• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
  • und mehr
  • Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Kressmann Taylor: Adressat unbekannt

Sonntag, 25. Oktober 2015

Ein Briefwechsel mit ungeahnten Folgen…

So ein dünnes Buch, gerade mal 44 Seiten umfasst die Geschichte! Aber so beeindruckend, dass ich es wirklich jedem ans Herz legen möchte.

Briefwechsel-Adressat-unbekannt

Inhalt ist ein Briefwechsel zweier Freunde im Jahre 1933. Martin Schulse zieht es nach langen Jahren in den USA zurück nach Deutschland. Max Eisenstein bleibt in San Franzisco, wo beide eine gut gehende Galerie geführt haben. Beide sind Deutsche, wobei Max dem jüdischen Glauben angehört.

Mehr möchte ich gar nicht über das Buch verraten, es ist so kurz, dass Ihr es in einer knappen Stunde durch habt. Ich hatte es vor dem Einschlafen mit ins Bett genommen und direkt zu Ende gelesen. Macht das auch – es lohnt sich. Für mich eines der besten Bücher, die ich kenne. Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum es nicht berühmter ist in Deutschland. Warum ist so ein Buch keine Schullektüre???

Die Geschichte ist fiktiv, sie ist bereits im Jahre 1938 in der New Yorker Zeitschrift „Story“ erschienen und hatte einen sensationellen Erfolg. Ein Jahr später erschien sie als Buch und verkaufte sich 50.000mal, was damals sehr ungewöhnlich war.

Elke Heidenreich schreibt ein Nachwort

Elke Heidenreich schreibt in einem Nachwort sehr treffend:

Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, irritierender Kürze, kein Wort zuviel, keines fehlt.

Briefwechsel-Adressat-unbekannt

Fazit

Mir selbst ist fast der Atem stehen geblieben, als mir bewusst wurde, worauf das Buch hinauswollte. Die Idee ist so einfach, aber brillant.

Ein tolle Entdeckung, die ich durch Zufall gemacht habe.

Da das Buch schon sehr alt ist, gibt es viele unterschiedliche Ausgaben. Meins war dieses:

Kressmann Taylor, Adressat unbekannt, 978-3-455-65013-6, Taschenbuch, 80 Seiten:

Erscheinungsdatum: 12.11.2014

Verlagsseite

Briefwechsel-Adressat-unbekannt

Symbol-moewe-2

 

 

 

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Briefwechsel, Deutschland, Drama, Hitler, Judentum, Nationalsozialismus, USA.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Streichquartett
Havarie »
5 Kommentare zu “Kressmann Taylor: Adressat unbekannt”
  1. Mareike
    25. Oktober 2015 at 21:05

    Hallo 🙂

    vor Kurzem ist davon eine neue, total hübsche Version von Atlantik Verlag mit Leinenband – die werde ich mir wohl bald mal besorgen, denn die ist so schön, da kann ich nicht widerstehen.

    Liebe Grüße
    Mareike

     
    Reply
    1. leckerekekse
      30. Oktober 2015 at 20:30

      Liebe Mareike,
      danke für den Hinweis. Ich habe die neue Ausgabe inzwischen gesehen. Sie ist wirklich sehr schön. Ein schönes Mitbringsel für lesebegeisterte Freunde.
      Lg Astrid

       
      Reply
  2. Buchlieberin
    26. Oktober 2015 at 8:04

    Kannst Du mir das bitte leihen, wenn wir uns im November sehen?

     
    Reply
    1. leckerekekse
      30. Oktober 2015 at 20:31

      Klar kann ich dir das leihen. Allerdings lohnt es kaum, dafür Platz im Koffer zu verschwenden. Das kannst du hier auch mal so nebenbei lesen.

       
      Reply
  3. Buchlieberin
    28. November 2015 at 10:01

    Liebe Astrid,
    Vielen Dank, dass Du mir das Buch geliehen hast.
    Ich habe wirklich nicht lange dafür gebraucht, bin aber total begeistert und werde mir vielleicht auch die gebundene Ausgabe noch zulegen.
    Ein sehr intensives Buch.
    Silvia

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Katharina Hagena: Flusslinien
  • Der Sommer, in dem alles begann
  • Simone Scharbert: Für Anna
  • Interview mit Birgit Rabisch
  • Birgit Rabisch: Tod der Autorin

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Archive

Kekskalender 2024

Keksteller Auch 2024 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2025 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio