• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Freitag, 7. Januar 2022

Rezension eines Debütromans

Martin ist ein Kind. Er besitzt buchstäblich nichts, bis auf das Hemdchen, dass er anhat und einen schwarzen Hahn. Seine Familie ist tot, die Bewohner des Bergdorfes stehen ihm auch nicht bei.
Das mag daran liegen, dass er anders ist also sie selbst. Martin ist recht klug und aufgeweckt, hat als Kleinkind alleine überlebt. Außerdem hat er etwas, was vielen anderen fehlt: ein gutes, großes Herz.
Dieses Buch findet ihr auf der Shortlist des Bloggerpreises von Das Debüt, ich darf in der Jury mitwirken. Ein Interview mit der Autorin habe ich ebenfalls veröffentlicht.

Setting

Tiefstes Mittelalter scheint die Zeit zu sein, in der dieser Debütroman von Stefanie von Schulte spielt. Doch das wird nicht näher benannt, auch nicht, in welchem Land das Dorf liegt, in dem Martin lebt.
Ein kleiner Ort, voll mit bigotten, dummen, egoistischen Menschen. Unfassbar, dass sie den kleinen Jungen, der auf sehr schlimme Art seine ganze Familie verloren hat, einfach ignorieren und seinem Schicksal überlassen.
Unfassbar auch, wie dieser Junge, Martin zu einem intelligenten Menschen heranwächst, der so viel Empathie und Güte besitzt.
Intellektuell allen im Dorf überlegen, muss er dies oft verbergen, sonst wird ihm das auch wieder angekreidet. Denn die Männer im Ort halten sich für oberschlau, lassen sich aber leicht verschaukeln. Eine Zeit ohne Wissenschaft, Angst vor bösen Mächten, dabei angeblich tief gläubig. Die Kirche hat Macht, ist im Dorf aber nur zeitweise vertreten.
Martin möchte gerne aus dieser Enge entfliehen und die Welt entdecken:

Martin fragte sich, ob andere Menschen anderswo auch so sind und ob er eines Tages sehen wird, wo Leben ist, denn hier im Dorf, scheint ihm, ist alles nur Tod.

Ich fühlte mich während der Lektüre häufig an Der Halbbart von Charles Lewinsky erinnert. Dort wird ein historischer Hintergrundbeschrieben. Die Zeit, in der es spielt könnte dieselbe sein.

Abenteuer

Als Martin Zeuge einer Kindesentführung wird, hat er nur noch einen Wunsch: dieses Verbrechen möchte er aufklären. Schließlich ist es nicht das erste Kind, das von einem dunklen Reiter entführt wird.
Das hört sich schon alles sehr nach Märchen an. Wie in einem typischen Märchen hat Martin auch einen Gefährten, einen schwarzen Hahn. Eigentlich ein Symbol für Wachsamkeit und Treue (wie er es auch für Martin auslebt), wird der Vogel von den Dorfbewohnern für den Teufel gehalten. Da die zwei unzertrennlich sind, wird dadurch Martins Stellung im Dorf nicht einfacher.

Stefanie vor Schulte , Bildnachweis:  Gene Glover /© Diogenes Verlag
Stefanie vor Schulte, Bildnachweis:  Gene Glover /© Diogenes Verlag

Ein Freund

Dann kommt ein Maler ins Dorf. Dieser soll in der Kirche einen Auftrag erledigen.  Ein Mensch, der Martins Potenzial endlich erkennt. Sie verlassen das Dorf gemeinsam.
Sie wandern durch Städte, Landschaften, Kriege, Hungersnöte.
Der zweite Teil des Buches spielt auf einer Burg. Hier spürt Martin, dass er dem Rätsel der verschwundenen Kinder näherkommt.
Die Geschichte, die hinter diesem Rätsel steckt, ist wie ein Märchen im Märchen. Mit einer sehr bösen Frau, die seltsame Spiele spielt, ihr Wort bricht und so tut, als ob sie nicht altert. Zum Preis des Lebens vieler Kinder. Schaurig.

Märchen

Viele Symbole und Personen, die ich aus anderen Märchen kenne, sind hier auch vertreten. Eine böse Fürstin, sprechende Tiere, Wanderschaft, ein Hofnarr, viele schlechte Menschen und auch ein paar Gute.
Auch der Stil erinnert an die Märchen meiner Kindheit. Die Sprache, die manchmal recht altertümlich daherkommt, lässt auch immer wieder Platz für Humor. Ab und zu musste ich an die Geschichten der Schildbürger denken.
Und wie in einem richtig guten Märchen, hoffte ich auch hier noch auf ein gutes Ende. Denn wenn sie nicht gestorben sind…

Fazit

Junge mit schwarzem Hahn von Stefanie vor Schulte ist eines meiner Lesehighlights von 2021. Ein schnell gelesenes Buch, dass man gerne mehrmals lesen kann. Immer wieder kann ich noch einen neuen Aspekt finden. Ein Roman, der mich wieder an das Gute in der Welt glauben lässt.
Ein schöner, sehr ungewöhnlicher Debütroman.

Der Bloggerpreis

Das Blog Das Debüt lobt alljährlich den Bloggerpreis für das beste Romandebüt aus.
Die Jury bilden dieses Jahr 16 Literaturblogger*innen.
Weitere Rezensionen von Jurymitgliedern zu diesem Buch:
Schiefgelesen
Letteratura
Auf ein Buch!
Literaturgefluester

Neben Stefanie vor Schulte stehen folgende Autor*innen mit ihren Debütromanen auf der Shortlist für 2021:
Ariane Koch – Die Aufdrängung
Sharon Dodua Otoo – Adas Raum
Thomas Arzt – Die Gegenstimme
Jessica Lind – Mama

Das könnte dich auch interessieren

Rezension: Der letzte Huelsenbeck Angela Lehner: Vater Unser Cihan Acar: Hawaii Deniz Ohde: Streulicht

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Bloggerpreis, Debütroman, Märchen, Schweiz.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Interview: Stefanie vor Schulte
Mein Tassen-Hexenhaus »
1 Kommentar zu “Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn”
  1. Pingback: [Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Stefanie vor Schulte – Junge mit schwarzem Hahn – Lesen macht glücklich

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio