• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Neuerscheinungen August 2020

Sonntag, 2. August 2020

Zehn neue Bücher aus unabhängigen Verlagen

Seit Monaten leide ich unter Schreibunlust. Blogarbeit fällt mir im Moment echt schwer. Ich glaube das liegt auch am Homeoffice. Ich sitze meist vier Tage die Woche 8-10 Stunden beruflich an meinem privaten Rechner. Seitdem habe ich keine Lust, oder eher Widerwillen, auch noch privat an dem Arbeitsplatz zu sitzen. Ich habe dieses Jahr schon viele tolle Bücher gelesen, aber der Stapel derer, die auf die Rezension warten, ist schon zweimal umgekippt.
Ein schlechtes Gewissen habe ich aber besonders wegen der Neuerscheinungen. Vor allem für kleine Verlage ist das Frühjahr ganz, ganz schlecht gelaufen. Viele Romane sind einfach untergegangen. Benjamin Quaderer sage mal, dass er niemandem empfehlen kann, einen Debütroman während einer Pandemie zu veröffentlichen.  Und er hatte auch noch mit Für immer die Alpen einen großen Verlagskonzern im Rücken. Was machen die Menschen denn alle?  Ich hätte gedacht, dass Covid-19 ein Segen für die Buchwirtschaft ist. Doch das gilt wohl doch eher für Streaming-Anbieter.
Nun gut, heute mache ich es endlich wieder: ein Post mit Neuerscheinungen. Wieder habe ich 10 Bücher herausgesucht die mir interessant erscheinen und vielleicht auch eure Neugier erwecken.

Posthum

Gleich drei Romane von bereits verstorbenen Autor*innen sind mir aufgefallen.
Ein Mann liest Zeitung ist der einzige Roman des 1970 in England verstorbenen Justin Steinfeld. Ein typischer Exilroman des Journalisten mit stark autobiografischen Zügen. Er spielt in den 1930iger Jahren. Ein jüdischer Kaufmann lebt im Exil in Prag und langweilt sich sehr. Er sitzt viel in Straßencafés, liest und beobachtet. Er verknüpft geschickt, was sein Protagonist aktuell in der Zeitung liest mit den Erinnerungen des Exilanten.

Miguel Delibes starb 2010. Seine Bücher sind in seiner Heimat Spanien Schullektüre und gelten als moderne Klassiker. Frau in Rot auf grauem Grund spielt Mitte der 1970iger Jahre. Franco liegt im Sterben. Doch im Mittelpunkt steht eine starke Frauengestalt die plötzlich ihre Kraft verliert.

Rolien & Ralien handelt von einem elfjährigen Mädchen, dass schon feste Pläne für sein Leben hat: „mal ein Mann werden, der in Paris wohnt, Rudolf heißt und kein Akrobat ist.“ Im Roman der niederländischen Autorin Josepha Mendels erfahren wir auch was aus den Plänen wird. Der Roman galt 1947 als er erstmalig erschien als gefährliches Skandalbuch. Mendels ist bereits 1995 gestorben und wurde zu Lebzeiten in den Niederlanden als führende Feministin gefeuert.

Schöner Titel

Ich greife gerne zu Büchern mit poetischen Titeln. So ist mir diese Neuerscheinung aus Limmatverlag direkt aufgefallen: Im Fallen lernt die Feder fliegen. Ist das nicht schön? Der Roman des irakischstämmigen Autors Usama Al Shahmani handelt von der jungen Aida. Sie ist zwischen ihrer Herkunft, dem Irak, und dem Land in dem sie lebt, der Schweiz, hin- und hergerissen. Da bestimmt ihr Vater, dass die Familie in den Irak zurückkehrt. Der Autor schreibt in diesem Roman über die Probleme der Integration von Flüchtlingen.

Schräges Cover

Ganz ehrlich: zu einem Buch mit diesem Cover würde ich in der Buchhandlung nicht greifen. Doch die Geschichte dahinter hört sich spannend an. Stell dir vor du bist Arzt und besitzt Wunderheilungskräfte. Toll, oder? Doch Dr. Aira, der in Buenos Aires lebt, möchte das nicht, es ist ihm eher lästig. Die Leseprobe von Die Wunderheilungen des Dr. Aira  empfand ich als amüsant und irgendwie auch poetisch. Der Nachname des Autors César Aira stimmt wohl nicht von ungefähr mit dem des Protagonisten überein.

Marken

In den italienischen Marken habe ich vor ein paar Jahren einen wunderschönen Urlaub verbracht. Mehr Infos über diesen schönen Landstrich gibt es auf dem Blog einer Freundin von mir: Ecco le Marche. Als ich sah, dass dieses Buch dort spielt war mein Interesse direkt geweckt. Die Autorin Giulia Caminito widmet Ein Tag wird kommen ihrem Urgroßvater. Er war dort ein bekannter Anarchist. Sie beschreibt am Schicksal zweier Brüder die Auswirkungen des 1. Weltkriegs auf ein kleines Dorf in den Marken.

Überleben

Zwei Überlebende aus Konzentrationslagern heiraten kurz nach dem Krieg, bleiben in Deutschland und bekommen ein Kind. Es soll die glückliche Zukunft symbolisieren. Doch nach einer Begegnung mit der Vergangenheit erleidet Klara einen Schock. Heilung sucht sie im Schreiben über die Vergangenheit. Es wird wieder Tag ist ein Roman über zwei Menschen, die versuchen die Gräuel hinter sich zu lassen und an eine Zukunft zu glauben. Minka Pradelski schreibt über die Nachkriegszeit von Juden in Deutschland.

Holz

Judith ist Tischlerin. Mit Holz kennt sie sich aus. Mit Menschen eher nicht. Sie reist mit einem Schiff und ein einschneidendes Erlebnis verändert alles für sie. Sie nutzt eine Katastrophe als Neuanfang. Die Autorin von Auwald heißt Jana Volkmann. Sie arbeitet gerade an ihrer Dissertation in ihrem Studienfach europäische Literatur.

Vergessen

Das Internet vergisst nichts, das wissen wir alle. Aber hat ein Mensch das Recht darauf vergessen zu werden? Egal wie die eigene Vergangenheit aussieht? Der italienische Autor Massimo Carlotto ist für spannende Krimis und Romane bekannt. Er führt uns in Die Frau am Dienstag in eine kleine Pension. Dort trefft sich der ehemalig Pornodarsteller jeden Dienstag für ein paar Stunden mit einer geheimnisvollen Frau bis diese von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wird.

Doppelgänger

Bereits Ende Juli erschien Der Präsident. Darin bekommt Jay die Rolle als Doppelgänger von Ronald Reagan und tritt als dessen Double bei allen möglichen Veranstaltungen auf, die Reagan nicht selbst besuchen kann. Das geht so lange ganz gut, bis Jay ein eigenes politisches Bewusstsein bekommt und sich für die Umweltbewegung engagiert. Der Autor Clemens Berger lebt in Wien und veröffentlichte bereits mehrere Romane.

Fazit

Es scheint mir, dass einige Verlage zögerlich sind. Wahrscheinlich fehlen Gewinne aus dem ersten Halbjahr um viele Neuerscheinungen im zweiten vorfinanzieren zu können. Voland & Quist beispielsweise hat nur ganz wenige neue Bücher im Herbstprogramm und verweist mit Nachdruck auf die Bücher, die am Anfang des Jahres erschienen sind. Passend dazu gibt es auch seit einigen Monaten den #ZweiterFrühling. Er soll in Corona untergegangenen Büchern zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Deshalb möchte ich hier auch auf meinen Beitrag mit Debütromanen aus dem Frühling hinweisen.
Ich nehme mir ganz fest vor noch einen Beitrag über neue Debütromane dieses Herbstes und auch einen Neuerscheinungspost für September zu schreiben.

Das könnte dich auch interessieren

Neue Bücher September 2019 Neuerscheinungen September 2020 Neuerscheinungen Januar 2019 Neue Debütromane Frühjahr 2020

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Buchtipps and tagged in Neuerscheinung, Neuerscheinungen, Neuerscheinungen Roman Bücher.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Johannisbeer-Cookies
Meine Blau-Phase »
5 Kommentare zu “Neuerscheinungen August 2020”
  1. Birgit
    2. August 2020 at 8:23

    Liebe Silvia,

    da sind ja – trotz der spürbaren Zurückhaltung der Verlage – immer noch genügend tolle Tipps und Bücher, für die man sich Zeit nehmen sollte, dabei.
    Mich interessieren insbesondere die drei Wiederentdeckungen, die du vorstellst – „Ein Mann liest Zeitung“ muss auf jeden Fall zu mir.
    Einen schönen Sonntag wünscht Birgit

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      2. August 2020 at 9:53

      Hallo Birgit,
      ich freue mich sehr, dass die Anregungen gefunden hast.
      Viele liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
    2. Buchlieberin
      2. August 2020 at 9:54

      Hallo Birgit,
      wie schön, dass ich Dir ein paar Anregungen geben konnte.
      Viele liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
  2. Claudia
    2. August 2020 at 11:52

    Liebe Silvia,
    einen schönen Überblick auf interessante Literatur hast du uns da zusammengestellt. Aber noch viel mehr hänge ich an deiner Eingangsbemerkung. Dass dich in der Freizeit nichts mehr an den Rechner zieht, an dem du im Homeoffice auch so viel Arbeitszeit verbringst. Das stimmt. Ich mochte von April bis Juni nicht einmal mehr etwas lesen, weil ich durch den digitalen Unterricht den ganzen Tag am Rechner und bei der Durchsicht, Kommentierung und Benotung von Schüler*innenarbeiten am Schreibtisch saß.
    Das Frühjahr scheint also bei vielen Lesern und Bloggern so einiges durcheinandergewürfelt zu haben.
    Viele Grüße, Claudia

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      2. August 2020 at 21:52

      Hallo Claudia,
      da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht.
      Zum Lesen hatte ich zum Glück die ganze Zeit Lust.
      Ich hoffe, dass das neue Schuljahr angenehmer wird für dich.
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Ursula Knoll
  • Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kokos-Haferflocken-Cookies
Benedict Wells –Warum ich diesen Schriftsteller so mag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio