• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Hüftgold

Dienstag, 19. Mai 2015

Das Hüftgold-Backbuch

Neue kreative Rezepte  verführerische Klassiker

hueftgold-backbuchAls Hüftgold bezeichnet man umgangssprachlich die weichen Pölsterchen (vor allem bei Frauen) in der Hüftgegend. Manche finden sie charmant, manche tun alles Mögliche um sie loszuwerden (dazu gibt es am Ende des Artikels eine Übung).

Sei’s drum.

Frei nach dem Motto:

Ein Leben ohne Kuchen ist möglich, aber sinnlos!

gibt dieses Buch leckere Anregungen für echten Genuss. Dieser ist zwar hoch kalorisch und sehr gut dazu geeignet das Hüftgold zu erweitern, aber bei Kuchen sollte man keine Kompromisse machen und ab und zu einfach nur genießen!

Dieses Buch bietet vielfältige Genussrezepte, nicht nur Kuchen. Hier eine Übersicht über die Rezeptkapitel:

Klassiker mit neuen Variationen

Verschiedene Käse- und Obstkuchen. Rührkuchen, Fruchtiges und Kuchen ab 18 (mit Alkohol), Hefekuchen und eine exotische Variante der Linzertorte.

Kuchen & Dessert

Hier sind aufwendigere Rezepte zu finden, deren Ergebnisse sich, schön angerichtet, auch als Dessert bei einer Feier eignen. Oft werden hier bekannte Desserts in Kuchen verwandelt. Zum Beispiel Vanillepudding, Kaiserschmarrn oder Panna Cotta. Dadurch entstehen interessante Variationen.

Freche neue Rezepte

Hier gibt es sehr ungewöhnliche Zutaten für Menschen, die einfach mal was anderes backen wollen: Müsli, Pfeffer, Basilikum, Tonkabohne und Croissant.

Fruchtige Kuchen & Tartes

Zu diesem Titel erübrigen sich eigentlich weitere Erläuterungen. Zur Steigerung der Vorfreude ein paar Rezeptnamen: KiBa-Kuchen, Birne Helene und für diese Jahreszeit besonders passend Rezepte mit Erdbeeren und Rhabarber. Für später im Jahr gibt es noch Johannisbeeren, Blutorangen, Marillen und weiteres Obst im Angebot.

Schokoladige Verführungen

In der Einführung zu diesem Kapitel wird direkt erwähnt, dass man gut Schokolade verwenden soll. Das kann ich nur unterstreichen. Viele benutzen zum Backen immer das billigste, unter dem Motto: sieht man hinterher ja sowieso nicht! Stimmt. Aber man schmeckt es! Und es wäre schade, diese Rezepte nicht mit guten Zutaten zu würdigen. Da würde man am falschen Ende sparen.

Aus diesem Kapitel habe ich den Schoko-Himbeer-Schmandkuchen gebacken.

Hueftgold_159IMG_0757IMG_0758

Oben das Bild aus dem Buch, unten meine Erzeugnisse. Ich habe etwas mehr Teig zubereitet, um noch zusätzlich das kleine Herz backen zu können. Dieses Herz habe ich verschenkt.

Herzhaft Gebackenes

Immer eines meiner Lieblingskapitel. Wenn ich abends Gäste habe, serviere ich sehr gerne eine Quiche oder ähnliches. Diese bereite ich schon am Nachmittag zu und schiebe sie abends in den Backofen. Auch als Vorspeise oder Buffetbestandteil mag ich herzhaftes Gebäck. In diesem Buch werden dazu zum Beispiel Kartoffelbrot, Zwiebelkuchen, Focacchia, Pizza Brötchen und ein spezielles „Moarwirtbrot“ angeboten. Ich habe den Besuch einiger Freundinnen dazu genutzt die Lauchquiche aufzutischen:

Lauchquiche20:15 Uhr, sieht lecker aus

Lauchquiche20:16 Uhr, ist lecker

Lauchquiche20:30 Uhr, war lecker

Autor

Der Autor, Florian Lechner, hat eine klassische Kochausbildung bei „Käfer“ in München hinter sich. Er betreibt seit 2002 den „Moarwirt“,  ein Landhotel, und seit 2010 noch ein Café  auf dem Viktualienmarkt in München. Genügend Referenzen für ein richtig gutes Backbuch mit sehr leckeren Rezepten.

Übung

Und jetzt noch die versprochene Übung gegen die kleinen Plösterchen:

Sie ist der Grund, warum ich mich überhaupt für dieses Buch interessiert habe. Seit vielen Jahren bin ich in einem Fitness-Studio und meine Lieblingstrainerin macht mit uns jede Woche die sogenannte „Hüftgold“-Übung. Und dort habe ich diesen Audruck auch zum ersten mal gehört.

Dazu legt man sich auf einer Gymnastikmatte auf die Seite. Lang ausgesteckt, der Körper bildet eine Linie, der Kopf ruht bequem auf dem ausgetreckten Arm. Jetzt hebt man gleichzeitig beide Beine ein Stück in die Höhe und legt sie während der Dauer der Übung nicht mehr ab. Die Beine werden dann zusammen immer wieder ein Stück mehr gehoben und wieder leicht abgesenkt. Das macht man, je nach Trainingszustand, bis zu 50 mal.

Viel Spaß beim Training und viel Genuss beim Essen!!!

♌

Das Hüftgold-Backbuch, Autor: Florian Lechner, blv, ISBN: 978-3-8354-1313-9, 192 Seiten, € 24,99 [D]

Das könnte dich auch interessieren

Zauberhafte Backideen: Backen, verpacken, glücklich machen mug-cakes leckerkekse-blogMug Cakes: 5-Minuten-Kuchen Klein geht auch Regine stroner leckerekekse-blogRegine Stroner: Klein geht auch Back-Minis, süß & pikant

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Kekse and tagged in backen, Hüftgold, Kuchen, Rezepte.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Die Sterblichen
Analoge Fotografie: 10 Schritte bis zum fertigen Foto! »
2 Kommentare zu “Hüftgold”
  1. Angelika
    19. Mai 2015 at 12:24

    *hmmmmm* … lecker … merk ich mir mal 🙂

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      19. Mai 2015 at 16:19

      War echt lecker!!!
      Einfach mal selbst ausprobieren!

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Rezept: Nussecken
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Lettering auf Keksen – Motivationskekse
Ich nannte ihn Krawatte

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio