• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Jocelyne Saucier: Niemals ohne sie

Mittwoch, 13. März 2019

Rezension des Familienromans

Dieser Roman der Kanadierin Jocelyne Saucier handelt von der Familie Cardinal. Einer recht ungewöhnlichen Familie, denn das Elternpaar hat 21 Kinder. In Worten einundzwanzig. Leibliche Kinder. Ein Zwillingspärchen war dabei. Sie leben in einem ungewöhnlichen Haus in einer kleinen Bergbaustadt in Kanada. Das Buch beschreibt im Rückblick das Alltagsleben mit seinen Anekdoten und Katastrophen. Doch es geht eigentlich darum, wie die Familienmitglieder alleine und als Gemeinschaft mit dem Verlust eines der Kinder umgehen.

Zwillinge

In der meiner Grundschulklasse saßen drei Zwillingspärchen. Auch ich wollte eine Zwillingsschwester haben. Meine Nachbarinnen waren eines dieser Zwillingspärchen. Was war ich nach einem Spielnachmittag gemeinsam immer neidisch, wenn ich allein nach Hause gehen musste und sie beide doch den ganzen Abend und die Nacht zusammen verbringen durften! Ich stellte mir das wunderbar vor, so immer jemanden zum Spielen, quatschen, streiten in Reichweite zu haben. An die Probleme wie Eifersucht und Selbstfindung dachte ich als Kind natürlich nicht.
Die beiden Zwillinge im Buch, Carmelle und Angèle, sind eineiige Zwillinge. Äußerlich kaum zu unterscheiden, innerliche Seelenverwandte. Besonders Carnelle war sehr empfänglich für Stimmungen und das Leben ihrer Schwester, auch, wenn diese gar nicht da war. Diese besondere Verbindung der Zwillingsschwestern hat eine wichtige Bedeutung für diesen Roman.

Die Protagonisten

Die Eltern sind fast nur Nebenrollen in diesem Roman. Die Namen der Kinder habe ich mal herausgeschrieben, um durch diese Auflistung nochmal deutlich zu machen wieviel es sind. Vorne steht immer der Spitzname, mit dem die Kinder sich gegenseitig immer anredeten, während die Eltern die Geburtsnamen benutzten. Diese habe ich, soweit sie mir auffielen, in Klammern gesetzt. Es gibt übrigens nur fünf Mädchen dabei. Ein paar Infos habe ich bei dem einen oder anderen Kind noch hinzugefügt um mir selbst die Unterscheidung zu erleichtern.

Matz (Denis, jüngster Sohn), Geronimo (Laurent, wurde Arzt), Jeanne d’Arc (Émilienne, älteste Tochter, sie übernahm die Pflege der Babys), Gelber Riese (ich konnte weder den tatsächlichen Namen noch den Grund für diesen Spitznamen herausfinden), Tommy (Carmelle, eines der Zwillingsmädchen), Zwilling (Angèle, der andere Zwilling), El Toro (Lucien), Stan (Emilien auch Stanley oder Siscoe genannt, Ältester), Mustang, Nofretete, Tim (Justin), Jahu (Julien), Magnum, Wapiti, Pharao, Mahatma, Zorro, Tootsie (zweitjüngstes Kind), Fakir, Bibi und Mücke. 

Konstruktion

Der Roman spielt bei einem Familientreffen 1995, denn der Vater, ein mittlerweile 81jähriger Erzsucher, soll als solcher im hohen Alter eine Auszeichnung bekommen. Alle sind gekommen. Die Eltern, alle Kinder. Nur Angèle fehlt. Warum wird erst im Laufe des Romans deutlich. Er ist in sieben Teile gegliedert. Immer übernimmt ein Kind darin die Perspektive. So wird die große Familientragödie, die diese auch als Gesamtheit zerstörte, von verschiedenen Seiten betrachtet. Den Anfang macht Matz, also Denis. Er ist der jüngste und scheint etwas naiv, was die tatsächlichen Beziehungen untereinander angeht. Wer gerate den Erzählstrang vorantreibt wird nicht explizit am Anfang benannt, aber spätestens nach ein oder zwei Seiten fiel bei mir der Groschen.

Rezension: Niemals ohne sie, Roman von Jocelyne Saucier, Insel Verlag

Die Mutter

Wie eine Bienenkönigin inmitten ihrer Kinder, aber doch auch irgendwie getrennt. Sie hält sich meistens in der Küche auf und versucht mit dem nicht vorhandenen Geld alle diese vielen Mäuler zu stopfen. Die Mutter wirkt immer müde, ausgelaugt, total erschöpft. Trotzdem versucht sie jedem Kind gerecht zu werden, scheint zu allen eine starke intuitive Beziehung zu halten. So besucht sie nachts immer den Schlafplatz (es gibt einfach nicht genügend Betten) der Kinder, die sie gerade am Nötigsten brauchen und gibt ihren Wildfängen somit ein Stück Frieden und Geborgenheit.

Der Vater

Er hält sich irgendwie aus allem raus. Er zeugt ein Kind nach dem anderen und baut keine Beziehung zu ihnen auf. Wie ein zerstreuter Professor ist er auf seine Erzsuche und die mitgebrachten Gesteinsproben fixiert. So ist es für jedes Kind ein absoluter Höhepunkt, wenn an einem Geburtstag seine Initiationsveranstaltung kommt. Dies beginnt mit dem 7. Ehrentag. Dazu sagt zum Beispiel Matz, der jüngste: „ich führte zum ersten Mal in meinem Leben ein Gespräch mit unserem Vater.“ Ab dem siebten Geburtstag wird jeder mit einem solchen kurzen zweisamen Moment mit dem Vater gefeiert. Traurig, oder?
Auch für die Kinder bleiben die Eltern rätselhaft:

Das Rätsel um unseren Vater, ein Phantom seines wahren Ichs, der seine Persönlichkeit vor uns verbarg, weil er sich von seiner Besessenheit für Steine tyrannisieren ließ. Und das Rätsel um unsere Mutter, die sich, wenngleich anwesend, den ganzen Tag in ihrer Küche verschanzte, verloren inmitten des Töpfeklapperns und der Kochdämpfe, und die, gerade weil sie immer da war, für uns unsichtbar war.

Familienaufstellung

Die Kinder erziehen sich gegenseitig. Durch die großen Altersunterschiede zwischen dem Jüngsten und dem Ältesten, gibt es immer jemand von dem man wichtige Dinge lernen kann. Allerdings geht es schon hart zu in diesem aufgegebenen Bergbauort und seinen Bewohnern. Die Cardinals halten sich für die Kings und tyrannisieren gerne jeden, der ihren Weg kreuzt. Sie sind arm, haben aber einander, wenn auch viel Gerangel und Rivalität zwischen den Geschwistern herrscht. Wie eine große Sportmannschaft.
Sie sind das pulsierende Zentrum des Städtchens welches wieder rund um eine Zinkmine entstanden ist. So heißt das Buch im Original auch „Les héritiers de la mine“, was mit „Die Erben der Mine“ übersetzt werden kann.
Wie man als Frau 21 Kinder austragen kann ist mir schleierhaft. Doch das gibt es zum Beispiel in einer englischen Familie. Im Buch geht es auch nicht um Familienplanung, sondern eher um das Leben in einer großen, solidarischen Gemeinschaft. Sie bekommt einen Riss, als ein Mitglied andere Wege geht und für diesen Loyalitätsbruch abgestraft wird.
Plötzlich wird aus der Gemeinschaft ein Haufen Einzelkämpfer.

Fazit

Eine Geschichte über eine sehr, sehr große Familie und ihr eigenes Unglück. Spannend, berührend, unglaublich. Rau und trotzdem zu Herzen gehend. Alles wird mit spielerischer Leichtigkeit erzählt, doch empfand ich das Ende als tiefgehend.

Das könnte dich auch interessieren

Die Geschichte der Baltimores Der Tod von Sweet Mister 2 Blogger lesen ein Buch und reden darüberAusser sich: Eine gemeinsame Leserunde Alexa Hennig von lange: Kampfsterne, RezensionRezension: Kampfsterne

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Drama, Familie, Geschwister, Kanada.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« [Rezension] Robert Seethaler: Die weiteren Aussichten
[Rezension] Sarah Moss: Gezeitenwechsel »
8 Kommentare zu “Jocelyne Saucier: Niemals ohne sie”
  1. Buchperlenblog
    13. März 2019 at 17:09

    Hallo!
    Mir hat Niemals ohne sie ebenfalls richtig richtig gut gefallen! Ich mochte es, wie man sich dank der Gedanken der verschiedenen Familienmitglieder der eigentlichen Tragödie immer weiter nähert, bis einen die Größe des Ganzen schier umhaut.

    Liebe Grüße!
    Gabriela

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      13. März 2019 at 21:13

      Hallo Gabriela,
      Du hast recht, der Auf au des Buches ist wirklich spannend gemacht.
      Viele Grüße
      Silvia

       
      Reply
  2. monerl
    14. März 2019 at 16:40

    Hallo Silvia,
    auch ich habe dieses Buch gelesen und empfinde es als Highlight in 2019. Die Autorin schrieb sich mit ihrem letzten Buch „Ein Leben mehr“ in mein Herz. Das aktuelle ist ganz anders aber nicht weniger intensiv. Ein sehr gelungenes Buch, das ich auch auf jeden Fall weiter empfehle.
    GlG, monerl

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      14. März 2019 at 18:34

      Liebe Monerl,
      Ein Leben mehr hat mich noch ein wenig mehr berührt, weil Altern mehr mein Thema (und das meiner Eltern) ist. Ich weiss noch, dass ich es Anfang Januar gelesen hatte und dachte „Wow, kann ich jetzt schon mein Jahreshighlight gelesen haben?“. Dieses Gefühl hate ich diesmal nicht. Trotzdem tolles Buch!
      Viele liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
  3. Andrea Karminrot
    14. März 2019 at 16:50

    Ich habe es auch gelesen und bin von der Geschichte sehr gegangen gewesen. Ein tolles Buch. Das du dir die mühe gemacht hast, alle Kinder heraus zu schreiben…WOW
    Liebe Grüße
    Andrea

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      14. März 2019 at 18:31

      Hallo Andrea,
      es war tatsächlich nicht so einfach und hat etwas gedauert, bis ich alle beisammen hatte 😉
      Viele liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
  4. Daniela v. Buchvogel
    22. Juli 2019 at 11:00

    Hallo Silvia,
    ich hab dich bei mir verlinkt: https://buchvogel.blogspot.com/2019/07/niemals-ohne-sie-jocelyne-saucier.html
    Wie du fehlte mir die Auflistung aller Kinder, ich hab versucht, sie noch chronologisch zu sortieren. Für die Geschichte ist es ja eigentlich irrelevant, aber für mich fand ich es auch wichtig.
    LG
    Daniela

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      22. Juli 2019 at 20:08

      Hallo Daniela,
      Vielen Dank für die Verlinkung.
      Eine Sortierung nach Alter wäre tatsächlich interessant gewesen. Gute Idee!
      Viele liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Erich Kästner: Der Herr aus Glas
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Rezept: Limoncello-Kekse
Kokos-Haferflocken-Cookies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio