• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Diane Broeckhoven: Was ich noch weiß

Sonntag, 20. November 2016

„Ein Tag mit Herrn Jules“ kennt ihr sicher alle. Und wenn nicht, solltet ihr das ganz schnell nachholen. Auch „Einmal Kind, immer Kind“ hat mich ebenfalls sehr beeindruckt. Dieses Buch habe ich vor Jahren gelesen und immer wenn ich irgendwo Konfetti sehe, denke ich daran.

Als ich das Buch „Kreuzweg“ gelesen habe, bekam Silvia ein kurze Mail von mir mit dem Inhalt: „Mußt Du unbedingt lesen!“

was-ich-noch-weiss-20

Das war noch vor unserem Bloggerleben, deshalb gibt es nur zwei recht kurze Rezensionen davon auf Lovelybooks.

Astrids Rezension auf Lovelybooks

Silvias Rezension auf Lovelybooks

Was ich noch weiß

Nun endlich wieder ein neues Buch der Autorin.

„Was ich noch weiß“ handelt von Manon und Peter. Mutter und Sohn. Über viele Jahre darf der Leser die Beiden begleiten.

Manon gehört zu der Generation, in der es selbstverständlich war, zu Hause zu bleiben, wenn man eine Familie gründet. Sie hat zwei Töchter, einen Sohn, sie kümmert sich liebevoll um die Familie. Als die Zeit es wieder zulässt, fängt sie an, Rezepte zu übersetzen. Als ihr Mann sich in eine jüngere Frau verliebt und auch ein Kind mit ihr hat, fällt sie in ein tiefes Loch. Hat sie zu ihren Töchtern ein vertrauensvolles Verhältnis, ist die Beziehung zu ihrem Sohn nicht immer leicht.

Wunderbar beschrieben in folgenden Zitaten:

Ich mochte das Vokabular meiner Töchter. Ihre federleichten Teenie-Wörter flatterten wie Schmetterlinge durchs Haus.

Seit seinem zwölften Lebensjahr zog er sich manchmal tagelang in ein verächtliches Schweigen zurück, als hüte er ein Geheimnis und fürchte, es könne ihm versehentlich über die Lippen kommen. Je weniger er sprach, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, das er sich verplapperte. Manchmal vergaß ich wie seine Stimme klang.

Was ich noch weiß

Manon beginnt einen Job außerhalb des Hauses, Peter zieht zu seinem Vater, weil er seine hysterische Mutter nicht mehr ertragen kann. Er kommt bald wieder, findet aber später erneut Gründe, sich von seiner Mutter zurückzuziehen.

Erst später gibt es eine Situation, in der er seiner Mutter in einer schweren Zeit bewußt beisteht.

Meine Meinung

Das Buch wird aus der Perspektive von Manon und Peter geschrieben. So ein Perspektivwechsel empfinde ich immer als sehr bereichernd. Es sollte viel mehr dazu anregen, im eigenen Leben angewendet zu werden. Viele Konflikte würde dann sicher nicht so schwerwiegend sein.

Diane Broeckhoven schafft es immer wieder auf wundersame Weise über schwierige Themen zu schreiben. Dieses Mal ist es eine schwere Krankheit, mit der die Mutter konfrontiert wird. Wie verhält sich die zerrüttete Familie in dieser Zeit? Der Vater, der Manon wegen einer anderen verlassen hat, die Töchter, die inzwischen ihre eigenen Familien haben und der Sohn Peter, der gerade auf dem Weg ins Ausland ist? Dieses Buch ist eine wunderbare Studie über eine Familie, die sich wandelt im Laufe der Jahre.

Das Cover dieses Buches ist sehr gut gewählt und wird mich auch in späteren Jahren immer wieder an diese Geschichte erinnern.

Was ich noch weiß

Fazit

Dieses kleine Büchlein ist ein weiteres schönes Buch einer Autorin, die ich sehr schätze. Es kann nicht ganz an die Erfolge von „Ein Tag mit Herrn Jules“ und „Kreuzweg“ anknüpfen, aber es ist ein wunderbarerer Roman über die Probleme, die eine Familie im Laufe der Jahrzehnte haben kann.

 

Was ich noch weiß

Buchdaten

Broeckhoven, Diane

Was ich noch weiß

Roman

2016. 159 S.: Gebunden

ISBN 978-3-406-69678-7

Aus dem Niederländischen von Isabel Hessel

Verlag: C.H.Beck

Verlagsseite

 

Astrid-Signatur

Das könnte dich auch interessieren

Warten auf Bojangles - Rezension[Rezension] O. Bourdeaut: Warten auf Bojangles Eine Liebe, in Gedanken - Roman von Kristine Bilkau[Rezension] Kristine Bilkau: Eine Liebe, in Gedanken Die EismacherErnest van der Kwast: Die Eismacher Das kalte Blut – ein Pageturner[Rezension] Das kalte Blut von Chris Kraus

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Rezension and tagged in Ehe, Familie, Kinder, Krankheit, Probleme.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Was bedeutet Lesen?
Blogst16 in Hamburg »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies
Hirschhornknöpfe

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio