• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezept: ein Teig, drei Sorten Kekse

Sonntag, 12. Dezember 2021

Ein Teig - drei Sorten Kekse

Blogger Adventskalender 2021, Türchen 12

Bloggeradventskalender, Türchen 12

Wir freuen uns das 12. Türchen im Blogger Adventskalender öffnen zu dürfen. Wir zeigen Euch, wie ihr aus einem Teig drei sehr unterschiedliche Kekssorten zaubert.
Der Blogger Adventskalender von Mona Tintenhain findet nun schon zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum gibt es wieder ein Literaturquiz, die heutige Quizfrage und die Spielregeln findet ihr ganz unten im Beitrag.  Alle Beiträge auf einen Blick findest du auf dem Blog Tintenhain und auf Facebook.
Das 13. Türchen könnt ihr übrigens bei Vera Litera öffnen, dort gibt es DIY Weihnachtsgeschenke zu entdecken und Buchpakete zu gewinnen..

Ein Teig, verschiedene Kekse

Dieses Jahr besteht mein Plätzchenteller aus 20 Sorten. Natürlich hat nicht jeder Lust so viele zu backen. Das klappt bei mir auch nur, weil wir das zu viert machen. Doch mit einem einzigen Teig kannst du auch schon variieren.
Mit dem Rezept in diesem Post machst du einen Teig und zauberst daraus drei recht unterschiedliche Kekssorten. Das Beste daran: sie sind keine typischen Weihnachtskekse, du kannst sie also immer backen, wenn du Lust auf Kekse hast.
Aus dem Teig kannst du Latte-Macchiato-Kekse, Vanille-Himbeer-Kekse und Espresso-Kipferl backen.
Das Rezept kannst du dir natürlich auch als PDF herunterladen.

Zutaten Grundteig

280 g Mehl
20 g Speisestärke
1 TL Weinsteinbackpulver
100 g Zucker
eine Prise Salz
200 g Butter
das Mark einer Vanilleschote
10 g Mehl
1 TL Wasser
3 TL lösliches Kaffeepulver
zusätzlich für die Espresso-Kipferl
150 g Zucker
2 TL gemahlenen Zimt
zusätzlich für die Vanille-Himbeer-Kekse
ca. 50 g passierte Himbeerkonfitüre
10 g gehackte Pistazienkerne (ungesalzen)

Zubereitung Grundteig

280 g Mehl, Stärke, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillemark mischen.
Die Butter grob würfeln und darauf verteilen. Das Ei ebenfalls dazugeben.
Die Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgeräts vermischen, später mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten.
Teig halbieren.
Für die andere Hälfte das Kaffeepulver mit einem TL kaltem Wasser verrühren und 10g Mehl unter die Teighälfte kneten.
Jetzt hast du einen Vanilleteig und einen Kaffeeteig. Diese halbierst du jeweils erneut. Du hast also vier Teigbatzen. Aus jedem formst du eine Rolle, ca. 20 cm lang.
Diese vier Rollen stellst du für 15 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank.

Zubereitung Latte Macchiato-Kekse

Latte-Macchiato-kekse

Dazu nimmst du eine Rolle Vanilleteig und eine Rolle Espressoteig.
Diese Rollen halbierst du erneut und formst daraus vier dünnere Rollen von ca. 20 cm Länge.
Dann legst du eine Vanille- und eine Kaffeerolle ganz eng nebeneinander. Jetzt legst du auf die Vanillerolle die zweite Kaffeeteigrolle und auf die Rolle aus Kaffeeteig die zweite Vanilleteigrolle. Von der Seite ergibt das ein Minischachbrettmuster.
Die Rollen drückst du ein wenig aneinander und rollst sie zu einer ca. 25 cm langen Rolle aus.
Die marmorierte Teigrolle schneidest du in ca. 1 cm dicke Scheiben. Aus jeder Scheibe rollst du mit den Händen eine kleine Kugel und legst sie auf ein Blech, das du zuvor mit Backpapier ausgelegt hast. Lass etwas Abstand, es ist Backpulver im Teig.
Die Kugeln backst du in ca. 15 Minuten bei 180°C im Backofen (mittlere Schiene) fertig. Lass sie auf dem Backblech vollständig auskühlen.
Wenn du drei Bleche hast, dann stelle den Backofen auf 160°C Umluft und backst alle drei Sorten gleichzeitig.

Zubereitung Espresso-Kipferl

Espresso-Kipferl

Du benötigst eine Rolle Kaffee-Teig sowie 150 g Zucker und 2 TL gemahlenen Zimt.
Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor.
Schneide die Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben, rolle diese in den Händen und forme sie zu Kipferl. Diese legst du mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Backe die Kipferl ca. 15 Minuten bei Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene.
In der Zwischenzeit 150 g Zucker mit 2 TL Zimtpulver vermischen.
Die Kipferl noch heiß mit der Oberseite in den Zimtzucker legen, vorsichtig in den Zucker drücken und auf einem Rost auskühlen lassen.  

Zubereitung Vanille-Himbeer-Kekse

Himbeer-Vanille-kekse

Du benötigst ca. 50 g passierte Himbeerkonfitüre und 10 g gehackte Pistazienkerne (ungesalzen) und eine Rolle von dem Vanilleteig.
Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor.
Schneide die Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben und forme diese zu Kugeln. Lege sie mit etwas Abstand auf ein Backblech und drücke sie ein wenig platt.
Drücke mit der schmalen Seite einer Kuchengabel oder einem Schaschlikstäbchen sternförmige Kerben in die Oberseite der Kekse.
Dann kannst du sie in ca. 15 Minuten backen. Sie sollen hellgelb sein. Drücke das Sternmuster vorsichtig mit der Gabel nach. Lasse sie auf dem Blech auskühlen.
Die Himbeerkonfitüre füllst du in einen Einwegspritzbeutel (oder einfach einen kleinen Gefrierbeutel). Dann schneidest du in einer Ecke ein kleines Stück der Spitze ab. Jetzt kannst du die Marmelade in die Kerben der Kekse spritzen. Darüber verteilst du die gehackten Pistazienkerne.

Literaturquiz

Header Literaturquiz

Mona vom Blog Tintenhain veranstaltet ein Literaturquiz in diesem Adventskalender. Sie übernimmt auch die Auslosung und den Versand des Gewinns. Du kannst alle Lösungen gemeinsam an Weihnachten in eine Mail packen,  oder jeden Tag die Lösung versenden.
Die heutige Quizfrage lautet:
Für welches Buch wurde der erste „Deutsche Buchpreis“ verliehen?

Spielregeln

Jeden Tag findet Ihr ganz unten unter dem Adventskalenderbeitrag eine Quizfrage. Wisst Ihr die Antwort, schickt sie per Mail (immer unter gleichem Namen) an litquiz[at]tintenhain[.]de – und nennt bitte im Betreff immer den Kalendertag. Diejenigen, die die meisten Fragen richtig beantwortet haben, kommen in den Lostopf und können einen Online-Buchgutschein im Wert von 25€ gewinnen.

Teilnahmebedingungen Literaturquiz:

Teilnehmen darf jeder, der volljährig ist bzw. die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten hat.
Der Gutschein wird per Mail versandt. Bei Bestellungen, die eventuell später aus dem Ausland getätigt werden, verweise ich darauf, die AGB und Versandkosten der Bestellplattform zu beachten, da hier zusätzliche Kosten entstehen.
Der Gewinn geht an den Teilnehmer mit den meisten richtigen Antworten. Bei Gleichstand wird mit einem Zufallsgenerator ausgelost. Der Gewinner wird auf dem Blog namentlich genannt und per Mail benachrichtigt. Es werden von mir keine Daten gespeichert.
Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von 3 Tagen nach Benachrichtigung melden, wird neu ausgelost.
Die Teilnehmer des Blogger-Adventskalenders sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Quiz ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmeschluss ist der 26. Dezember, 23.59 Uhr. Später eingehende Antworten werden nicht berücksichtigt.

P.S: Nicht vergessen: das 13. Türchen könnt ihr bei bei Vera Litera öffnen, dort gibt es DIY Weihnachtsgeschenke zu entdecken und auch eine schöne zusätzliche Verlosung.

Das könnte dich auch interessieren

Buch: Schnelle KekseSchnelle Kekse: Backen für Eilige Johanna Aust: Die besten Weihnachtskekse Kürbis-KäsekuchenKürbis-Käsekuchen Rezept: Heidesandvarianten

This entry was posted in Allgemein, Blogtour, Kekse and tagged in Adventskalender, backen, Kekse, Plätzchen, Rezept, Verlosung.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Mein Tassen-Hexenhaus
Schoko-Minz-Cookies »
3 Kommentare zu “Rezept: ein Teig, drei Sorten Kekse”
  1. Redbugx
    12. Dezember 2021 at 18:34

    Geniales Keksrezept! Danke

    Die Redbugx

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      12. Dezember 2021 at 20:01

      Danke!
      Uns schmeckt es auch sehr gut. Mir haben es vor allem die Kekse mit der Himbeermarmelade angetan.
      Viele Grüße
      Silvia

       
      Reply
  2. Pingback: Blogger -Adventskalender – 13. Türchen – DIY Geschenkideen und Buchverlosung - VeraLitera

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Blogtour

Weniger Plastik ist mehr Leckere Kekse: Greta Thunberg: Szenen aus dem Herzen
Ecco le Marche: Das Wasserhaus von Cupramontana
Leckere Kekse: Buchtipps: Zero Waste Bücher
Ecco le marche: Pesce Azzurro
Leckere Kekse: Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse
Coyote Diaries: Mehrweg-Kaffeebecher
Monerl's bunte Welt: Buchvorstellung: Müll von Gerda Raidt
Unter dem Pflaumenbaum: Plastikfrei einkaufen und Blaubeermuffins
Literaturblog von Nomadenseele: NathanielRich: Losing Earth
Elke Works: Weniger Plastik im Alltag
Modewerkstatt Heike Tschänsch: Es ist nie zu spät
Buchgefieder: Arber, Arber, warum denn so viel Plastik?
Morgenwald: Wale retten, Igeln helfen, Erde schützen von Jess French
Seitenwandler: Hintergrundinfos und Erfahrungsbericht
Marita BW: Jeans, aus alt mach neu
Karminrot Blog: Wie kann ich Plastik sparen?
Karminrot Lesezimmer: Plastiksparbuch
Leckere Kekse: Erdnuss Karamell Cookies, Plastikfreies Rezept
Morgenwald: Schluß mit Plastik von Martin Dorey
Gartenwonne: Wolfgang der Staubsauger ist kaputt
Ecco le Marche: Plastikfrei in der Region Marken, ein Erfahrungbericht
Mobeads: Wie ich meinen Plastikverbrauch reduziere
Augensterns Welt: Jeder kann etwas tun!!

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio