Rezept: ein Teig, drei Sorten Kekse
Sonntag, 12. Dezember 2021

Blogger Adventskalender 2021, Türchen 12

Wir freuen uns das 12. Türchen im Blogger Adventskalender öffnen zu dürfen. Wir zeigen Euch, wie ihr aus einem Teig drei sehr unterschiedliche Kekssorten zaubert.
Der Blogger Adventskalender von Mona Tintenhain findet nun schon zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum gibt es wieder ein Literaturquiz, die heutige Quizfrage und die Spielregeln findet ihr ganz unten im Beitrag. Alle Beiträge auf einen Blick findest du auf dem Blog Tintenhain und auf Facebook.
Das 13. Türchen könnt ihr übrigens bei Vera Litera öffnen, dort gibt es DIY Weihnachtsgeschenke zu entdecken und Buchpakete zu gewinnen..
Ein Teig, verschiedene Kekse
Dieses Jahr besteht mein Plätzchenteller aus 20 Sorten. Natürlich hat nicht jeder Lust so viele zu backen. Das klappt bei mir auch nur, weil wir das zu viert machen. Doch mit einem einzigen Teig kannst du auch schon variieren.
Mit dem Rezept in diesem Post machst du einen Teig und zauberst daraus drei recht unterschiedliche Kekssorten. Das Beste daran: sie sind keine typischen Weihnachtskekse, du kannst sie also immer backen, wenn du Lust auf Kekse hast.
Aus dem Teig kannst du Latte-Macchiato-Kekse, Vanille-Himbeer-Kekse und Espresso-Kipferl backen.
Das Rezept kannst du dir natürlich auch als PDF herunterladen.
Zutaten Grundteig
280 g Mehl
20 g Speisestärke
1 TL Weinsteinbackpulver
100 g Zucker
eine Prise Salz
200 g Butter
das Mark einer Vanilleschote
10 g Mehl
1 TL Wasser
3 TL lösliches Kaffeepulver
zusätzlich für die Espresso-Kipferl
150 g Zucker
2 TL gemahlenen Zimt
zusätzlich für die Vanille-Himbeer-Kekse
ca. 50 g passierte Himbeerkonfitüre
10 g gehackte Pistazienkerne (ungesalzen)
Zubereitung Grundteig
280 g Mehl, Stärke, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillemark mischen.
Die Butter grob würfeln und darauf verteilen. Das Ei ebenfalls dazugeben.
Die Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgeräts vermischen, später mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten.
Teig halbieren.
Für die andere Hälfte das Kaffeepulver mit einem TL kaltem Wasser verrühren und 10g Mehl unter die Teighälfte kneten.
Jetzt hast du einen Vanilleteig und einen Kaffeeteig. Diese halbierst du jeweils erneut. Du hast also vier Teigbatzen. Aus jedem formst du eine Rolle, ca. 20 cm lang.
Diese vier Rollen stellst du für 15 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank.
Zubereitung Latte Macchiato-Kekse

Dazu nimmst du eine Rolle Vanilleteig und eine Rolle Espressoteig.
Diese Rollen halbierst du erneut und formst daraus vier dünnere Rollen von ca. 20 cm Länge.
Dann legst du eine Vanille- und eine Kaffeerolle ganz eng nebeneinander. Jetzt legst du auf die Vanillerolle die zweite Kaffeeteigrolle und auf die Rolle aus Kaffeeteig die zweite Vanilleteigrolle. Von der Seite ergibt das ein Minischachbrettmuster.
Die Rollen drückst du ein wenig aneinander und rollst sie zu einer ca. 25 cm langen Rolle aus.
Die marmorierte Teigrolle schneidest du in ca. 1 cm dicke Scheiben. Aus jeder Scheibe rollst du mit den Händen eine kleine Kugel und legst sie auf ein Blech, das du zuvor mit Backpapier ausgelegt hast. Lass etwas Abstand, es ist Backpulver im Teig.
Die Kugeln backst du in ca. 15 Minuten bei 180°C im Backofen (mittlere Schiene) fertig. Lass sie auf dem Backblech vollständig auskühlen.
Wenn du drei Bleche hast, dann stelle den Backofen auf 160°C Umluft und backst alle drei Sorten gleichzeitig.
Zubereitung Espresso-Kipferl

Du benötigst eine Rolle Kaffee-Teig sowie 150 g Zucker und 2 TL gemahlenen Zimt.
Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor.
Schneide die Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben, rolle diese in den Händen und forme sie zu Kipferl. Diese legst du mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Backe die Kipferl ca. 15 Minuten bei Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene.
In der Zwischenzeit 150 g Zucker mit 2 TL Zimtpulver vermischen.
Die Kipferl noch heiß mit der Oberseite in den Zimtzucker legen, vorsichtig in den Zucker drücken und auf einem Rost auskühlen lassen.
Zubereitung Vanille-Himbeer-Kekse

Du benötigst ca. 50 g passierte Himbeerkonfitüre und 10 g gehackte Pistazienkerne (ungesalzen) und eine Rolle von dem Vanilleteig.
Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor.
Schneide die Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben und forme diese zu Kugeln. Lege sie mit etwas Abstand auf ein Backblech und drücke sie ein wenig platt.
Drücke mit der schmalen Seite einer Kuchengabel oder einem Schaschlikstäbchen sternförmige Kerben in die Oberseite der Kekse.
Dann kannst du sie in ca. 15 Minuten backen. Sie sollen hellgelb sein. Drücke das Sternmuster vorsichtig mit der Gabel nach. Lasse sie auf dem Blech auskühlen.
Die Himbeerkonfitüre füllst du in einen Einwegspritzbeutel (oder einfach einen kleinen Gefrierbeutel). Dann schneidest du in einer Ecke ein kleines Stück der Spitze ab. Jetzt kannst du die Marmelade in die Kerben der Kekse spritzen. Darüber verteilst du die gehackten Pistazienkerne.
Literaturquiz

Mona vom Blog Tintenhain veranstaltet ein Literaturquiz in diesem Adventskalender. Sie übernimmt auch die Auslosung und den Versand des Gewinns. Du kannst alle Lösungen gemeinsam an Weihnachten in eine Mail packen, oder jeden Tag die Lösung versenden.
Die heutige Quizfrage lautet:
Für welches Buch wurde der erste „Deutsche Buchpreis“ verliehen?
Spielregeln
Jeden Tag findet Ihr ganz unten unter dem Adventskalenderbeitrag eine Quizfrage. Wisst Ihr die Antwort, schickt sie per Mail (immer unter gleichem Namen) an litquiz[at]tintenhain[.]de – und nennt bitte im Betreff immer den Kalendertag. Diejenigen, die die meisten Fragen richtig beantwortet haben, kommen in den Lostopf und können einen Online-Buchgutschein im Wert von 25€ gewinnen.
Teilnahmebedingungen Literaturquiz:
Teilnehmen darf jeder, der volljährig ist bzw. die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten hat.
Der Gutschein wird per Mail versandt. Bei Bestellungen, die eventuell später aus dem Ausland getätigt werden, verweise ich darauf, die AGB und Versandkosten der Bestellplattform zu beachten, da hier zusätzliche Kosten entstehen.
Der Gewinn geht an den Teilnehmer mit den meisten richtigen Antworten. Bei Gleichstand wird mit einem Zufallsgenerator ausgelost. Der Gewinner wird auf dem Blog namentlich genannt und per Mail benachrichtigt. Es werden von mir keine Daten gespeichert.
Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von 3 Tagen nach Benachrichtigung melden, wird neu ausgelost.
Die Teilnehmer des Blogger-Adventskalenders sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Quiz ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmeschluss ist der 26. Dezember, 23.59 Uhr. Später eingehende Antworten werden nicht berücksichtigt.

P.S: Nicht vergessen: das 13. Türchen könnt ihr bei bei Vera Litera öffnen, dort gibt es DIY Weihnachtsgeschenke zu entdecken und auch eine schöne zusätzliche Verlosung.
Geniales Keksrezept! Danke
Die Redbugx
Danke!
Uns schmeckt es auch sehr gut. Mir haben es vor allem die Kekse mit der Himbeermarmelade angetan.
Viele Grüße
Silvia
Pingback: Blogger -Adventskalender – 13. Türchen – DIY Geschenkideen und Buchverlosung - VeraLitera