Martin Kordić: Jahre mit Martha
Sonntag, 4. September 2022

Viel mehr als eine Liebesgeschichte
Während ich dieses Buch las, erinnerte ich mich an den Film mit Dustin Hoffman: „Die Reifeprüfung“. Auch in „Jahre mit Martha“ geht es um eine Beziehung zwischen einem (anfangs sehr) jungen Mann und einer im Verhältnis viel älteren, verheirateten Frau, eben Martha.
Željko, von allen Jimmy genannt, ist der Sohn kroatischer Einwanderer. Die Eltern sind fleißig und schreiben Integration ganz groß. Jimmys Mutter putzt unter anderem bei Frau Professor Martha Gruber. Jimmy erledigt dort einige Arbeiten im Garten und kommt Martha langsam näher.
So ist das Buch eine Liebesgeschichte, eine coming-of-age Story und eine Geschichte des Integrationsversuchs. Alle diese Punkte sind prägen Željkos Leben.
Es gibt Einblicke in das Leben der wohlhabenden Professorin, in die Zweizimmerwohnung in der Jimmy mit seiner Familie wohnt und auch in das Familiengefüge in Kroatien.
Der Roman erzählt davon, wie schwer es sein kann, den richtigen Weg zu finden. Er erzählt aber auch von den vielen Vorurteilen denen jemand begegnet, der Željko Draženko Kovačević heißt.
Weißt du, dass ich neun Tasten auf meiner Tastatur drücken muss um ein Ž mit diesem umgedrehtem Dächlein (Jatschek) hinzubekommen?
Liebe
Jimmy sieht Martha Gruber und ist direkt fasziniert von dieser Frau. Sie ist Professorin, wunderschön, sehr belesen, wohlhabend, lebenserfahren, fürsorglich und sehr nett, ohne je herablassend zu wirken. Einer solchen Frau ist Jimmy vorher noch nie begegnet.
Martha war so viele Jahre älter, Martha lebte in einer anderen Stadt, Martha lebte ein anderes Leben, von dem ich kaum etwas erfuhr. All dies war kein Hindernis für unsere Beziehung, sondern ihre Voraussetzung.
Auch Martha, wie er sie später nennen darf, sieht direkt etwas Besonderes in dem schüchternen Jungen. Sie hat viel Phantasie um die Beziehung auch über eine weite Entfernung und lange Zeit hinweg spannend zu halten. Eigentlich treffen sie sich gar nicht so häufig, so ist es oft eine Verbindung in Gedanken.
Die Beziehung die sich entspinnt, ist zögerlich, vorsichtig, spannend. In den erotischen Szenen geht es häufig um das, was sie nicht tun. Diese Abschnitte sind sehr einfühlsam geschrieben.
Bildung
Ein weiteres Thema das Jimmy immer umtreibt, ist Bildung und Literatur. Seine Lieblingsdichterin wird mehrmals zitiert. Anfangs liest er wahllos, Hauptsache er hat überhaupt etwas zu lesen.
Mit jedem Buch, das ich in jener Zeit las, fühlte es sich an, als würde ich mich weiter weglesen von meiner Herkunft, als könnte ich mich zu einem anderen Menschen lesen, mich so sehr mit Geschichten ausfüllen, dass die eigene keine Rolle mehr spielte.
Er liest viele anspruchsvolle Werke, aber er findet auch Vergnügen an „Die Päpstin“. Wie ein Schwamm saugt er Wissen auf. Ganz mühelos. Er bemüht sich aktiv um die Erweiterung seines Wortschatzes und studiert dann auch Literatur. Željko schreibt auch selbst. Dieser Vorgang beruhigt ihn. Auch in Zeiten in denen Drogen und Kriminalität eine große Rolle in seinem Leben spielen.
Doch führt ein literarischer Beruf auch in die Erfüllung? Eine große Frage, auf die Željko für sich eine Antwort findet.

Mentoren
Martha steht Jimmy bei Problemen immer gerne bei. Sie verfolgt seinen Lebensweg, die wenigen Male, die er sie konkret um Hilfe bittet, erbringt sie diese kommentarlos. Manchmal erahnt sie auch seine Bedürfnisse. Aber beide lassen sich gegenseitig nicht ausnutzen. Obwohl die zwei so unterschiedlich sind, ist es ein Verhältnis auf Augenhöhe. Aber sie ist nicht nur seine Gelebte, sondern auch seine Mentorin.
Ein weiterer Mentor ist Jimmys Literaturprofessor Alex Donelli. Doch wie anders entwickelt sich diese Beziehung. Željko ist erst total fasziniert von diesem Mann. Doch in diesem Fall entwickelt sich eine Abhängigkeitsbeziehung, keine Freundschaft. Das mündet in Ausbeutung, Verrat und totaler Verunsicherung bei dem jungen Mann.
Fazit
Jahre mit Martha von Martin Kordić ist sprachlich wunderschön. Außerdem spannend, einfühlsam und dabei humorvoll. Mich treibt die Frage um: Wie würde ich das Buch wohl empfinden, wenn es um eine junge Frau und einen viel älteren Mann gehen würde?
Der Autor
Jahre mit Martha ist Martin Kordićs zweiter Roman. Mit seinem Debüt Wie ich mir das Glück vorstelle verdiente er sich den Albert-von-Chamisso-Förderpreis sowie die Alfred-Döblin-Medaille.
Kordić wurde 1983 in Celle geboren und wuchs in Mannheim auf. Er studierte in Hildesheim und Zagreb und arbeitet als Lektor.
