• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Pinterest: Erste Erfahrungen

Mittwoch, 10. September 2014

Pinterest - Pin it!!



Als ich mich vor einigen Wochen mehr mit Pinterest beschäftigte war ich total angetan davon. Ich wollte es unbedingt ausprobieren und so habe ich mich angemeldet. Aus Zeitgründen ging es allerdings recht schleppend los.

Eine der Gründe, warum Pinterest für mich so attraktiv erschien, war die Tatsache, dass es so einfach war, Bilder zu pinnen. Man sieht so häufig schöne Bilder im Netz, viele möchte man gerne sammeln und später wieder ansehen. Den Pin-Button kann sich jeder in seiner Menüleiste installieren und so genügt ein Klick und das Bild ist auf meiner Pinnwand bei Pinterest.

Pinnwand - Urlaubsfotos

Von einer meiner Webseiten erstellte ich meine erste Pinnwand bei Pinterest mit Urlaubsfotos. Mich faszinierte der Gedanke, dass sich jeder diese Bilder auf seine eigenen Pinnwände pinnen kann und meine Webadresse dabei nicht verloren geht. Da ich bezüglich Fotos und Urheberrecht sehr vorsichtig bin, fand ich diese Vorgehensweise für mich in Ordnung. Außerdem erhoffte ich mir davon mehr Besucher auf meiner Webseite.

Mit dieser einen Pinnwand beließ ich es erst einmal. In den folgenden Wochen bekam ich ab und an eine Email von Pinterest mit der Information, dass ein Bild weitergepinnt wurde und manchmal auch mit Kommentaren versehen wurde. Das macht einen im ersten Moment stolz! Da klebt plötzlich das eigene Bild inmitten viel tollerer Bilder auf einer Pinnwand. Wow! Der Traffic auf der Webseite stieg auch, allerdings ist die nicht für Amerikaner interessant und das sind momentan noch die meisten Nutzer von Pinterest.



Pin it



Einmal bekam ich eine Mail mit der Info, dass gleich mehrere meiner Pins weitergepinnt wurden. Da das bei mir noch überschaubar ist, schaue ich mir alle Pinnwände an, auf die etwas gepinnt wird. Als ich das bei denen auch tat, wurde ich stutzig. Da stand plötzlich nicht mehr mein eigener Link, sondern ein ganz anderer. Mmh, so war das nicht gedacht! Ich schaute mir alle gepinnten Fotos an und musste feststellen, dass konsequent bei allen mein Link nicht mehr existierte.

Wie war das möglich? Leider musste ich feststellen, dass es technisch gesehen gar kein Problem darstellt. Aber mir war ja gerade das wichtig – dass mein Link immer am Bild dranbleibt. Da pinnt jemand meine Bilder und gibt sie quasi als seine eigenen aus.

Als erste Maßnahme löschte ich eines von den betroffenen Bildern auf meiner Pinnwand. Das ist problemlos möglich, hat aber keine Auswirkungen auf die Pinnwände der anderen, wo das Bild gepinnt ist.

Pin



Ich versuchte, den Eigentümer dieser Pinnwand ausfindig zu machen. Das war mir leider über Pinterest nicht möglich – ich hätte höchstens einen Kommentar hinterlassen können. Da der neue Link auf eine deutsche Seite verlinkte, rief ich den Betreiber dieser Seite an. Ich bin ein gutgläubiger Mensch und vermutete nur eine Unachtsamkeit. Vielleicht war nur gerade ein Praktikant mit dieser Aufgabe versehen worden.

Tja, es war kein Praktikant, sondern auch jemand, der Pinterest neu für sich entdeckt hatte und alle Möglichkeiten ausschöpfen wollte. Mir zuliebe hat derjenige seine Änderungen rückgängig gemacht. Da hatte ich Glück! Wäre es auf einer Webseite in China gelandet, hätte ich sicherlich nicht telefoniert. Mich hat die ganze Sache sehr nachdenklich gemacht.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich Pinterest weiter teste. Wenn ich meine eigenen Bilder auf Pinterest pinne, werde ich diese zukünftig auf jeden Fall mit Wasserzeichen versehen. Aber Bilder von fremden Webseiten auf meine Pinnwand zu pinnen, davon werde ich ganz sicher die Finger lassen.

Da sollte sich jeder Webseiteninhaber fragen, ob er das überhaupt erlauben möchte. Und wenn nicht, kann er das ganz einfach im HTML-Code ausschließen. In den Metaangaben am Anfang jeder HTML-Seite den folgenden Code eingeben:
<meta name=“pinterest“ content=“nopin“ />

Wenn dann jemand ein Bild pinnen will, erscheint diese Meldung:

Pinterest - no pin



Fazit: Ich bin sehr enttäuscht, wo ich doch anfangs voller Begeisterung war. Es könnte alles so viel Spaß machen, wenn man nicht immer Angst vor Missbrauch haben müsste. Leider ist vielen Benutzern gar nicht bewusst, was sie beim Pinnen anrichten können.

Pinnwand

Nachtrag am 20.10.2014: Heute habe ich den Codeschnipsel „Nopin“ auch endlich für diesen Blog eingefügt. Wenn man einen WordPress-Blog selbst hostet, kann man den Code einfach in die Header-php einfügen. Falls man aber einen Blog bei WordPress.com betreibt, hat man nach meinen Recherchen keine Möglichkeiten, das „Nopin“ einzufügen. Sehr schade!

Meine Praxis mit WordPress sieht ab jetzt so aus: Ich lade Fotos bei Pinterest hoch – alle mit Wasserzeichen versehen – und verlinke diese Fotos auf den Blog. Mal sehen, wie das klappt. Ich werde berichten…

Das könnte dich auch interessieren

No related posts.

This entry was posted in Allgemein and tagged in Pinterest.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Anthony Doerr: Alles Licht, das wir nicht sehen
Jean Echenoz: 14 »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

<

Unsere Keks-Rezepte

Keksteller

Kekskalender 2021

Keksteller Auch 2021 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Neueste Beiträge

  • Bloggerpreis Das Debüt 2020
  • Interview mit Deniz Ohde
  • Deniz Ohde: Streulicht
  • Interview: Lucia Leidenfrost
  • Interview mit Amanda Lasker-Berlin

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Beliebteste Beiträge

Silvias Bücherregal
Spritzgebäck
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Bloggerpreis Das Debüt 2020
Eine Paar-Geschichte in vier Jahreszeiten

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

Archive

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2021 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio

Dieser Blog benutzt Cookies. Wenn Du diesen Blog weiter nutzt, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.OKNeinMehr Infos