• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Unbedingt von Jürgen Volk, Rezension

Mittwoch, 20. September 2017

Jürgen Volk: Unbedingt

van Gogh, Gauguin und ein Ohr

Vincent van Gogh sagt wahrscheinlich jedem etwas. Auch Kunstbanausen wie mir. Der irre Typ mit den Sonnenblumen, der sich ein Ohr abgeschnitten hat.  Doch stimmt das? Hat er sich wirklich selbst verstümmelt? Es gibt Kunsthistoriker, wie zum Beispiel Rita Wildegans, die mit einem anderen Ansatz für die Vorkommnisse in Arles um die Ecke kommen. Hier setzt auch Jürgen Volk an.

Ich kenne Jürgen als Verleger. Doch er ist auch Kunsthistoriker. Dieses Buch erschien schon vor ein paar Jahr in einem Verlag, der inzwischen nicht mehr existiert. Der Siegburger Bernstein Verlag hat ihn zum Glück neu aufgelegt. In einem weiteren Beitrag wird es ein Interview mit dem Autor zu seinem Buch geben.

Künstler-WG

Das abgeschnittene Ohr ist nur das Ende der Geschichte. Hauptaugenmerk liegt auf der gemeinsamen Zeit von van Gogh und Gauguin in Arles. Van Gogh träumte von einer Künstlerkolonie. Einer Akademie, in der alle miteinander und voneinander lernen können. Er verehrte Gauguin und setzte mit Hilfe seines Bruders Theo alles daran den Künstler nach Arles zu locken.

So ist das Zusammenleben der beiden unterschiedlichen Männer ein Hauptthema dieses Romans. Es könnte die auch die Beschreibung des Lebens einer modernen Studenten-WG sein. Nie ist genug Geld im Haus, die Arbeit muss aufgeteilt werden, die Ansprüche sind sehr unterschiedlich. Es wird gemalt, gestritten, getrunken (natürlich gerne Absinth) und gemeinsame Bordellbesuche unternommen.

Jürgen Volk: Unbedingt

Kunst und Austausch

Der andere Aspekt ist das gemeinsame Malen. Die vollkommen unterschiedlichen Herangehensweisen, die Diskussionen, der häufige Streit, die Abhängigkeiten untereinander und auch zu weiteren Malern und auch anderen Kunstrichtungen, wie auch der Literatur. Beide Künstler sind sehr leidenschaftlich:

Ich wollte die schrecklichsten menschlichen Leidenschaften ausdrücken, die Leidenschaften die Zola ebenfalls beschäftigen. Es ging mir darum, eine Situation zu schildern, in der ein Mann wahnsinnig werden kann, sich ruinieren und ein Verbrechen begehen.

Das macht für mich auch immer die Faszination von Büchern aus, die sich mit Menschen beschäftigen, die wirklich gelebt haben. Hier liegt der Fokus auf den Bildern und der Art wie die beiden malen. Dieses ist durch den Autor so anschaulich erklärt, dass auch ein Laie es gut verstehen kann. Auch die zeitgenössische Literatur und die Wechselwirkung zur bildenden Kunst wird sehr deutlich. Ob es nun um Pierre Loti oder den sehnsüchtig erwarteten neuen Roman von Emile Zola geht. Alles beeinflusst die beiden Männer. So wird Literatur und Malerei eng verwoben.

Fazit

Anschaulicher Künstlerroman, der mir zwei bedeutende Maler und ihre Zeit näherbringt und sehr viel Lust darauf Museumsbesuche macht. Durch ausgiebige Recherche und ein unterhaltsame Umsetzung kommt Jürgen Volk den Geschehnissen Ende 1888 näher. Was wirklich passierte werden wir wohl nie erfahren. Doch wie einige berühmte impressionistische Meisterwerke entstanden und mit welcher Leidenschaft Gauguin und van Gogh sich ihre Kunst erarbeitet haben kann ich jetzt sehr gut nachvollziehen. Auf der Webseite zum Roman Unbedingt ist mehr über die Hintergründe zu erfahren.

Buchinfo

Unbedingt von Jürgen Volk

Unbedingt

Jürgen Volk

 

370 Seiten

ISBN 978-3-945426-23-4

Bernstein Verlag

Eine weitere Rezension findet ihr bei Bücher, Kater, Tee.

Das könnte dich auch interessieren

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore, Teil 1, Eine Idee escheintMurakami: Commendatore Teil 1 Han Kang: Deine kalten Hände Robert Seethaler: Das Feld, RezensionRezension: Das Feld, Seethaler Alexa Hennig von lange: Kampfsterne, RezensionRezension: Kampfsterne

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Frankreich, Kunst, Roman, unabhängige Verlage.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Interview mit dem Autor Jürgen Volk
[Rezension] Deborah Feldman: Überbitten »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio