• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder

Sonntag, 13. Dezember 2020

Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder, Rezension, #Debuetpreis2020

Rezension Debütroman

Ein kleines Dorf irgendwo hinter einem Berg. Eltern, die weggehen, um Geld zu verdienen. Alle Kinder bleiben zurück. So gut wie auf sich allein gestellt. Das bringt eine unheimliche Gruppendynamik hervor. Aber auch Außenseiter. Die Großeltern sind auch da. Doch diese werden bald nicht mehr als Kümmerer, sondern eher als Ballast angesehen. 
Doch die Kinder verbindet ein unerschütterliches Wir-Gefühl.

Wir

Die Perspektiven im Buch wechseln. Doch die stärkste Stimme ist das „Wir“. Die Kinder bilden eine Einheit. Sie bewegen sich oft wie ein Fischschwarm. Doch im Gegensatz zu den Fischen reißt das Fehlen eines der Kinder eine spürbare Lücke:

Wir waren 19 Kinder. Seit ein paar Tagen fehlt uns eines und wir suchen zwischen uns nach seiner Stimme.

Seite 39

Es wird nicht das einzige Kind bleiben, das abhandenkommt.
Die Kinder als Gruppe sprechen mit einer einzigen Stimme. Sie bilden eine sehr starke Gemeinschaft. Sie haben feste, einfache Regeln. Wenn etwas schief geht, übernehmen sie gemeinsam die Verantwortung. Sie können sich auf einander verlassen. Sie lassen sonst niemanden in die Gemeinschaft. Wer sich selbst absondert gehört nicht mehr dazu. Dies muss vor allem Mila spüren.

Mila

Sie hat als einziges Kind eine eigene Stimme. Doch ist sie noch ein Kind? Durch den frühen Tod der Mutter musste Mila sehr früh Verantwortung für den Haushalt und die kleineren Schwestern übernehmen. Sie hat konkrete Zukunftspläne und arbeitet daran. Mila stiehlt, um sich und die Schwestern durchzubringen. Dafür muss sie eine schwere Strafe auf sich nehmen. Obwohl sie nicht die anderen Kinder bestiehlt, sondern verlassene Häuser nach Brauchbarem durchsucht.

Die Alten

Anfangs sind nicht nur die Kinder im Dorf zurückgelassen worden, sondern auch die Großelterngeneration. Sie versuchen sich um die Kinder zu kümmern. Doch je länger die Elterngeneration fehlt, desto schwerer fällt es den Greisen sich Respekt zu verschaffen. Manche werden dement und zum Spottziel der Kinder.
Irgendwann verschwinden auch sie.

Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder, Rezension

Die Eltern

Sie kommen nur dreimal zu Wort. Ihre Rolle ist die Abwesenheit. Sie schreiben zwei Briefe an die Kinder mit einer Art Rechtfertigung für ihren Weggang. Und dem Versprechen zurückzukommen. Anfangs gibt es Telefonate, Post, Pakete. Später nur noch Schweigen.
Doch eine Mutter kommt auch mal zu Wort. Sie beschreibt ihren Arbeitsalltag als Haushälterin. Lange Arbeitszeiten und viel Sehnsucht nach ihren Kindern bestimmen ihr Leben. Sie arbeitet Auswärts um eine Zukunft für ihre Kinder finanzieren zu können. Es bleibt offen, ob diese Rechnung je aufgehen wird.
Eine weitere Ausnahme ist Milas Vater, der Bürgermeister im Ort. Er bleibt, oder vielmehr verschwindet er nur halb. Er ist häufig schwermütig bis aggressiv. Mila beschreibt diese Launen des Vaters als riesige Spinne auf seinem Rücken. Sehr eindringliches, kafkaeskes Bild.

Reale verlassene Kinder

Der Roman hat irgendwie einen dystopischen Charakter. Auch der Vergleich zu Goldings Herr der Fliegen drängt sich geradezu auf.  Doch der Hintergrund ist weltweit recht real.
So gibt es in Moldawien Schätzungen über 120000 verlassene Kinder. In der Republik Moldau ca. 250000 (Stand 2014, Quelle FAZ). Im Fernsehen habe ich Berichte über chinesische Kinder gesehen, die ihre Eltern mit viel Glück zweimal im Jahr sehen. In einigen Rezensionen zu „Wir verlassenen Kinder“ habe ich über das totale Unverständnis gelesen, wie Eltern ihre Kinder einfach zurücklassen konnten.
Dabei geht es nur um existenzielle Not. Das können wir uns meiner Meinung nach gar nicht richtig vorstellen (zum Glück). Ganze Dörfer und Städte ohne Arbeitsplätze. Legale Einwanderung in ein Land mit Arbeit ist oft nicht möglich. Also kann man entweder gemeinsam mit den Kindern verhungern, oder man versucht in einem anderen Land Arbeit zu finden. Illegal, das ist mit Kindern nicht möglich. Da hier die Lebenshaltungskosten sehr hoch sind (auch wenn die Lebensumstände so schlecht wie in einem Schlachtbetrieb sind) verschlingen sie viel vom kargen Lohn, so dass nicht viel nach Hause geschickt werden kann. Ich urteile sicher nicht über diese Eltern, die so verzweifelt sind, dass sie ihre Kinder zurücklassen.
Ich denke, dass diese realen verlassenen Kinder der Hintergrund für diesen Roman sind.

Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder, Rezension

Fazit

„Wir verlassenen Kinder“ von Lucia Leidenfrost ist ein sehr eindringliches Debüt. Obwohl vieles nur angedeutet wird und die Distanz zu den Protagonisten groß bleibt, berührt mich das Schicksal des Dorfes sehr. Würde das Leben der Kinder realer geschildert werden, könnte ich das wohl schwer aushalten. So kann ich die Hoffnung der Kinder, die nie unterzugehen scheint, für mich mitnehmen. 

Debütpreis

Der Roman Wir verlassenen Kinder von Lucia Leidenfrost steht auf der Shortlist für den Bloggerpreis für das beste Debüt des Jahres 2020, ausgelobt vom Blog Das Debüt.
Ich darf in der Jury mitwirken.
Die anderen Bücher der Shortlist:

Schatten über den Brettern von David Misch
Hawaii von Cihan Acar
Streulicht von Deniz Ohde
Elijas Lied von Amanda Lasker-Berlin

Wenn du Lust auf mehr Debütromane hast, empfehle ich dir in der Liste der eingereichten Debütromane zu blättern. 
2019 gewann übrigens Nadine Schneider mit ihrem Roman Drei Kilometer.

Das könnte dich auch interessieren

Martin Peichl: Wie man Dinge repariert Felicitas Korn: Drei Leben lang Ulla Coulin-Riegger: Mutters Puppenspiel David Misch: Schatten über den Brettern

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Debüt, Debütroman.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezept: Schoko-Mandel-Crossies
Macadamia-Karamell-Plätzchen »
9 Kommentare zu “Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder”
  1. Buchperlenblog
    13. Dezember 2020 at 9:15

    Hallo Silvia!
    Was du hier erzählst, klingt nach einem sehr aufwühlenden Buch, etwas worüber man noch lange nachdenken kann. Ich werd es mir definitiv vormerken, ich mag solche Geschichten immer sehr gern. Danke dir!

    Liebe Grüße und einen schönen dritten Advent!
    Gabriela

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      13. Dezember 2020 at 12:34

      Hallo Gabriela,
      auch ich liebe Bücher, über die ich nach dem lesen noch häufig nachdenken kann.
      Das war hier definitiv der Fall.
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply
  2. monerl
    13. Dezember 2020 at 12:58

    Liebe Silvia,

    ich fand das Buch sehr außergewöhnlich! Und wie du sagst, wäre es nicht so distanziert, könnte man es kaum aushalten. Es ist so unaussprechlich, was für einem Schicksal hier ausgesetzt werden. Ein Buch, das mich auch sehr lange beschäftigt hat.

    Hab einen schönen 3. Advent,
    GlG, monerl

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      13. Dezember 2020 at 13:09

      Liebe Monerl,
      da haben wir bei diesem Buch ja dieselben Empfindungen.
      So können wir uns wohl gut gegenseitig Empfehlungen aussprechen.
      Liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
  3. Eva Jancak
    26. Dezember 2020 at 23:53

    War das erste Buch das ich gelesen habe, sehr poetisch und auch sehr sozialkritisch https://literaturgefluester.wordpress.com/2020/02/15/wir-verlasenen-kinder/

     
    Reply
  4. Buchlieberin
    27. Dezember 2020 at 19:08

    Hallo Eva,
    Das war auch das erste Buch der Shortlist, das ich gelesen habe. Danach war ich sehr froh, dass ich wieder in der Jury mitmache, denn es hat mich sehr bewegt.
    Viele Grüße
    Silvia

     
    Reply
  5. Pingback: [ Rezension ] Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder

  6. Pingback: [Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2020]: Lucia Leidenfrost – Wir verlassenen Kinder – Lesen macht glücklich

  7. Pingback: "Das Debüt" - Bloggerpreis für Literatur 2020 - Meine Entscheidung - LiteraturReich

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

<

Unsere Keks-Rezepte

Keksteller

Kekskalender 2021

Keksteller Auch 2021 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Neueste Beiträge

  • Bloggerpreis Das Debüt 2020
  • Interview mit Deniz Ohde
  • Deniz Ohde: Streulicht
  • Interview: Lucia Leidenfrost
  • Interview mit Amanda Lasker-Berlin

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Beliebteste Beiträge

Bloggerpreis Das Debüt 2020
Interview mit Deniz Ohde
Ich nannte ihn Krawatte
Spritzgebäck
[Rezension] Michelle Obama: Becoming - Meine Geschichte
Arno Geiger: Unter der Drachenwand

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

Archive

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2021 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio

Dieser Blog benutzt Cookies. Wenn Du diesen Blog weiter nutzt, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.OKNeinMehr Infos