• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezension: Geschichte eines neuen Namens

Sonntag, 5. März 2017

Rezension Hörbuch Elena Ferrante Die Geschichte eines neuen Namens

[Rezension Hörbuch von Elena Ferrante]

Elena Ferrante – Die Geschichte eines neuen Namens

In der zweiten Hälfte des letzten Jahres waren alle im „Ferrante-Fieber“. Der erste Teil „Meine geniale Freundin“ wurde total gehypt und perfekt vermarktet. Bei solchen Büchern bin ich immer sehr vorsichtig. Doch da stand eines Tages das Hörbuch in der Bücherei und ich lieh es mir aus. Kostete ja nix. Ich dachte: da muss ich mal reinhören, danach weiß ich sicher, warum es nichts für mich ist…

Doch es kam anders. Kurz vor Weihnachten begann ich der Stimme von Eva Mattes zu lauschen und war schnell gefangen. Ferrante lässt sich viel Zeit die Geschichte der beiden Mädchen Lenù und Lila zu erzählen. Im ersten Band geht es um die Kindheit und Jugend und spielt in den 50iger Jahren.

Die Geschichte eines neuen Namens

Der zweite Band „Die Geschichte eines neuen Namens“ umfasst die 1960iger Jahre und bringt sehr viele Änderungen im Leben der beiden Mädchen. Beide leben zuerst in Neapel und werden in einem eher ärmlichen Viertel groß. Beide versuchen dort herauszukommen und nutzen sehr unterschiedliche Wege dazu.

Lenù, oder eigentlich Elena, ist die Ich-Erzählerin der Romanreihe. Sie bekommt durch viele Fürsprecher die Möglichkeit Abitur zu machen. Dieser Bildungsabschluss mit dem familiären Hintergrund ist schon eine kleine Sensation, zumal für ein Mädchen. Doch Lenù stellt immer wieder ihre Freundin Lila (eigentlich Raffaella, oder Lina) in den Mittelpunkt ihrer Beschreibungen. Lila heiratet mit 16 und bereut das noch während der Hochzeitsfeier. In der Hochzeitsnacht versucht sie ihrem Mann zu erklären, dass sie noch nicht reif für die Ehe ist, doch das endet in einem Desaster. Wir tauchen hier in eine Welt ein, in der Frauen ihren Männern zu gehorchen haben und dies auch gerne mit Gewalt eingefordert wird. Niemand greift ein, wenn eine Frau Spuren von Misshandlungen zeigt. Scheidung ist im erzkatholischen Italien natürlich auch keine Option.

Als der verlangte Kindersegen sich nicht einstellt, fahren die beiden jungen Frauen von zwei Verwandten begleitet nach Ischia damit Lila dort zu Kräften kommt. Und das funktioniert auch. Doch anders, als sich Lilas Mann das vorgestellt hat.

Rezension Hörbuch Elena Ferrante Die Geschichte eines neuen Namens

Ruhiges Buch

Egal wie heftig die Verwicklungen und Dramen ablaufen, Ferrante behält immer einen ruhigen Ton und lässt Lenù alles reflektieren. So entsteht ein tiefes Bild der damaligen Zeit und des beschriebenen Milieus. Die unausgesprochene Rivalität zwischen den beiden Frauen bleibt immer im Mittelpunkt ihrer Beziehung. Lenù scheint das Gefühl zu haben, das eigentlich Lila der Weg zur Universität gebührt hätte und nicht ihr. Doch richtig offen sprechen die beiden nie miteinander. Immer gibt es Geheimnisse und Unausgesprochenes. Und doch ist das Band der Freundschaft nicht zerreißbar.

Mehr rund um die Buchreihe und die Autorin, Gewinnspiele, sowie Lesungstermine und viele Rezensionen anderer Blogger gibt es hier.

So geht es weiter

Im August erscheint Band drei „Die Geschichte der getrennten Wege“. Da die beiden Protagonistinnen schon im zweiten band sich sehr weit voneinander entfernten (auf verschiedenen Weisen) bin ich gespannt auf die weitere Entwicklung der beiden in den 1970iger Jahren.  Im Band vier „Die Geschichte des verlorenen Kindes“ kehrt Elena wieder zurück nach Neapel. Die Hörbücher wird wieder Eva Mattes sprechen.

Elena Ferrante

Um diese Autorin gab es anfangs ein großes Gewese, da sie anonym bleiben wollte.  Doch irgendwelche Journalisten machten sie ausfindig und damit wurde auch ein Teil des Mythos um diese Bücher zerstört.  Sie stammt selbst auch aus Neapel und zog sich auf eine kleine Insel in Griechenland zurück, da sie nicht in die Öffentlichkeit treten möchte. Das sollte auch von der Buchwelt akzeptiert werden. Sie hat auch vorher schon einige Romane veröffentlicht. Zu „Tage des Verlassenwerdens“ wurden bereits die Filmrechte verkauft.

Rezension Hörbuch Elena Ferrante Die Geschichte eines neuen Namens

Eva Mattes

Diese Frau ist wohl jedem aus vielen Filmen und Fernsehsendungen bekannt. Am populärsten wurde sie durch die Verkörperung der Tatortkommissarin „Klara Blum“. Und so ähnlich, wie sie diese Rolle angelegt hat, kommt sie auch als Sprecherin bei diesen Hörbüchern rüber. Ruhig aber nie distanziert, hat sie schon vielen Büchern ihre Stimme geliehen. Sie schreibe übrigens selbst schon ein Buch und singt auch.

Fazit

Elena Ferrante beschreibt Lenù-Debütroman im Buch so: „Da ist Ehrlichkeit, Natürlichkeit, und etwas Geheimnisvolles im Stil wie man es nur in wahren Büchern findet.“ Diese Beschreibung passt auch genau auf die Ferrante-Bücher. Und als Hörbuch, gesprochen von Eva Mattes, konnte ich mich diesem Stil nicht entziehen. Dieser zweite Teil ist allerding schon sehr lang.  Ich freue mich sehr darauf, dass die weiteren Bände bald erscheinen werden. Ich werde sie lieber hören als lesen, da die Stimme der Sprecherin jetzt für mich sehr eng mit den Büchern verbunden ist. Ich gebe zu, dass dieses Hörbuch sehr lang ist, allerdings trägt mich die Stimme der Vorleserin durch die Geschichte, so dass es mir nicht zu lang wurde.

Bibliografie

Elena-Ferrante: Die Geschichte eines neen Namens, Hörbuch, HörverlagElena Ferrante

Die Geschichte eines neuen Namens

gelesen von Eva Mattes

übersetzt durch Karin Krieger

Der Hörverlag

2 mp3-CDs, Laufzeit 18h 11min.

ISBN 9783844524710

Verlagsseite

 

Das könnte dich auch interessieren

Mr. Gwyn Blue wie traurig Das Geräusch des Lichts Rezension: Das geträumte Land, Imbolo MbueRezension: Das geträumte Land – Imbolo Mbue

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Hörbuch, Bücher, Rezension and tagged in Italien, Roman, Saga.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Blogparade: Von allen guten Geistern – Andreas Kollender
[Rezension] Benedict Wells: Spinner »
3 Kommentare zu “Rezension: Geschichte eines neuen Namens”
  1. monerl
    6. März 2017 at 10:32

    Hallo Silvia,

    es freut mich, dass dich die Geschichte überzeugen konnte! Mir ging es wie dir. Meistens warte ich bzgl. gehypten Büchern ab. Doch ich konnte bei diesem hier nicht lange warten, ich wollte unbedingt wissen, ob was dran ist, dass es in aller Munde ist. Und mir hat es auch sehr gefallen. Ich höre sie auch, weil ich finde, dass Eva Mattes das Buch absolut genial, mit ihrer Stimme und Art zu lesen, interpretiert. Kann den nächsten Teil kaum erwarten! 🙂

    GlG vom monerl

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      6. März 2017 at 11:50

      Liebe Monerl,
      dann haben wir ja genau die gleichen Gedanken zu diesem Hörbuch!
      Ein paar Monate müssen wir aber wohl noch warten…
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply
  2. Pingback: *+* Elena Ferrante: „Die Geschichte eines neuen Namens“ (Hörbuch) *+* |

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio