• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Weihnachtshäuschen aus Lebkuchen

Sonntag, 13. Dezember 2015

Ein großes Lebkuchenhaus

oder viele kleine?

Heute gibt es die „Kekse zum Buch“. Bei dem Beitrag „Mein Leben in Häusern“ habt Ihr meine Lebkuchenhäuser schon bewundern können. Heute erzähle ich euch, wie sie entstanden sind.

Dieses Jahr wollte ich endlich die Ausstechformen für die kleinen Hexenhäuser ausprobieren, die ich letztes Jahr nach Weihnachten günstig gekauft hatte.

Lebkuchenhäuser

Den Teig habe ich nach diesem Lebkuchenrezept gemacht. Dieser Teig wird im November in großer Menge vorbereitet und nach Belieben gebacken.

Lebkuchenhaus: Alle Teile backen

Damit die Lebkuchenhäuser eine einheitliche Größe bekommen, habe ich den Teig zuerst als große Platte ausgerollt und gebacken. Frisch aus dem Ofen wurden die einzelnen Hausteile ausgestochen.

Lebkuchenhaus backen

Hexenhaus backen

Nach einigen Stunden, in denen die Lebkuchenteile kalt und härter wurden, ging es ans Zusammenbauen. Wir haben daraus ein Familienevent mit Glühwein gemacht. Da es sehr aufwendig ist, diese Häuschen zusammenzusetzen und aufwändig zu dekorieren sind, braucht ihr auf jeden Fall genug Zeit.

Lebkuchenhaus: Die Teile zusammensetzen und dekorieren

Hexenhaus zusammenkleben

Den Zuckerguss zum Kleben mache ich immer aus Puderzucker, Wasser und Zitronensaft. Dazu gibt es kein Rezept, das wird immer durch Probieren hergestellt. Puderzucker in die Schale, ein wenig Wasser und Zitronensaft und rühren, rühren, rühren. Durch Hinzufügen von allem muss darauf nach und nach ein sehr zähe Masse entstehen, die die Häuser gut zusammenhält.

Lebkuchenhaus dekorieren

Lebkuchenhaus

Hexenhäuser

Hexenhaus

Zum Dekorieren könnt ihr alles nehmen, was ihr so in Euren Küchenschränken findet. Ich hatte noch vieles vom letzten Jahr über. Ein fertige Zuckerschrift in Tuben ist auch sehr praktisch und vor allem zeitsparend. Gerne hätte ich noch bunte Schokoteilchen zum Dekorieren genommen, aber die hatte ich leider vergessen zu kaufen. So wird jedes Lebkuchenhaus zu einem kleinen Kunstwerk.

Das schöne an diesen Lebkuchendekorationen ist vor allem der Duft, der von den Häusern ausgeht. Ich mag das sehr. Und diese Lebkuchen schmecken auch nach der Weihnachtszeit noch super, insofern braucht man kein schlechtes Gewissen zu haben, dass man Deko aus Lebensmitteln herstellt.

Viel Spaß beim Nachbauen der weihnachtlichen Lebkuchenhäuser.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Lebkuchenhaus backenLebkuchenhaus und Lebkuchenmänner PfefferkuchenteigPfefferkuchenteig Adventskalender, Backevent und erstes Rezept Braune KuchenRezept: Brune Karger – Braune Kuchen

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in ausstechen, Form, Hexenhaus, Lebkuchen, Lebkuchenhaus, Weihnachtsbacken, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtshaus.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Black&White-Kekse
Seitenweise Geschenke »
4 Kommentare zu “Weihnachtshäuschen aus Lebkuchen”
  1. crumb [KeJas-BlogBuch]
    9. Oktober 2016 at 15:24

    Dies könnte sogar mit meiner Krippengruppe klappen & villt hat das Töchterchen, trotz 14, ja dieses Jahr auch wieder Lust auf ein kl. Häuschen *-*

    Dürfte ich dies dann ebenso auf meinem Blog posten? Natürlich mit Verlinkung zu dir!

     
    Reply
    1. leckerekekse
      9. Oktober 2016 at 16:06

      Na, klar darfst du das posten! Ich freue mich, wenn ich dir eine Anregung geben konnte. Und ich bin sehr gespannt auf Deine Bilder.
      Ach, ich werde gerade ganz sentimental! Das war so ein schöner Familienabend als wir das letztes Jahr gemacht haben. Mal sehen, ob sich für uns dieses Jahr auch wieder eine Gelegenheit dazu ergibt.

       
      Reply
      1. crumb
        10. Oktober 2016 at 18:27

        Sehr schön, danke (= in mal gespannt ob Töchterchen Lust hat – könnte sie auch gut verschenken ohne Geld ausgeben zu müssen … So lange es positive Sentimentalität ist, ist es ja eine schöne (=

         
        Reply
  2. klebefolie
    18. Oktober 2016 at 10:03

    Vielen dank für die Anregungen. Es ist total schön, seine Kreativität vollen Lauf zu lassen. Bald ist wieder Weinachten 🙂
    Gruß Anna

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Anna Neata: Packerl
  • Elena Fischer: Paradise Garden
  • Toxin – Blogtour
  • Das Licht im Rücken – Rezension
  • Henri Maximilian Jakobs: Paradiesische Zustände

Blogtour

Weniger Plastik ist mehr Leckere Kekse: Greta Thunberg: Szenen aus dem Herzen
Ecco le Marche: Das Wasserhaus von Cupramontana
Leckere Kekse: Buchtipps: Zero Waste Bücher
Ecco le marche: Pesce Azzurro
Leckere Kekse: Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse
Coyote Diaries: Mehrweg-Kaffeebecher
Monerl's bunte Welt: Buchvorstellung: Müll von Gerda Raidt
Unter dem Pflaumenbaum: Plastikfrei einkaufen und Blaubeermuffins
Literaturblog von Nomadenseele: NathanielRich: Losing Earth
Elke Works: Weniger Plastik im Alltag
Modewerkstatt Heike Tschänsch: Es ist nie zu spät
Buchgefieder: Arber, Arber, warum denn so viel Plastik?
Morgenwald: Wale retten, Igeln helfen, Erde schützen von Jess French
Seitenwandler: Hintergrundinfos und Erfahrungsbericht
Marita BW: Jeans, aus alt mach neu
Karminrot Blog: Wie kann ich Plastik sparen?
Karminrot Lesezimmer: Plastiksparbuch
Leckere Kekse: Erdnuss Karamell Cookies, Plastikfreies Rezept
Morgenwald: Schluß mit Plastik von Martin Dorey
Gartenwonne: Wolfgang der Staubsauger ist kaputt
Ecco le Marche: Plastikfrei in der Region Marken, ein Erfahrungbericht
Mobeads: Wie ich meinen Plastikverbrauch reduziere
Augensterns Welt: Jeder kann etwas tun!!

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio