• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Jessica Lind: Mama

Mittwoch, 12. Januar 2022

Jessica Lind, Mama, Cover, Hinweis auf Debütpreis 2021

Rezension Debütroman

Ein Paar, Amira und ihr Mann Joseph, suchen Erholung in einem kleinen Haus im Wald. In diesem Haus hat Joseph früher mit der Familie Urlaub gemacht, bis sein Vater in der Nähe umkam.
Das Paar besucht die Hütte in drei Jahren dreimal. Es zieht sie immer wieder dorthin, obwohl sie sich dort nicht unbedingt wohl und geborgen fühlen. Das gesamte Buch ist aus der Sicht von Amira geschrieben.

Kindeswunsch

Der erste Besuch in der Hütte wird vom Wunsch nach einem Kind bestimmt. Amira geht das wissenschaftlich an. An diesem Wochenende wird sie ihren Eisprung haben, sie will unbedingt jetzt schwanger werden.
Joseph möchte sich eher mit seiner Vergangenheit aussöhnen. Der Verlust des Vaters hat ein Trauma in ihm hinterlassen.
Eine große Rolle spielt über den gesamten Roman hinweg eine verwunschen anmutende Lichtung im Wald. Sie lässt sich nicht immer finden, dort passieren sehr wichtige Ereignisse im leben von Amira. So wird zum Beispiel ihre Tochter hier gezeugt.
Dieser erste Aufenthalt in der Hütte verläuft noch relativ „normal“. Surreal wird es später.

Schwangerschaft

Beim zweiten Besuch in der Hütte ist Amira hochschwanger. 
In diesem Teil des Buches beginnen die Zeiten spürbar ineinander zu verschwimmen. Amira ist sehr irritiert.

Mutterschaft

Nichts bleibt wie es wahr, wenn man ein Kind bekommt.

Für mich ist Mutterschaft und die Instinkte, die Frau als Mutter entwickeln kann, zentrales Thema des Buches. Und dieser Satz war für mich sehr zentral. Weil ich mich dadurch auch sehr mitgenommen fühlte. Ich habe zwei Töchter. Und ja, nichts blieb wie es war. Mein leben änderte sich, ich veränderte mich, die Beziehung zu meinem Mann veränderte sich. Beim zweiten Kind kamen weitere Veränderungen auf uns zu. Bei jedem größeren Entwicklungsschritt des Kindes veränderte sich das Gefüge auch wieder. Jetzt ist eine meiner Töchter schon über zwei Jahre aus dem Haus, die Zweite auf dem Absprung. Und wieder ändert sich viel.

Weißt du denn nicht, dass eine Mutter nichts ist ohne ihr Kind?

Ich glaube nicht, dass ich mich nur über die Mutterschaft identifiziere. Aber sie eist nie mehr herauslösbarer Teil von mir. Egal wie alt meine Kinder sind. Dasselbe beobachte ich auch bei meiner Mutter (allerdings habe ich das auch bei meinem Vater gesehen).

eBook Mama von Jessica Lind, Mutterpass, Ultraschallbild

Instinkte

Auch Amira ist stark Instinktgesteuert. Ich hätte vor der Mutterschaft nicht erwartet, dass ich diese Instinkte (Schutz der Kinder, Sorge um die Kinder, Befriedigung der elementaren Bedürfnisse der Kinder) so stark spüren würde. Amira geht es ähnlich. Eine Mutter würde sich für ihr Kind opfern. Vor allem, wenn sie weiß, dass es danach gut aufgehoben sein wird. Auch ich würde mich für meine Töchter töten lassen. Auch das ist Instinkt.  Die Brut muss beschützt werden.
In diesem Roman wird vieles durch die surrealen Vorkommnisse noch verstärkt. Auch weil die Instinkte auch verschiedenen Ebenen versinnbildlicht werden.  Ich möchte nicht zu viel über den Inhalt verraten, versuche dennoch meine Interpretation zu beschreiben.

Symbole

Der Roman wimmelt vor Symbolen. Das fängt schon beim Cover an. Was aussieht wie eine verzweigte Wurzel ist das eingefärbte Bild einer Plazenta. Der Mutterkuchen, der das Kind 40 Wochen im Mutterleib ernährt. Für mich war es ein Wunder, dass ich einen Menschen „erschaffen“ konnte. Auch wenn ich nicht viel aktiv machen musste.
Die Hütte als Schutzraum mitten im Wald. Fernab der Zivilisation.
Dann die Namen: Maria und Josef. Verzeihung: Amira und Josef. Vielleicht eine Anspielung darauf, dass der Wald eine Art „Gott“ ist und der wahre Vater des Kindes? Oder sind wir alle Kinder der Natur?
Das stärkste Symbol, die stärkste Kraft (neben der Mutterinstinkte) ist der Wald.

Der Wald

Der Wald mit seinen Geheimnissen, Lichtungen, PFlanzen. Auch dies ist wie eine Zuflucht einerseits, wie ein Gefängnis andererseits. Manchmal findet man den Weg nicht hinaus. Der Wald hält bestimmte Personen fest, andere gibt er frei. Trotzdem wirkt er nicht wirklich bedrohlich

Der Wald will Louise nichts Böses. Das hat Amira endlich verstanden.

Der Wald ist hier ein Wesen, dass lange existiert und auch schon mal problemlos mehrere Zeitebenen auf einmal beinhaltet.
Josefs Vater hat ein Märchenbuch geschrieben. Dieses enthält Zeichnungen, vom Wald, von der geheimnisvollen Lichtung. Der Wald war also auch schon für andere Generationen ein wichtiges Element. Ein Symbol für die Ewigkeit? Für das immer gleiche, das sich trotzdem laufend verändert?
Für mich persönlich ist ein Wald positiv besetzt. Ich verbinde damit Stille, Ewigkeit, Ruhe, Kühle, Schutz.

Märchenhaftes

Da einige Zeiten im Roman miteinander verschmelzen, wirkt er surreal. Er hat auch viele märchenhafte Aspekte. So gibt es das von Josefs Vater verfasste Märchenbuch. Eine Geschichte daraus wird mehrmals erwähnt. Dort gibt es eine Hexe, die sich verwandeln kann.
Amira begegnet mehrmals einem Hund. Für mich eigentlich auch positiv besetzt, entwickelt sie diese Hündin im Laufe der Geschichte zum personifizierten Bösen. Ein Sinnbild für Gefahr. Vielleicht eine Hexe, die sich verwandelt hat, so wie in dem Märchen, das Josefs Vater geschrieben hat?
 Dann gibt es den geheimnisvollen Mann. Ist er auf ihrer Seite? Oder eher eine Bedrohung? Will er sie beschützen? Manche der Symbole ändern im Laufe der Geschichte auch ihre Bedeutung. Wie im wirklichen Leben kann man dem ersten Eindruck nicht immer trauen.

Fazit

Mama von Jessica Lind ist ein Roman der viel in mir aufgewühlt hat. Der mich an meine Schwangerschaften und das Leben mit meinen Kindern erinnert hat. Ich fand dieses Buch sehr vielschichtig, spannend, trotzdem rätselhaft.  Definitiv ein Buch das ich weiterempfehlen werde.

Bloggerpreis

Das Blog Das Debüt lobt alljährlich den Bloggerpreis für das beste Romandebüt aus.
Die Jury bilden dieses Jahr 16 Literaturblogger*innen.
Weitere Rezensionen von Jurymitgliedern:

Literaturgefluester
Letteratura
Sabine Gelsing
Alpenlandkunst
Auf ein Buch
Mikka liest

Neben Jessica Lind stehen folgende Autor*innen mit ihren Debütromanen auf der Shortlist für 2021:

Ariane Koch – Die Aufdrängung

Sharon Dodua Otoo – Adas Raum

Thomas Arzt – Die Gegenstimme

Stefanie vor Schulte – Junge mit schwarzem Hahn

Das könnte dich auch interessieren

Cihan Acar: Hawaii Deniz Ohde: Streulicht Thomas Arzt: Die Gegenstimme Martin Peichl: Wie man Dinge repariert

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Bloggerpreis, Debüt, Debütroman, Mutterschaft, Surrealismus, Wald.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Thomas Arzt: Die Gegenstimme
Interview: Stefanie vor Schulte »
4 Kommentare zu “Jessica Lind: Mama”
  1. Pingback: #Rezension Jessica Lind: Mama

  2. Pingback: [Rezension][Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Jessica Lind – Mama – Lesen macht glücklich

  3. Pingback: Jessica Lind - Mama - LiteraturReich

  4. Pingback: Und der Preis für das beste Debüt 2021 geht an... Jessica Lind mit "Mama"! - Frau Pastell

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio