• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks

Freitag, 21. August 2015

Peter Henning Die Chronik des verpassten Glücks

Selten ist mir ein Titel passender vorgekommen!

Alle vier Protagonisten haben ihrer Meinung nach im Leben nicht viel Glück gehabt.

Es geht um den Deutschen Richard Warlo und die Polen Oliwia, Marcin und Lucyna. Warlo entdeckt in seinem Keller zufälligerweise alte Fotos vom verstorbenen Pawel. Pawel war für ihn wie ein Vater, zu dem er aufsehen konnte und der ihm eine schöne Kindheit geschenkt hat. Und nun entdeckt er Fotos von dem Polen Pawel in Naziuniform. Die Bilder lassen ihn nicht los und so reist er nach Polen, um zu recherchieren. Dort trifft er auf Pawels Frau, die früh verlassen wurde, sowie seine leiblichen Kinder, die er gar nicht kennt.

Oliwia, Pawels Ehefrau, liegt im Sterben und sinniert über ihr Leben. Marcin ist eine verkrachte Existenz, hat ständig Geldnöte und vermisst seinen Vater auch nach fast 50 Jahren Trennung immer noch jeden Tag. Ihm gibt er die Schuld an seinem missglückten Leben. Lucyna lebt seit der Scheidung von ihrem Mann alleine mit ihrem geliebten Sohn und tut sich schwer mit Männern. Die Schuld daran gibt sie ihrem Vater, der sie verlassen hat, als sie klein war.

Das Glück des Lesens

Für den Leser sind die gefundenen Fotos von Pawel eine interessante Ausgangssituation. Was ist damals passiert? Warum trägt ein Pole im zweiten Weltkrieg Naziuniform? Man kann sich Warlo vorstellen, wie er ungläubig auf die Fotos schaut. Und als Leser denkt man nun an eine interessante Reise nach Polen, die im Zeichen von neuen Erkenntnissen und Offenbarungen steht.

Leider ist dem nicht so! Die einzelnen kurzen Abschnitte, in denen die Protagonisten sich Gedanken machen über ihr Leben, entwickeln sich nicht so, wie der Leser es erwartet. Die Aufkärung von Pawels Fotos spielt eine sehr untergeordnete Rolle. Dafür lamentieren die Protagonisten stundenlang über ihr verpasstes Glück. Ab der Mitte des Buches möchte der Leser alle (bis auf die todkranke Oliwia) einmal rütteln und ihnen den Rat geben, ihr Leben nun mal endlich selbst in die Hand zu nehmen und nicht ständig anderen die Schuld dafür zu geben.

Die Sprache des Autors gefiel mir sehr. Leider reichte das nicht, um bis zum Schluss gerne zu lesen. Die ewigen Wiederholungen reichten irgendwann. Aufgefallen sind auch einige Unstimmigkeiten. Ist die Kommunikation aufgrund der beiden Sprachen anfangs ein großes Problem, wird darauf später gar nicht mehr eingegangen.

Lediglich die Figur der sterbenden Oliwia hat mir sehr gut gefallen. Dieser Charakter ist dem Autor hervorragend gelungen. Er hat das langsame Sterben sehr überzeugend rüberbringen können.

Schade, ich hatte mich auf das Buch gefreut, es birgt eine Menge Potenzial, die der Autor leider nicht gut umgesetzt hat.

Peter Henning, Die Chronik des verpassten Glücks,  448 Seiten, ISBN: 978-3-630-87446-3, € 19,99

Verlag: Luchterhand Literaturverlag

Lesen Buch

Symbol-moewe-2

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren

Harper Lee - Wer die Nachtigall störtHarper Lee: Wer die Nachtigall stört Die Frau des Zoodirektors von Diane Ackerman, Rezension des Hörbuchs aus dem HörverlagDie Frau des Zoodirektors Robert Seethaler: Das Feld, RezensionRezension: Das Feld, Seethaler Willi AchtenRezension: Die wir liebten

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Glück, Kindheit, Leben, Nazi, Polen, Vater.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Lesen. Eine Selbstreflexion.
Blogger Workshop – Blogst Pro in Köln 2015 »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Erich Kästner: Der Herr aus Glas
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Rezept: Limoncello-Kekse
Kokos-Haferflocken-Cookies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio