• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Anne von Canal: Whiteout-Rezension

Mittwoch, 30. August 2017

Anne von Canal: Whiteout, Rezension, mare-Verlag

Wenn die Welt ein einziges Weiß ist, schneebedeckter Boden und der Himmel zu einer Einheit verschmelzen und kein Horizont mehr unterscheidbar ist, spricht man von einem Whiteout. Ein Wetterphänomen, dass schon einige Todesopfer, zum Beispiel bei Flugzeugabstürzen, zur Folge hatte.

Auch Hanna ist vom Whiteout betroffen:

Die Grenze zwischen Himmel und Erde sind ausradiert, oben und unten sind nicht mehr da, Linien und Farben ausgelöscht.

Orientierungslosigkeit im doppelten Sinne. Zum einen bedingt durch ihren Aufenthaltsort: irgendwo in der Nähe des Südpols und zum anderen ihre Verwirrung aufgrund einer Mail ihres Bruders:

Lieber Amundsen,

Scott ist tot.

Melde dich, Wilson.

Anstatt sich auf ihre Eiskernbohrung zu konzentrieren verliert sich Hanna jetzt in ihrer Vergangenheit. Ihre Kindheit mit ihrem Bruder und Fido, ihrer beider beste Freundin.

Die Kinder liebten es Pol-Expedition zu spielen, bis zum tödlichen Ende für Edward Adrian Wilson und Robert Falcon Scott mit Roald Amundsen als glorreichem Sieger. Doch statt den gemeinsamen Traum weiter zu verfolgen, verschwindet Fido nach dem Abitur wortlos in ein anderes Leben.

Anne von Canal: Whiteout, Rezension

Erster Satz

Schon im ersten Satz des Buches wird die zerstörte Kinderfreundschaft auf den Punkt gebracht, auch wenn eigentlich von einem Generator die Rede ist

Unser Herz schlägt nicht mehr.

Wechselnde Zeitebenen

Im Buch wechseln die Zeitebenen zwischen Kindheit und Gegenwart. Manchmal vermischen sie sich auch, wie Erde und Himmel beim Whiteout. Stark sind vor allem die Szenen in Fidos Familienleben und der existenzbedrohenden Umwelt im ewigen Eis.

Hanna lebt im Buch ihren Kindheitstraum, kann dies aber nicht geniessen, da sie einsam ist. Sie fühlt sich verlassen und im Stich gelassen. Doch hat sie diese Einsamkeit selbst gewählt und kann dieses Gefühl in der schier unendlichen Eiswüste trotz der anwesenden Kollegen voll ausleben:

Ich bin.

Allein.

So ist es hier: Alles ist nichts und wenig ist viel. Und Einsamkeit das tröstlichste Gefühl.

Die Autorin

Anne von Canal ist 1973 in Siegen geboren und hat als Verlagsmitarbeiterin und Übersetzerin auch andere Seiten des Buchgeschäfts kennengelernt. Sie lebt in Norddeutschland und an der Mosel. Mit Freude las ich, das sie auch Lesungen in Köln geplant hat.

Fazit

Ich empfand das Buch als kurz, dafür sehr intensiv. Der Gegensatz und Wechsel zwischen Erinnerungen an die Vergangenheit und der eiskalten Gegenwart gaben dem Buch eine überraschende Intensität. Ich hoffe, Whiteout kann an den Erfolg von Der Grund anknüpfen.

Buchdaten

Anne von Canal: Whiteout

Whiteout

Anne von Canal

gebundene Ausgabe

189 Seiten

ISBN: 978-3-86648-247-0

Verlagsseite

Erschienen: 19.06.2017

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Wer sagt es? Hotel Jasmin Rezension: Die Terranauten von T.C. BoyleRezension: Hörbuch Terranauten von T.C. Boyle Die Badende von Moritzburg[Rezension] Die Badende von Moritzburg

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Antarktis, Eis, mare, Roman.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Marlies Burget: Baci aus Perugia – Rezension und Interview
Bücher, die ich nicht lesen wollte »
2 Kommentare zu “Anne von Canal: Whiteout-Rezension”
  1. Tintenhain
    13. September 2017 at 8:50

    Ich fand „Der Grund“ unglaublich intensiv und gut – eine Überraschung, nachdem ich von der Wahl des Lesekreises zunächst nicht besonders begeistert war. Ich war damals auch vom Thema nicht unbedingt angetan, wobei es sich dann ja anders entwickelte als erwartet. Vielleicht würde es mir mit „Whiteout“ wieder so ergehen? Weder Titel noch Thema sprechen mich an. 🙂
    „Der Grund“ habe ich übrigens inzwischen schon öfter verschenkt.

    Liebe Grüße,
    Mona

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      13. September 2017 at 18:20

      Hallo Mona,
      mir gefiel Whiteout sehr gut, doch wenn dich das Thema nicht ansprichst, solltest du vielleicht doch die Finger davon lassen.
      Allerdings it es auch ein dünnes Büchlein, von daher ist das Risiko viel geringer als bei einem 700 Seiten Wälzer.
      Liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio