• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
  • und mehr
  • Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

¡Viva México!

Mittwoch, 14. Dezember 2016

 

mexiko_titel

Die liebe Laura macht zurzeit Flitterwochen in Mexiko. Sie bat befreundete Blogger um Gastbeiträge für ihren Blog unter dem Pflaumenbaum. Da habe ich mich gerne beteiligt und heute dort einen Beitrag mit mexikanischen Plätzchen veröffentlicht (hier das Rezept). Ergänzend dazu dachte ich mir: ich mach mal was über mexikanische Autoren. Kein Problem. Da gibt es ja…

Ja, wen kenne ich da eigentlich? Spontan fiel mir kein einziger Autor ein. Komisch. Also ran an die Suchmaschine.

Mexikanische Literatur

Als erster Name erscheint dort Gabriel Garcia Marquez, der aber ja aus Kolumbien stammt. Dann viele amerikanische Autoren, die über Mexiko schreiben. Auch Autoren, deren Bücher hier nicht (mehr) zu kaufen sind.  Ich wollte aber gerne Autoren vorstellen, deren Bücher in Deutschland verlegt werden und zu kaufen sind.

Also habe ich weitergesucht und viele interessante Autoren und Bücher gefunden.

Die Klassiker

Carlos Fuentes wurde 1928 geboren, zwar in Panama, aber als mexikanischer Staatsbürger (sein Vater war im diplomatischen Dienst tätig). Fuentes starb 2012 in Mexiko-Stadt. Hier ein Nachruf.

Verlegt wird er in Deutschland im S. Fischer Verlag. Empfehlen möchte ich zwei seiner Bücher: Die Fünf Sonnen Mexikos, ein Buch das, einen guten Einblick in sein Gesamtwerk gibt. Es besteht aus Romanauszügen, Erzählungen und Essays. Auf meine Wunschliste wandert aber „Alle glücklichen Familien“. Allein der Titel erinnert mich so an Tolstoi, dass das dieses Buch, welches 16 Familiengeschichten erzählt,direkt auf meine Wunschliste wandert.

mexiko_klassiker

Juan Rulfo lebte von 1917 bis 1986. Sein Werk besteht hauptsächlich aus einem Roman und einer Kurzgeschichtensammlung, die beide in den 1950iger Jahren veröffentlicht wurden. Trotzdem wird er in mehreren Quellen als einer der bedeutendsten mexikanischen Schriftsteller genannt. In Deutschland gibt es diese beiden Bücher bei Suhrkamp. Der Roman „Pedro Páramo“ handelt von einem Großgrundbesitzer, der Erzählband heißt „Der Llano in Flammen“. Sie zählen beide zu den Klassikern der lateinamerikanischen Literatur.

Lebende Autoren

Doch es muss doch auch noch eine lebendige Literaturszene in Mexiko geben? Mit meinen rudimentären Spanisch-Kenntnissen kann ich nicht in lokalen Seiten stöbern. Eine sehr gute Hilfe ist das Kulturmagazin Perlentaucher . Dort kann man auch nach Ländern suchen.

Fündig wurde ich beim Wagenbach-Verlag, der einen „großen“ Mexikaner auf deutsch herausbringt. Ich spreche von von Sergio Pitol. Er ist Baujahr 1933, also auch nicht mehr der Jüngste. Sein Buch „Eheleben“ landet auf meiner Liste, denn der erste Satz des Klappentextes ist doch wohl wunderbar, oder?

Das Eheleben von Jacqueline und Nicolás ist ein Feuerwerk an misslungenen Morden

Ich erwarte ein spannendes, kritisches und witziges Buch. Ich bin sehr gespannt, ob meine Erwartungen erfüllt werden. Dieter Wunderlich hat es bereits gelesen.

Mexiko. Literatur, Eheleben, Sergio Pitol, Wagenbach

Aktuell

Auf meinem eBook-SUB habe ich dann doch noch ein Buch gefunden, zu dem ich auch schon einige Besprechungen gelesen habe: Die Verbrannten. Ruth Justen beschreibt in ihrer Rezension sehr prägnant, warum ich dieses Buch lesen sollte.

Wer diesen Roman schon kennt und schätzt: Madrid Mexiko, der neue Roman von Antonio Ortuño erscheint im März, ebenfalls im Antje Kunstmann Verlag.

ortuno1
Frauen

Die Mexikanische Literaturszene scheint eine männlich dominierte zu sein. An Literatur von Frauen habe ich zwei Autorinnen gefunden, die ich sehr interesant finde.

Zum Beispiel Bittersüße Schokolade von Laura Esquivel. Dieses Buch wurde erfolgreich verfilmt, wodurch mir der Titel sehr bekannt vorkam.

Ausserdem Valeria Luiselli, deren Debütroman Die Schwerelosen auch direkt auf meinem SUB landete. jüngere Autorin, deren Romane in mehrere Sprachen übersetzt wurden:

 

Mexiko, Literatur, Frauen

Jugendbuch

Juan Villoro (geb. 1956) hat 2016 bei Hanser ein Buch herausgebracht: Das dritte Leben, dessen Cover schwarzen Humor verspricht . Doch mir hat  es ein Jugendbuch von ihm angetan Das wilde Buch, dessen Cover mir auch schon in Buchhandlungen aufgefallen ist. Dieses Buch handelt von Büchern. Muss ich lesen!

Kein Jugendbuch

Dieses Buch sieht aus wie ein Jugendbuch, ist aber keines. Der Name Quesadillas macht mir Appetit auf mexikanisches Essen. Ein Zitat ist super:

In meinem Dorf gibt es mehr Kühe als Menschen, mehr Pfarrer als Kühe, und die Menschen glauben an Geister, ­Wunder, Raumschiffe, Heilige und Ähnliches.

Eine mexikanische Satire? Warum nicht!

Mein Bild von Mexiko

Drogen, illegale Einwanderer, Gewalt, Armut sind die Begriffe die mir in den Sinn kommen, wenn ich an das heutige Mexiko denke. Diese aktuellen Themen greift Yuri Herrera in seinen Büchern auf. Bei Hanser gibt es sein bisheriges Hauptwerk, die Trilogie „Der König, die Sonne, der Tod“  . Mir hat es aber mehr „Abgesang des Königs“ angetan. Begründen kann ich es nicht, das Cover ist aber schon wunderschön.

Mexiko, Literatur

Weitere Autoren

Nachdem ich etwas intensiver recherchiert habe, konnte ich noch viele andere mexikanische Autoren finden, deren Bücher ich gerne lesen möchte.  Jorge Volpi, Ignacio Padilla, Mario Bellatin, Mario Gonzalez-Suarez, Roberto Amporero, Roberto Bolano, Gabriel Trujillo Munoz, Rolo Diez, Guillermo J. Fadanelli, Paco Ignazio Taibo, Maurizio Ortiz, Mario Bellatin…

Diese Liste könnte ich noch lange weiterführen. Leider scheint die Literaturwelt in Mexiko stark von Männern dominiert zu sein.

Ich bin froh, dass ich mir die Zeit genommen habe mich mit dieser mir bisher unbekannten Literaturszene zu beschäftigen und habe mir viele Lesetipps mitgenommen.

In diesem Sinne

¡Viva México!

Silvia_signatur

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Buchtipps and tagged in Kekse, Literatur, Mexiko.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Birgit Rabisch: Wir kennen uns nicht
Amarena-Küsschen »
<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Der Sommer, in dem alles begann
  • Simone Scharbert: Für Anna
  • Interview mit Birgit Rabisch
  • Birgit Rabisch: Tod der Autorin
  • Rezept: Marzipan Muffins

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Archive

Kekskalender 2024

Keksteller Auch 2024 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2025 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio