• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Paula McLain: Madame Hemingway

Freitag, 15. August 2014

cover-Madame-HemingwayDas Buch von Paula McLain ist ein Roman über Ernest Hemingway und seine erste Frau Hadley, die auch die Pariser Ehefrau genannt wurde.

Hadley Richardson begegnete Anfang der 1920er Jahre Ernest Hemingway. Obwohl wesentlich älter als Hemingway und eigentlich viel zu schüchtern und zurückhaltend verliebt sich Hemingway in sie, schreibt ihr viele und schöne Briefe und sie heiraten.

Obwohl sie kaum Geld haben, reisen sie nach Paris, um dort zu leben. Viele Schriftsteller versuchen zu der Zeit ihr Glück dort und Hemingway verbringt seine Zeit dort mit Schreiben. Von Zeit zu Zeit nimmt er Aufträge an für Zeitungen zu schreiben, aber der Journalismus ist nicht sein Ding und er verfolgt akribisch sein Ziel, ein berühmter Schriftsteller zu werden. Er hat gute Kontakte in Paris und so werden erste Arbeiten veröffentlicht.

Die erste Zeit der Ehe scheint sehr glücklich zu sein, man unternimmt trotz des ständigen Geldmangels ausgedehnte Reisen nach Spanien, Frankreich und Österreich. Durch den großen – teilweise sehr betuchten – Freundeskreis werden sie häufig eingeladen und leben das ausschweifende Leben von Künstlern.
In diesen Kreisen herrscht ein lockeres Verhältnis zur Ehe und so kommt es immer häufiger zu Missverständnissen und Streitereien.

Der Roman wird aus der Sicht von Hadley geschrieben, die eine sehr selbst-bewusste und liebenswerte Frau ist. Obwohl sie am Anfang als sehr schüchtern beschrieben wird, findet sie sich an der Seite von Hemingway zurecht und arrangiert sich mit dem Leben als „Künstlerfrau“.

Das Buch ist als Roman aufgebaut und die Dialoge der beiden Protagonisten sind frei erfunden, aber die Autorin hat sich intensiv mit ihren Hauptfiguren auseinandergesetzt. Vor allem der Briefwechsel der beiden vor ihrer Ehe hat sie wohl dazu ermutigt, die Dialoge so zu schreiben wie sie sind. Die Fakten aus dem Leben der Hemingways hat sie aus verschiedenen Biografien übernommen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es war schon ein besonderes Lesevergnügen, mit einer wunderschönen Sprache und vielen interessanten Einblicken in die Welt der 1920er Jahre. Und: zwar habe ich ehrlich gesagt noch nie ein Buch von Hemingway zu Ende gelesen, aber nun ist er mir um einiges sympathischer.

Symbol-moewe-2

 

 

Das könnte dich auch interessieren

Gayle Forman: Just one day, Just one year, Just one night Als Hemingway mich liebteNaomi Wood: Als Hemingway mich liebte LesezeichenLesezeichen lesenSteven McCurry: Lesen

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Ehe, Hemingway, lesen, Paris, Schriftsteller.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Jean-Philippe Blondel: Zweiundzwanzig
Urlaub in Schwarz/Weiss … »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen
  • Rezept: Limetten-Kokos-Berge

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Hamburger Kekse: Hanseaten
New York Cheesecake und Rhabarber-Galette
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kürbis-Käsekuchen

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio