Kristof Magnusson: Arztroman
Sonntag, 28. September 2014
Von der Lesung beim Harbour Front Festival *(hier nachzulesen!)* nahm ich natürlich auch ein signiertes Exemplar mit nach Hause und war gespannt auf den Arztroman.
Die ersten paar Seiten überschlug ich einfach, da ich die ja schon vom Autor persönlich vorgelesen bekommen und noch gut in Erinnerung hatte. Tja, und dann hatte ich auf den nächsten Seiten das ungute Gefühl, dieses Buch könnte es womöglich gar nicht auf den Blog hier schaffen. Aber, nach weiteren Seiten war ich voll im Buch versunken und gespannt. Wahrscheinlich hatte dieses Buch es einfach nur schwer, weil ich mit meinen Gedanken noch zu sehr am letzten hing.
Im „Arztroman“ geht es um eine Notärztin, die regelmäßig mit einem Notarztwagen der Feuerwehr in Berlin unterwegs ist. Anita ist überzeugte Ärztin, fühlt sich wohl in ihrer beruflichen Rolle. Ihr Privatleben ist dagegen gerade sehr chaotisch. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und da es praktischer war, ist auch der gemeinsame Sohn mit zum Vater und der neuen Freundin gezogen, da diese keine Nachtschichten macht und die Betreuung des Kindes somit gesichert ist. Rational gesehen eine perfekte Trennung. Aber emotional ist es eben doch alles nicht so einfach. Der Sohn ist 14 Jahre alt und Anita hat Angst, dass die neue Freundin ihr den Sohn wegnimmt. Read More
Martin Kordic: Wie ich mir das Glück vorstelle
Mittwoch, 24. September 2014
Viktor ist vom Schicksal benachteiligt: er hat eine Wirbelsäulenkrümmung um 34 Prozent und muss ein Korsett tragen. Und er wird im ehemaligen Jugoslawien kurz vor dem Krieg geboren.
Am Ende des Krieges schreibt der Junge in einem Heft seine Geschichte auf. Für jede Seite, die er schreibt, malt er einen Elefanten an die Wand der Ruine in der er untergekommen ist (schönes Detail: die Anzahl der mehrmals erwähnten Elefanten stimmt mit der Seitenzahl im Buch überein).
Diese Ruine steht in der fast völlig zerstörten „Stadt der Brücken“ (Mostar?!). Er lebt dort gemeinsam mit dem „einbeinigen Dschib“ und dem Hund Tango. Manchmal nimmt Viktor auch andere verletzte Seelen auf. Dabei macht er zwischen einem kleine Vogel und einem vergewaltigten Mädchen kaum einen Unterschied.
Das Buch spielt in verschiedenen Zeitebenen, in denen auch munter durcheinander gewechselt wird.
Zum einen ist da Geburt und frühe Kindheit (vor und in den Anfängen des Krieges). In der nächsten Lebensphase lebt er in einem Kinderheim bei Nonnen, später kommt die Phase in der zerstörten Stadt.
Read More
Lesung: Kristof Magnusson liest aus „Arztroman“
Dienstag, 23. September 2014
Harbour Front Festival in Hamburg
Der September ist für die Hamburger ein schöner Monat. Der Hochsommer ist vorbei, die Abende werden kürzer und man muss nicht mehr immer draußen sein, sondern kann es sich wieder mit einem schönen Buch auf der Coach gemütlich machen. Allerdings erst nach dem Harbour Front Literaturfestival.
Das Harbour Front Literaturfestival bietet eine Menge an Literaturveranstaltungen an meist wunderschönen Orten in Hafennähe.
Es kommen viele hochkarätige Schriftsteller nach Hamburg, um ihre neuen Bücher vorzustellen. Ich habe mich dieses Jahr unter anderem für eine Lesung mit Kristof Magnusson entschieden. Read More
Wanderbuch: Der Garten der verlorenen Seelen
Sonntag, 21. September 2014
Dieses Buch habe ich kürzlich gelesen und auch hier rezensiert.
Ich habe es selbst als Leserundenbuch bei Lovelybooks geschenkt bekommen und möchte es gerne mit Interessierten teilen.
Dazu möchte ich das Buch auf eine Wanderung schicken. Wenn Du es lesen möchtest, dann melde Dich unten in einem Kommentar. Ich melde mich später bei der angegebenen Mail-Adresse.
Die Wanderrunde startet erst, wenn sich mindestens drei Teilnehmer gemeldet haben.
Wer zuerst schreibt, steht auf der Liste natürlich ganz oben!
Ablauf: