• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Tutorial: Collage mit verlinkten Beiträgen

Donnerstag, 5. März 2015

Wie ihr ganz einfach eine image-map mit Gimp 2.8 erzeugt

 

Seht Ihr auch manchmal auf Blogs tolle Collagen, hinter denen sich interessante Beiträge verbergen? Und fragt Euch, wie die das gemacht haben? Es ist gar nicht so schwer, wie Ihr vielleicht glaubt. Ich zeige Euch heute eine von vielen Möglichkeiten.

Sicher arbeiten viele von Euch mit dem kostenlosten und trotzdem sehr mächtigen Programm GIMP. Ich habe dieses Tutorial mit der Gimp-Version 2.8 erstellt.

Tutorial Collage und verlinkte Beiträge

Als erstes überlegt ihr, welche Bilder ihr mit Links (Hyperlinks) hinterlegen wollt. Daraus macht ihr eine Collage. Mit welchem Programm ihr das macht, ist völlig egal. Gimp, Photoshop, Photoscape, Picasa oder eines von vielen anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Ich arbeite sehr gerne mit Picasa, damit ist eine Collagenerstellung ein Kinderspiel, allerdings deswegen nicht weniger zeitintensiv, da ich dort so viel verschiedene Möglichkeiten der Darstellung habe. Für das Beispiel habe ich mich für eine ganz einfache Collage entschieden mit insgesamt 5 Bildern. Hinter jedem Bild verbirgt sich ein Beitrag.

Okay, wenn ihr die Collage fertig habt, öffnet ihr diese in Gimp und geht zum Menüpunkt FILTER ==> WEB ==> Imagemap

imagemap screenshot leckerekekse-blog

Gimp hat nun eine map-Datei geöffnet. Hier erscheint eure Collage und nun müsst ihr die einzelne Bereiche festlegen, auf die später geklickt werden soll und hinter den Bereichen sich ein Link versteckt hält. Hier könnt ihr rechteckige, runde oder polygonale Bereiche festlegen.

gimp auswahl leckerekekse-blog tutorial

Wenn ihr einen Klickbereich definiert habt, müsst ihr nur noch die Linkadresse angeben. Der Verknüpfungstyp ist Internetseite und die zu öffnende Adresse beginnt auf jeden Fall mit http://………………..

gimp imagemap leckerekekse-blog

 

Jetzt müsst ihr alle Bereich, die verlinkt werden sollen, definieren. Wenn ihr damit fertig seid, diese imagemap speichern. Speichern unter … ==> Speicherplatz auswählen. GIMP speichert diese Datei als „.map“-Datei. Diese Datei müsst ihr mit einem Texteditor wie z. B. Notepad öffnen. Achtung: Nicht mit Word! Hier könnt ihr nun den HTML-Quellcode (siehe unten) kopieren und in Euren Blog-Beitrag oder Webseite einbinden. Nun fehlt nur noch der richtige Dateiname, den ihr bei src=“Unbenannt“ eintragen müsst und alles sollte funktionieren.

gimp image-map leckerekekse-blog

Der eingefügte HTML-Code.

Wenn Ihr fertig seid, gibt es noch eine sehr wichtige Überlegung. Sicher schauen sich Eure Webseiten oder Blogs auch viele auf dem Handy oder Tabletts an. Die Auflösung ist sehr unterschiedlich, je nachdem mit welchem Gerät ihr Eure Image Map anschaut. Daher habe ich bei diesem WordPress-Blog ein weiteres Plugin installiert. Responsive Image Maps. Dieses Plug-in passt die entsprechenden Koordinaten der Auflösung des Lesegerätes an.

Hoffentlich ist diese kleine Anleitung verständlich. Wenn nicht, schreibt mir doch bitte, damit ich den Beitrag noch optimieren kann. Ansonsten viel Spaß beim Ausprobieren.

Symbol-moewe-2

 





Das könnte dich auch interessieren

Horizont begradigen TutorialTutorial: Horizont begradigen Datensicherung bei selbstgehasteten BlogsDatensicherung bei selbstgehostetem WordPress-Blog Das Blogst Barcamp 2015 in HamburgBlogst Barcamp 2015 in Hamburg Bloggeralphabet von neontraumaBloggeralphabet: Organisation

This entry was posted in Allgemein, Bildbearbeitung, Tutorial and tagged in Blogtechnik, Image-map, Tutorial, verlinken Image-map Collage.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Bonsai von Alejandro Zambra
Die Schuld der Anderen »
6 Kommentare zu “Tutorial: Collage mit verlinkten Beiträgen”
  1. Angelika
    6. März 2015 at 10:11

    Cool … Danke 🙂

     
    Reply
    1. leckerekekse
      6. März 2015 at 10:14

      Gerne!

       
      Reply
  2. Andrea
    18. Juni 2018 at 14:35

    Da muss ich mich auch mal endlich rantrauen, dein Blogpost macht mir Mut. Danke

     
    Reply
    1. Astrid
      19. Juni 2018 at 9:52

      Das freut mich. Viel Erfolg!

       
      Reply
  3. Elke
    20. Juni 2018 at 6:50

    Hallo Silvia,

    ups ! Ich glaube daran scheitert es bei mir.

    Picasa, ich dachte das gibt es nicht mehr. Aber ist ja nicht so schlimm, ich habe Photoscape und komme damit super zurecht.

    Aber GIMP ! Habe ich nicht mehr. Wir standen sehr auf Kriegsfuss miteinander.

    hmmm, ich verstehe das mit dem einbinden nicht.

    Gibt es nicht eine andere einfachere Möglichkeit ?

    Liebe Grüße, Elke

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      20. Juni 2018 at 7:10

      Hallo Elke,
      du musst das ja nicht machen. Der Post ist schon was älter, deshalb der Hinweis auf Picasa (ich benutze es aber immer noch…).
      Ursprünglich wollte ich eine Google-Map machen, dies ist auf kommerziellen Blogs rechtlich gesehen wohl kritisch. Das wäre einfach gewesen.
      Ich hoffe, ich habe bis zum nächsten Jahr eine ähnlich einfache Lösung parat.
      Aber nochmal: du musst die Imagemap nicht einbinden.
      Liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Erich Kästner: Der Herr aus Glas
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Rezept: Limoncello-Kekse
Kokos-Haferflocken-Cookies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio