• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Emanuel Bergmann: Der Trick

Donnerstag, 25. Februar 2016

Emanuell Bergmann

Ein Buch über zwei Jungen, die an die Macht der Magie glauben.

1934 in Prag. Moshe Goldenhirsch, fünfzehn, hat bereits sehr früh seine geliebte Mutter verloren und schleppt sich seither durchs Leben. Sein Vater, ein Rabbi, versinkt in seiner Religion und schafft es nicht, dem Sohn die Mutter zu ersetzen. Als Moshe mit 15 Jahren zum ersten Mal in seinem Leben in den Zirkus geht, entdeckt er dort seine Leidenschaft für die Zauberei. Nach kurzer Zeit des Überlegens verlässt er heimlich seinen Vater und läuft dem Zirkus hinterher.

Er lernte, dass die Bühnenzauberei nichts anderes war als eine Form des Geschichtenerzählens. Jeder Trick war ein Drama. … Moshe begriff, dass der wahre Trick sich immer nur in den Gedanken der Zuschauer abspielte.

2007 in Los Angeles. Max Cohn, zehnjährig, fühlt sich schuldig an der Trennung seiner Eltern. Nach einem Streit mit seinem Vater hat er sich nach dem Entdecken eines Geldstücks gewünscht, dass sein Vater verschwinden würde. Als die Eltern sich einige Wochen später trennen, sieht er diesen Wunsch bestätigt und möchte diesen rückgängig machen. Beim Auszug seines Vaters taucht eine alte Schallplatte auf. Vom großen Magier Zabatini. Die Platte verspricht einen Liebeszauber, den Max an seinen Eltern ausprobieren möchte. Da die Platte genau an der Stelle kaputt ist, macht er sich auf die Suche nach dem großen Zauberer.

Wenn der Spruch funktionierte, würde Dad wieder einziehen, Mom würde endlich aufhören zu putzen und die Scheidung würde abgesagt.

Moshe wird zu einem berühmten Zauberer und Mentalisten, der als Jude im Nationalsozialismus auch Nazioffiziere berät. Durch seine Fähigkeiten schafft er es nach seiner Verhaftung, im KZ zu überleben.

Max lernt Moshe kennen und es entwickelt sich eine zarte Freundschaft zwischen den beiden.

Emanuell Bergmann

Meine Meinung

Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Welt der Magie und Illusion. Auf der einen Seite der große Magier, der die Kunst der Illusion beherrscht und auf der anderen ein kleiner Junge, der noch an Zauberei glaubt.

Dieser kleine Max macht uns Leser sehr deutlich, wie einschneidend eine Scheidung für einen Heranwachsenden ist. Er spürt, wie unglücklich seine Eltern sind und möchte nichts lieber, als dass alles wieder so wird wie es war. Zum Glück hat er Freunde, die dieses Schicksal bereits kennen und ihm zur Seite stehen.

Das Ereignis im Krieg, welches dem Roman seinen Titel verdankt, hat mich nicht überzeugt. Diese Episode ist zu konstruiert und nicht sehr glaubwürdig.

Jedes Kapitel ist ein Sprung in den Zeiten. Die Übergänge sind überzeugend und spannungsgeladen. Die Sprache klar und deutlich.

Fazit

Ein 400 Seiten Buch, dass ich am liebsten gar nicht aus den Händen gelegt hätte, so sehr hat es mich gefesselt. Die Handlung ist vorhersehbar, aber wie der Autor diese umgesetzt hat, hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Das Zirkusmilieu ist sehr interessant und einleuchtend beschrieben. Dieser Roman hat mir die Geheimnisse der Zauberei näher gebracht. Und mich auch ein paar meiner Illusionen beraubt.

Emanuell Bergmann

 

Cover

Mit Diogenes Covern stehe ich ein wenig auf Kriegsfuss. Auf der einen Seite finde ich die einheitliche Aufmachung toll, auf der anderen Seite stechen sie mir selten ins Auge. Dieses Cover ist ein Ausschnitt aus dem Plakat „Thurston the Great Magicians Holding Skull“ von 1915. Hier könnt ihr das ganze Pakat ansehen http://www.amazon.com/Poster-Thurston-magician-wonder-universe/dp/B004JVLHVW. Und wenn ich ehrlich bin, ich hätte auch dieses Buch in der Buchhandlung nicht wahrgenommen! Sehr schade.

Ein toller Debütroman, der auch mich ein wenig an Astrid Rosenfelds „Adams Erbe“ erinnerte. Ich wünsche diesem Buch viele Leser.

Emanuel Bergmann: Der Trick, ISBN: 9783257862829, Diogenes Verlag

Verlagsseite

Symbol-moewe-2

 

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren

William Boyd, Die FotografinWilliam Boyd: Die Fotografin Lea Singer: Der Klavierschüler, Kampa Verlag, Rezension. Vladmir Horowitz, Nico KaufmannLea Singer: Der Klavierschüler Ein Leben - Guy de MaupassantEin Leben Blue wie traurig

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in 2. Weltkrieg, Illusion, Magie, Roman, Zirkus.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Ein Blick zurück #2-16
Wallstein Verlag – Variety in Creating Your Exercise Program »
1 Kommentar zu “Emanuel Bergmann: Der Trick”
  1. Andrea
    26. Februar 2016 at 0:06

    Ich freue mich schon drauf, wenn ich mein Buch in den Händen halte. Dann werde ich auch deine Rezension lesen.
    Liebe Grüße
    Andrea

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio