• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Der beste Roman des Jahres

Sonntag, 22. März 2015

Der beste Roman des Jahres „Der beste Roman des Jahres“!

Na, wenn der Titel kein Anspruch an das dazu gehörende Buch ist! Aber dem will der Autor wohl auch gar nicht genügen.
Es geht auch nicht um sein eigenes Werk, sondern um einen britischen Buchpreis. Das Buch begleitet die Jury und andere Beteiligte von der Zusammenstellung der Jury über die Auswahl zur Longlist, dann die Streichung zur Shortlist und die Preisvergabe selbst.
Bitterböse wird ein korrupter, inkompetenter Literaturzirkus geschildert, in dem jeder mit jedem schläft, Morde geplant, Kochbücher als Roman ausgegeben, Lektoren gefeuert, Ehen geschieden, Liebhaber abserviert, die Pariser Kloaken besichtigt, viel getrunken, gestritten und geredet wird.

Klasse sind die Auszüge aus den Romanen, um die es geht. Sehr unterschiedliche Stilrichtungen werden dadurch in diesem Buch vereint. Als Leser spürt man richtig, wie der Autor Spass daran hatte, sich Teile von Büchern wie „Die glitschige Stange“ oder „Was guckst Du?“ auszudenken.

Edward St. Aubyn versteht es viele sehr unterschiedliche Charaktere zu einem Spiel um Erfolg, Glück und Liebe zu vereinen.
Da gibt es die Autorin, deren Buch nicht eingereicht wird, da die Verlags-Sekretärin versehentlich das Kochbuch der Tante eines ehemaligen indischen Fürsten einreicht.
Diese ältere indische Dame, die nicht versteht, warum alle Welt plötzlich behauptet, ihr Kochbuch wäre ein Roman.
Ihr Neffe, der indische, reiche Fürst, der ein über 2000 Seiten schweres Werk erschafft, das aber niemand lesen will.
Der Lektor, der seine Frau verlässt, um mit einer Schriftstellerin zu leben, die sich noch zwei andere Liebhaber hält und dann alle rausschmeißt.
Der Literaturagent, der die falschen Chancen ergreift.
Die Literaturdozentin, die vergeblich einen literarischen Anspruch zu bewahren sucht.
Die Buchmacher, die irre Wetten auf den Gewinner des Buchpreises entgegennehmen.
Der hübsche Schauspieler, der nur an einer Jurysitzung teilnimmt und beim Essen Whiskey trinkt und behauptet gegen Wein allergisch zu sein.
Diese Liste recht amüsanter Protagonisten könnte ich noch weiterführen. Wer sich selbst darüber amüsieren möchte sollte einfach das Buch lesen!
Aber ob ich die Vergabe eines solchen Preises nochmal ernst nehmen kann? Ich weiß es nicht… (aber natürlich will ich hier niemandem etwas unterstellen!!!)

Edward St Aubyn: Der beste Roman des Jahres, Piper Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-492-05435-5, € 16,99 [D]

♌

Das könnte dich auch interessieren

No related posts.

This entry was posted in Allgemein, Bücher.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Der Illusionist
Buchmesse 2015: Aktion „Vorsicht Buch!“ »
2 Kommentare zu “Der beste Roman des Jahres”
  1. Friederike
    21. Juni 2015 at 13:08

    Liebe Silvia,

    ich freue mich sehr darüber, dieses Buch in Eurem Blog entdeckt zu haben.
    Nach der Lektüre habe ich mich auch gefragt, wie viel Wahrheit in diesem Text steckt und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es in so manchem Literatur-Komitee ähnlich zu geht. (Wenn auch vielleicht nicht so lustig).
    Ich war vom „Besten Roman des Jahres“ jedenfalls total begeistert, zumal ich den britischen Humor sehr schätze, und wünsche diesem Buch noch viele Leser.
    Vielen Dank für Deinen schönen Text.

    Viele Grüße,
    Friederike

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      21. Juni 2015 at 16:09

      Vielen Dank für Dein Lob.
      Ja, britischer Hmuor ist zwar speziell, aber meistens gut!!!

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio