• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Birgit Rabisch: Wir kennen uns nicht

Freitag, 16. Dezember 2016

 Wir kennen uns nicht, Birigt Rabisch, duotincta

Mütter und Töchter

Eine Beziehung, die in vielen Familien als konfliktreich angesehen werden kann, ist die zwischen einer Mutter und ihrer Tochter. Dieser Roman von Birgit Rabisch beschäftigt sich mit einer besonders verfahrenen Ausprägung dieser Konstellation.

Über das Buch

Lena ist eine gefeierte Bestsellerautorin. Die ausgeprägte Feministin hat mit ihren Romanen viele Frauen inspiriert. Dabei hielt sie sich relativ eng an das eigene Leben. Die verschiedenen Phasen verarbeitete sie immer mit einem neuen Buch. So auch die Zeugung und Geburt ihrer Tochter. Die Namen und zum Teil auch die Ereignisse sind zwar im Buch immer verfremdet, aber allen ist klar, dass sie über ihr eigenes Leben schreibt.

Die Tochter Ariane ist jetzt eine erfolgreiche Verhaltensforscherin. Die beiden haben wenig Kontakt. Ariane fühlte sich von ihrer Mutter immer zurückgesetzt, abgeschoben, nicht beachtet. Da hat sie sich eine Art Ersatzeltern gesucht, und sich schon früh komplett abgenabelt.

Birigt_Rabisch

Im Buch wechseln die Perspektiven von Mutter und Tochter immer ab. Zum Teil überlappen sich die Ereignisse, es wird klar, dass beide keine Ahnung von der anderen haben. Sie kennen sich nicht wirklich. Der einzige Kontakt besteht aus sehr seltenen Telefonaten, in denen sich beide Frauen sehr knapp ausdrücken und nie auf ihre wirklichen Gefühle eingehen.

Sie haben nie ein wirklich offenes Gespräch miteinander geführt.

Verhaltensforschung

Birigt Rabisch behandelt in ihren Romanen auch immer ein wissenschaftliches Thema. In diesem Buch ist es die Verhaltensforschung an Tieren. Ariane arbeitet an verschiedenen Projekten mit, in dem die Übertragung bisher rein menschlicher Verhaltensweisen auf Tiere überprüft wird. Speziell wird „Theorie of mind“  thematisiert. Ariane arbeitet mit Raben und später mit Hunden. In den Projekten geht es um Vertrauen und Verzeihen. Beides Elemente, die in der Beziehung zwischen Lena und Ariane fehlen.

Gegensätze

Das Buch lebt von der Beschreibung von Gegensätzen. So bedient sich Rabisch oft einer Schwarz-Weiß-Malerei: zum Beispiel Arianes unterkühltes Elternhaus im Gegensatz zur fröhlichen Großfamilie ihres Partners. Oder auch Arianes Selbstbild und das Bild, das Lena in ihren Romanen von der Romantochter malt. Diese Kontraste werden auch im Cover des Buches sehr schön verdeutlicht.

wir_kennen_uns_nicht_cover

Die Kontraste zwischen den beiden Frauen sind so stark, dass sie die Ähnlichkeiten zwischen ihnen gar nicht wahrnehmen können.

Lieblingsstelle

Lena geht es an einer bestimmten Stelle des Buches sehr schlecht. Sie denkt an Selbstmord und wird durch einen fast skurrilen Gedanken daran gehindert:

„Sie kann sich vorstellen, nicht mehr zu sein. Aber sie kann sich nicht vorstellen, über ihr Nichtsein nicht schreiben zu können. Sie hat bisher ihr ganzes Leben in Schrift verwandelt. Wenn sie ihren Tod nicht in Schrift verwandeln kann, wozu soll er gut sein?“

Das Ende

Der letzte Satz verdreht das ganze Buch. Danach muss vom Leser alles neu bedacht und interpretiert werden. Der Inhalt, die Perspektiven und meiner Meinung nach auch der Schreibstil. Doch das kann ich einfach nicht vorwegnehmen.

Lesekreis

Dieses Buch haben wir in einem Lesekreis gelesen, der nur aus Frauen besteht. Nicht nur das, alle Frauen darin die Kinder haben, haben nur Töchter. So konnten wir also selbst auf viele Erfahrungen in diesem klassischen Konfliktfeld zurückgreifen. Zum Glück sah es bei keiner so schlimm aus wie zwischen Lena und Ariane (allerdings haben wir unsere Töchter nicht dazu befragt…). Da ich mich zufällig am gleichen Tag, an dem wir uns zur Besprechung dieses Buches trafen, mit meiner Tochter heftig gezofft hatte, konnten wir gut über dieses Thema diskutieren und sprachen auch über mögliche Maßnahmen, wenn es mal in einer Familie zu schlimm kommen konnte: Familienaufstellung und weitere Analysemethoden haben wir diskutiert. Es war ein sehr anregender Abend, zu dem uns dieses Buch inspiriert hat.

Silvia_signaturInfos Zum Buch

Birgit Rabisch. Wir kennen uns nicht, duotincta Verlag Wir kennen uns nicht
Birgit Rabisch
duotincta Verlag
ISBN 978-3-946-086222
197 Seiten,
[D] 14,95 €

Das könnte dich auch interessieren

Ayana Mathis: Zwölf Leben Cecilia Engler: Die Geschenke meiner Mutter Default ThumbnailVerlagsvorstellung duotincta Das Wunder von Castel di Sangro FussballbuchFußballbücher

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in duotincta, Konflikt, Mutter, Tochter.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Typografieliebe und Lust auf Handlettering
¡Viva México! »
2 Kommentare zu “Birgit Rabisch: Wir kennen uns nicht”
  1. Ela
    16. Dezember 2016 at 18:24

    Lieber Silvia,

    danke für die Rezension. Bisher ist mir der Titel noch nicht aufgefallen, da es aber wirklich sehr interessant klingt, setz ich es auf die Merkliste.
    Zum Glück hatte ich zu meiner Mutter ein sehr inniges Verhältnis auch wenn es nicht immer leicht zwischen uns war.
    Die eigenen Fehler erkennt man aber meist erst wenn man älter ist.
    Liebe Grüße
    Ela

     
    Reply
  2. Buchlieberin
    17. Dezember 2016 at 9:05

    Du hast es gut getroffen. Im Konflikt glaubt man sich selbst im Recht, später kann man es anders sehen. Manchmal ;))

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio