• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

DIY – Upcycling eines Leinwandbildes

Sonntag, 17. Juni 2018

maritime Pinnwand

 

Was tun mit einer alten Leinwand?

Was macht ihr mit alten Bildern? Was kann man mit einem Leinwandbild machen, wenn die Farben völlig verblasst sind? Oder wenn das Bild einfach nicht mehr zu euch und eurem Wohnraum passt? Upcycling ist das Zauberwort.

Wir haben vor gar nicht so langer Zeit für unsere Ferienwohnung in Grömitz ein Bild fürs Wohnzimmer gekauft. Eine Ostseelandschaft auf Leinwand. Im Baumarkt für relativ wenig Geld. Jedes Mal, wenn wir vor Ort waren, um nach dem Rechten zu schauen, dachte ich so: „Irgendwie sieht es komisch aus!“. Aber nach mehrmaligem Hingucken war es dann wieder okay.

Upcycling einer alten Leinwand

Verblichen und grünstichig

Beim letzten Mal war es dann aber sehr offensichtlich. Das Rot ging mehr und mehr verloren und es wurde total grünstichig. Das wollte ich unseren Feriengästen nicht mehr antun. Es musste was neues her. Aber was mache ich mit der alten Leinwand? Zuerst denke ich: „Tonne“. Aber das ist doch viel zu schade. Solche Leinwände sind ja nicht billig.

Upcycling ist die Idee

Ich nehme es mit nach Hause und schaue, welche Farbe ich noch habe. Schöne türkisfarbene Tafelfarbe! Perfekt! Ein Bild, das wir zur Hochzeit bekommen hatten, muß einfach weg. Da soll die neue alte Leinwand hin.

Leinwand überstreichen

Mit einem Kreidestift bemale und beschreibe ich die Tafel-Leinwand. Mit Magneten, die ich vorne und hinten platziere, befestige ich Fotos daran. Das Zimmer wirkt plötzlich so viel freundlicher und farbenfroher.

 

Upcycling einer alten Leinwand

 

Ich bin ganz begeistert von meiner neuen Tafel/Pinnwand. Ob ich die Farbe im Winter noch gut finde, weiß ich noch nicht, aber jetzt im Sommer ist es klasse. 

Fazit

Anfangs war ich sehr enttäuscht, dass dieses Bild so schnell unansehnlich geworden ist. Bilder müssen für mich viel, viel länger halten. Aber nun bin ich wieder versöhnt, da ich es noch weiterverwenden konnte und nicht auf den Müll musste. 

Versucht es doch auch einmal!

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Geburtstagsgirlande-Happy-birthdayCakepops und Happy Birthday Girlande LesezeichenLesezeichen Default ThumbnailBOOK UP! Wortgewandte Wohnideen für LetteringfansFräulein Lampe: Wortgewandte Wohnideen

This entry was posted in Allgemein, DIY and tagged in DIY, Leinwand, Upcycling.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezension Debüt von Yara Lee
Unsere LitblogConvention 2018 [#LBC2018] »
2 Kommentare zu “DIY – Upcycling eines Leinwandbildes”
  1. Emmi
    14. November 2018 at 12:25

    Ein Leinwandbild so neu zu verwenden ist auch eine super Idee. Man kann auch Schnüre verwenden, um Fotos dahinter zu stecken. Wir haben unsere Abfallentsorgung auch begrenzt und versuchen unsere Gegenstände so weit wie möglich wieder zu verwenden.

     
    Reply
    1. Astrid
      19. November 2018 at 11:53

      Ja, an Schnüre habe ich auch gedacht, aber irgendwie ist dann ein Bild immer ein wenig verdeckt und das gefiel mir nicht so.

      Schön, dass ihr auch versucht, sorgsamer mit dem Thema Müll umzugehen. Viele Grüße Astrid

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio