• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Adventskalender, Backevent und erstes Rezept

Montag, 1. Dezember 2014

blog-adventskalender

Diesen Adventskalender gibt es von Räder in vielen Buchhandlungen zu kaufen – empfiehlt sich bei uns wegen der fehlenden Kalorien!

Mit den Buchrezensionen aus dem letzten Post *hier klicken* und den vielen neuen Rezepten von unserem alljährlichen Backwochenende wollen wir für Euch einen Adventskalender bestücken. Jeden Tag gibt es entweder eine Buchbesprechung oder ein leckeres Plätzchenrezept. In diesem Jahr haben wir uns selbst übertroffen, ich kann gar nicht mehr aufhören mit dem Naschen!     Zimtsterne-backen-weihnachten

Unser alljährliches Bachwochenende fand letztes Wochenende in Köln statt. Und für alle, die noch nicht wissen, was das genau ist, erzähle ich es gerne. Vor etlichen Jahren – wann genau weiss niemand mehr so genau – haben sich in Köln vier Kolleginnen vor Weihnachten zu einem Backtag verabredet. Wir dachten uns, es macht doch zusammen viel mehr Spaß als alleine und zudem hat man dann auch viel mehr Variationen. Das erste Backen war noch sehr improvisiert, jeder hat Rezepte und Zutaten mitgebracht und es wurde einfach drauflosgebacken.

Zu der Zeit waren wir alle ohne Kinder und die Gespräche während des Backens drehten sich um Weihnachten, Kollegen, Job und Alltag.

In der darauffolgenden Zeit trafen wir uns regelmäßig immer vor Weihnachten. Als es mich (Astrid) wieder gen Norden zog nach Hamburg, war ich einige Male nicht dabei. Das erste Kind war geboren und es war keine Zeit für eine Reise nach Köln zum Backen.

Weihnachten-backen-3Weihnachten-backen-2Weihnachten-backen-4

Weihnachten-backen-1

 

So nach und nach kamen mehr Kinder, eine weitere Freundin zog nach Hamburg (ist ja auch eine tolle Stadt) und so ergab es sich, dass wir von nun an abwechselnd in Köln oder Hamburg unsere Kekse kreierten. Da die Kinder und Ehemänner auch alle ganz vernarrt in die leckeren Kekse waren, wurde der Termin sehr wichtig genommen. Wenn wir Frauen zum Backen fuhren, durften die Väter ein Wochenende mit den Kindern ganz alleine genießen. Dieses Wochenende wird in unseren vier Familien als sehr wichtiges Ereignis im Jahr zelebriert.

Wie Ihr Euch denken könnt, haben sich die Gespräche während des Backens sehr verändert. Zwischendurch bedauerten wir es, dass wir kein Buch daraus gemacht haben.

Zimtsterne-backen-weihnachten-4Zimtsterne-backen-weihnachten-3Zimtsterne-backen-weihnachten-2

Heute ist es alles perfekt organisiert. Jede ist alle vier Jahre an der Reihe, als Gastgeberin zu fungieren – Ausnahmen gab es natürlich schon, z.B. wenn noch ein Kind gestillt werden musste oder gerade jemand eine neue Küche hatte, die er ausprobieren wollte. Wochen vorher gibt es zahlreiche Emails zur Abstimmung der Kekssorten.

Um die Übersicht über die Rezepte nicht zu verlieren, ist dann irgendwann die Webseite *hier klicken* entstanden, aus der letztlich dieser Blog hervorgegangen ist.

Das Backwochenende an sich hat inzwischen sehr festgefahrene Strukturen. Anreise am Freitag, die Teige werden alle schon am Freitag vorbereitet. Samstag nach dem langen Frühstück geht’s los mit dem Formen, Ausstechen, Backen und Verzieren der Weihnachtsplätzchen.

In diesem Jahr haben wir sehr viele neue Sorten gemacht, die demnächst hier veröffentlicht werden.

Mit einer Sorte fange ich heute aber im Rahmen unseres Adventskalenders an. Alle Rezepte gibt es auch als PDF-Datei zum Ausdrucken.

 

Weihnachtliche Cake Pops

winterliche-cakepops

Cake Pops dürfen natürlich in der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Ich habe es mir dieses Mal noch einfacher gemacht als sonst (grins) und habe mir einfach nur Marzipankartoffeln besorgt.

Marzipankartoffeln

Dunkle Schokoglasur

Dunkle Kuvertüre

Weihnachtliche Zuckerdeko

Schaschlickspieße

 

Die Schaschlikspieße einmal in der Mitte teilen. Die Schokoglasur im Wasserbad schmelzen lassen und die Kuvertüre dazugeben. Kurz abtropfen lassen und die Zuckerdeko ankleben. Das braucht zwar etwas Zeit, ist aber so einfach, dass man es auch mal ganz spontan mit den Kindern machen kann.

Wer das Rezept ausdrucken möchte, kann sich die PDF-Version downloaden. *hier klicken*

So, das war heute ein sehr langer Post. Da wir wissen, dass man in der Weihnachtszeit nicht gerade Langeweile hat, werden die anderen kürzer. Euch noch einen wunderschönen 1. Dezember.

Symbol-moewe-2

Das könnte dich auch interessieren

Glueckkekse-BuchGlückskekse – gibt es schönere Geschenke? cakeworld Hamburg 2015 leckerekekse-blogCakeworld Hamburg 2015: Shopping-Highlight für Kuchenbäckerinnen Macarons Aurelie bastian leckerkkekse-blogAurélie Bastian: Macarons und Tarteletts leckere Kekse Vielfalt viele SortenLeckere Kekse backt

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in Adventskalender, Cake Pops, Kekse backen, Weihnachtsbäckerei.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rick Yancey: Die 5. Welle
Buch-Geschenke-Tipps zu Weihnachten »
2 Kommentare zu “Adventskalender, Backevent und erstes Rezept”
  1. Britta
    8. Dezember 2016 at 13:03

    Haha, das mit den Cake Pops ist ja clever! Da bekomm ja sogar ich das hin 🙂 Muss ich unbedingt ausprobieren vor Weihnachten. Danke für die großartige Idee!

    LG Britta

     
    Reply
    1. leckerekekse
      8. Dezember 2016 at 20:00

      Viel Spaß beim Backen und Dekorieren

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio