bis sich Teig und Marzipan mit einer schönen Marmorierung verbunden haben.
  5. Backofen auf 180°C, Umluft 160°C vorheizen
  6. Die beiden marmorierten Teilportionen nacheinander auf wenig Mehl etwa 4 mm dich ausrollen und mit einem Herzausstecher Herzen ausstechen. Lakritzherzen auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Im vorgeheizten Backofen 8 – 10 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  7. Restlichen Puderzucker, restliches Salmiakpulver und etwa 1 EL Wasser zu einem glatten mittelfesten Guss verrühren. Lakritzstreusel auf einen flachen Teller geben. Die Ränder der Herzen mit etwas Guss bestreichen und sofort in die Streusel drücken. Trocknen lassen.

Lakritzkekse

Hier könnt ihr das Rezept als PDF herunterladen.

Mögt ihr auch gerne Lakritz? Dann probiert es doch mal aus! Ich liebe diese Lakritzkekse und werde sie häufiger backen.

Astrid-Signatur

Das könnte dich auch interessieren

Geburtstagsgirlande-Happy-birthdayCakepops und Happy Birthday Girlande Zauberhafte Backideen: Backen, verpacken, glücklich machen Schoko-Karamell-PlätzchenSchoko-Karamell-Plätzchen MadeleinesKeks zum Buch: Madeleines

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in Kekse, Lakritz, Lakritzkekse, Salmiak.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezension: Hörbuch Terranauten von T.C. Boyle
Blick zurück #1-17 »
15 Kommentare zu “Lakritzkekse”
  1. Nicole Katharina
    5. Februar 2017 at 11:40

    Hi
    Quitsch Kekse mit Lakritze????
    Naja ich kann mir das nicht gut vorstellen, ich mag zwar die Lakritze in Haribo Colorado aber alles andere ist… Quiiiitsch.
    Ich hoffe das du deinen Gaumen mit richtig leckeren Leckereien verwöhnen darfst 😀

    Gruß
    Nicole

     
    Reply
    1. Astrid
      6. Februar 2017 at 17:49

      Also ich bin ein Fan von den Lakritzkekse – keine Frage!

       
      Reply
  2. Ela
    6. Februar 2017 at 11:56

    Das ist ja mal ein ungewöhnliches Rezept aber warum nicht?
    Wenn man Lakritz mag?
    Meins ist es nicht so aber ich finde es toll, dass Du auch solch ungewöhnlichen Rezepte vorstellst und werde es sicher weiterempfehlen 🙂
    Komm gut in die neue Woche!
    Liebe Grüße
    Ela

     
    Reply
    1. Astrid
      6. Februar 2017 at 17:51

      Wenn man kein Lakritzfan ist, macht es sicher keinen Sinn. Also bloß nicht unüberlegt verschenken.

       
      Reply
  3. Ascari
    6. Februar 2017 at 12:36

    Hey 🙂

    Also, ich weiß nicht, nachdem ich Lakritze nicht wirklich leiden kann, tue ich mich mit der Vorstellung schwer, dass entsprechende Kekse mir zusagen könnten … Nix für ungut ;).

    Liebe Grüße
    Ascari

     
    Reply
    1. Astrid
      6. Februar 2017 at 17:52

      Nein, der Lakritzgeschmack ist natürlich vorhanden, wenn auch ganz anders als bei reinem Lakritz.

       
      Reply
  4. Kasin
    7. Februar 2017 at 7:08

    Hallo Astrid,
    Lakritzkekse, wenn das mal keine Marktlücke ist 🙂
    Ich mag nur die Lakritze mit der bunten Umhüllung, weiß nicht wie die heißen .
    Kann mir also gut vorstellen das die Verbindung süße Kekse und Lakritze richtig lecker ist. Außerdem rieche ich Lakritze gern.
    Das besorgen der Zutaten war ja schon mühselig aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
    Ich schnappe mir mal einen Keks und wieder von dannen.
    Hab einen schönen Tag
    Liebe Grüße
    Kasin

     
    Reply
    1. Astrid
      7. Februar 2017 at 10:32

      Hallo Kasin,
      ich hoffe, der Keks hat geschmeckt? 😉 Wegen des Lakritzduftes habe ich die Kekse übrigens nie mit anderen in einer Dose gemischt.
      Liebe Grüße
      Astrid

       
      Reply
  5. Lena
    12. Februar 2017 at 22:10

    Die Kekse klingen ungefähr so wie der Vorschlag der Doktorandin, die das Labor-Praktikum betreute hat, doch Lakritze mit Schokolade zu dragieren: Höchst fragwürdig. Wobei ich Lakritz ja gerne mag, aber in Kombi mit Marzipan?

    Liebe Grüße,
    Lena

     
    Reply
    1. Astrid
      13. Februar 2017 at 8:30

      Liebe Lena,
      ich spüre Neugier bei Dir. Also einfach mal ausprobieren.
      Allmählich überlege ich, Lakritzkekse zur Buchmesse nach Leipzig mitzubringen

       
      Reply
  6. monerl
    24. Februar 2017 at 10:45

    Mit Lakritze stehe ich auf Kriegsfuß. Als ich Kind war, dachte ich, dass dieses dunkle Zeug Schokolade sein muss. Etwas anderes kannte ich nicht. Dementsprechend war ich entsetzt, als ich mit der Vorstellung von leckerer Schokolade in eine Lakritzschnecke gebissen hatte und diesen ganz, ganz, ganz anderen Geschmack im Mund hatte. Seit dem mag ich kein Lakritz, obwohl ich es in verschiedener Form versucht habe.
    Mein Mann mag Lakritz. Vielleicht würden ihm die Kekse schmecken?! Aber so viel Aufwand für etwas, das man selber nicht essen mag? hihihi
    Mal sehn, vielleicht kriegt er sie zum Geburtstag oder so….
    GlG und ein schönes Wochenende,
    monerl

     
    Reply
  7. Sonja Béland
    1. März 2017 at 13:37

    Huhu 🙂
    Ich liebe Lakritze und du darfst mir gerne was von den Keksen schicken hihi
    Die hören sich wirklich gut an, aber für mich dann doch etwas zu aufwendig.
    LG Sonja

     
    Reply
    1. Astrid
      1. März 2017 at 20:36

      Bist du auf der Buchmesse? Ich überlege, welche zu backen und einzupacken. Die Lakritzkekse erhitzen die Gemüter und ich würde euch gerne ein paar Probekekse mitbringen!

       
      Reply
  8. Vanessa
    2. März 2017 at 18:55

    Mh… ich mag ja Lakritz, aber Marzipan!? xD Gibt’s da ne Alternative ohne Marzipan? Dann würde ich die bestimmt mal ausprobieren… Schon allein, weil ich für das Pulver eine „Ausrede“ habe, endlich wieder in die Niederlande zu fahren. xD
    LG Vanessa

     
    Reply
    1. Astrid
      3. März 2017 at 12:23

      Wenn du kein Marzipan magst, lass es einfach weg. Ich habe es auch gar nicht rausgeschmeckt. Dann viel Spaß bei deinem Ausflug in die Niederlande zum Einkaufen. 😉

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kokos-Haferflocken-Cookies
[Rezension] Der Junge auf dem Berg
Interview mit Dino Minardi

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio