• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Nachtisch bitte!

Mittwoch, 5. Oktober 2016

Diese Aufforderung höre ich doch gerne. Ein leckeres Essen durch ein süßes Dessert abzurunden kommt mir sehr entgegen.
Sonja Riker, bekannt durch Suppen, hat sich hier kreativ bei den Süßspeisen ausgetobt. Zu meiner Freude liebt sie es anscheinend zu backen. Ein ganzes Kapitel ist Keksen gewidmet. Diese Idee finde ich klasse, denn so passen Kaffee und Nachtisch nach einem Menü wunderbar zusammen.

Das Buch

Nachtisch bitte, Sonja Riker, Cranberrie-Schnecken

Das Buch ist etwas kleiner als DINA4, also noch recht handlich. Der Einband ist küchentauglich und lässt sich schnell mal mit dem Lappen abwischen, wenn es mal etwas wilder zuging in der Küche. Postiv ist mir das Lesebändchen aufgefallen. Das empfinde ich für ein Kochbuch als sehr praktisch.

Fast jedes Rezept wurde mit einem ganzseitigem Bild dargestellt. Nur ein paar Variationen und Grundrezepte wurden ausgespart. Allerdings ist nicht immer das fertige Produkt zu sehen. Manchmal wird auch ein Stadium der Zubereitung abgebildet.

60 Rezepte hat uns die Autorin vorgestellt. Folgende Kapitel teilt sie dabei ein:

Nie alle!

Das ist die Keksrubrik. Wie sie auf diesen Namen kam, steht im Vorwort der Autorin. Nette, persönliche Geschichte!

Alles Quark

Hier gibt es Quarkspeisen, Kuchen, Tartes, viele Rezepte mit Obst. Dadurch sind einige saisonal, andere ganzjährig geeignet. Mein Favorit hier ist die „Buttermilchmousse mit weißer Schokolade“. Ein einfaches, aber sehr variables Rezept.

Klassiker im neuen Kleid

Reines Backkapitel. Am besten gefallen mir die Kastenkuchen „Rot – Gelb – Grün“. Die gelbe Variante (mit Karotten) finde ich noch nicht so ungewöhnlich, aber die grüne mit Zucchini und die rote mit Rote Bete schon.

Leicht & lecker

Einfache Rezepte, die man gut vorbereiten kann und trotzdem besonders sind. Hier werden Veganer fündig, denn Obst ist Trumpf. Besonders gefallen mir hier die „Kirschgrütze mit Kardamom & Kokosschaum“.

Das Beste für Feste

Für Kindergeburtstage würde ich jetzt „Der schiefe Turm von Pisa“ empfehlen. Vom Bild kann man die Dekoidee mit den Schleichtieren direkt übernehmen. Eigentlich schade, dass meine Mädels aus dem Alter raus sind. Es folgen weitere Empfehlungen für Ostern, Hochzeiten und Weihnachten. Dieses Jahr werde ich  den „Mini-Stollen“ ausprobieren.

Weiteres

Unter jedem Rezept gibt es einen Tipp zur Variation oder zur Zubereitung. Allgemeine Tipps & Tricks rund um Zutaten, Zubereitung und Vorratshaltung sind am Ende des Buches zusammengefasst. Dem folgen Grundrezepte für verschiedenen Teige. Ein alphabetisches Rezeptregister fehlt auch nicht.

Cranberry-Schnecken

Da ich mich nicht entscheiden konnte, welche Kekse ich teste, habe ich einfach das erste Rezept genommen. Dies habe ich nicht bereut!

Nachtisch bitte Sonja Riker Cranberrie-Schnecken

Hier das Rezept

(meine Anmerkungen sind kursiv gehalten):

Zutaten für ca. 24 (30) Stück

Für den Teig

200 g Mehl

100 g Butter

100 g Puderzucker

2 Prisen Salz

1 Ei

Für den Belag

100 g getrockente Cranberrys

200 g Marzipanrohmasse

15 ml Amaretto (Mandellikör)

Zubereitung

Mehl, Butter, Puderzcker, Salz und Ei zügig mit den Händen oder der Küchenmaschine (oder den Knethaken des Handrührgeräts) zu einem Mürbteig verkneten. Teig auf 1/2 Bogen Backpapier ausrollen, abdecken und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen. Versuche das Teigstück möglichst rechteckig auszurollen.

Cranberrys fein hacken und mit Marzipanrohmasse und Amaretto zu einer homogenen Masse verkneten. Ebenfalls auf 1/2 Bogen Backpapier ausrollen und 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Ich habe darauf geachtet, dass die Cranberry-Masse ausgerollt genauso groß ist wie der ausgerollte Teig. Da die Cranberry-Masse unheimlich klebrig war, habe ich eine Schichte Frischhalefolie zum ausrollen darüber gelegt. Diese konnte ich nach der Kühlung leicht abziehen.

Nachtisch bitte, Sonja Riker, Cranberrie-Schnecken

Beide Platten mit der Seite ohne Backpapier aufeinanderlegen, sodass die Cranberry-Masse oben ist. Darüberstreichen und fest (wirklich fest, damit sich die Schichten etwas verbinden) andrücken, das obere Backpapier abziehen. Die so verbundenen Platten aufrollen und mit einem Sägemesser in Scheiben schneiden. Bei mir waren die Teigrollen noch recht weich, ich habe sie deshalb nochmals ca. 30 Minuten gekühlt. Backblech mit Backpapier auslegen und Cranberryschnecken mit Abstand (viel sind sie nicht aufgegangen) daraufsetzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) etwa 16 Minuten goldbraun backen. Ich hatte zwei Bleche voll und habe sie trotz Umluft einzeln gebacken, ca. 14 Minuten pro Blech.

Tipp: Für eine sommerliche Variante nimmt man getrockente Aprikosen und gemahlene Vanille, winterlich wird das ganze mit getrockneten Pflaumen, Rum und gemahlenem Zimt.

Nachtisch bitte, Sonja Riker, Cranberrie-Schnecken

 

Die Autorin

Sonja Riker ist vom gleichen Jahrgang wie ich (warum sieht sie soviel jünger aus?) und lebt in München. Dort hat sie einen Suppenladen „SuSa – Suppe, Saft, Gewürze“ und später noch ein zweites Geschäft „SuSa – Süße Sachen“ eröffnet. Bekannt wurde sie ausserhalb von München mit den Büchern „Suppenglück“ und „Mehr Suppenglück“.

Die Fotografin

Für einem Kochbuch ist die Zusammenarbeit von Fotograph und Autor meiner Ansicht nach entscheidend. Hier scheinen die beiden gut harmoniert zu haben. Die Fotografin Andrea Lipp lebt und arbeitet in Augsburg und ihrer Heimatstadt Graz. Am Ende des Buches gibt es auch zwei Seiten mit einigen Making-Of-Bildern. Vor allem für Blogger immer ein interessantes Thema. Ein weiteres Bild von ihrer Arbeit kann man sich hier machen.

Fazit

Ein schön aufgemachtes Buch mit Rezepten, deren Aufwand sich in machbaren Grenzen hält. Die Aufmachung und die Bilder sind sehr schön. Für mich persönlich war es prima, das hier soviel gebacken wird, erwartet hatte ich aber eigentlich mehr Rezepte für Cremes, Puddings und ähnliches. Die meisten Rezepte sind ohne Alkohol, also kindertauglich und die Zutaten problemlos im Supermarkt (saisonabhängig) zu erstehen. Gefehlt hat mir eine Auszeichnung der veganen Rezepte.

Verlagsangaben

Nachtisch bitte

Sonja Riker

Mit Fotos von Andrea Lipp

Folio Verlag

Gebundene Ausgabe

160 S., 17,5 x 27 cm

ISBN 978-3-85256-712-9

€ [D/A/I] 25,–

 

Ich hoffe, ich konnte euch Appetit machen!

Silvia_signatur

 

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Buch: Schnelle KekseSchnelle Kekse: Backen für Eilige Johanna Aust: Die besten Weihnachtskekse Zauberhafte Backideen: Backen, verpacken, glücklich machen Klein geht auch Regine stroner leckerekekse-blogRegine Stroner: Klein geht auch

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Kekse and tagged in backen, Kekse, Kochen.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Buchbloggerin ohne SUB – Das gibt’s doch nicht!
Kristin Hannah: Die Nachtigall »
2 Kommentare zu “Nachtisch bitte!”
  1. crumb [KeJas-BlogBuch]
    5. Oktober 2016 at 21:20

    Na super, noch ein Rezeptbuch welches ich haben will & du bist schuld!! 😀 Das sieht wirklich super aus, kommt direkt auf meine WuLi!

    Liebe Grüße!

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      5. Oktober 2016 at 22:24

      So soll es sein!

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio