• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezept: Zuckerstangen-Kekse

Mittwoch, 5. Dezember 2018

Zuckerstangen-Kekse

Gebackene Weihnachts-Symbole

Die Advents- und Weihnachtszeit ist voller Symbole: Tannenbaum, Sterne, Rentiere, Weihnachtsmänner. Doch es gibt so ein paar Symbole für die Weihnachtszeit, die überall erkannt werden, aber ich keine Ahnung habe, wie es dazu kam. Eines dieser Symbole ist die Zuckerstange. Geformt wie ein Spazierstock, meistens in rot-weißem Ringellook gehalten.
Ich habe versucht herauszufinden woher sie kommt. Ausserdem haben wir die Zuckerstange auch Keks-technisch umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Eyecatcher für jeden Plätzchenteller.

Candy Cane

Kommt die Zuckerstange, also die Candy Cane aus den USA?
Es gibt dort sogar ein Kinderbuch zu diesem Thema. In dieser Geschichte wollte ein Süßwarenhändler seine Enkeltochter mit einer individuellen neuen Süßigkeit überraschen. Inspiriert wurde er von den Hirtenstäben der Schafhirten an der Krippe. So war auch ein religiöser Touch gewahrt. Auf dem Kopf stehend steht der gebogene Stab für ein J, wie der Anfangsbuchstabe von des Namens von Jesus.
Doch wer hat sie wirklich erfunden? Darüber erzähle ich weiter unten, nach dem Rezept.

Zuckerstangenkekse

Rezept

Zutaten für ca. 20 Stück
400 g Mehl
3/4 TL Vanillesalz
250 g weiche Butter
1 Ei
175 g Zucker
rote Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

Backofen auf 180° Ober-Unterhitze oder 160° Heißluft vorheizen.
Mehl und Vanillesalz verrühren. Die Butter und den Zucker cremig schlagen. Das Ei dazugeben. Dann das Mehl mit dem Vanillesalz unterrühren.
Den Teig halbieren. In eine Teighälfte die rote Lebensmittelfarbe unterkneten.
Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank kühlen.
Nun werden von den beiden Teighälften jeweils kleine Stücke genommen und zu einer langen, dünnen Schnur gerollt und miteinander verdreht. Die Zuckerstangen so biegen, dass ein Spazierstock entsteht. Im Backofen backen (Backzeit 10-12- Minuten) und nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Polkagrisar

Ich habe noch einige andere Geschichten um die Entstehung der Zuckerstange gefunden, so auch diese, die von einer emanzipierten Frau handelt. Mitte des 19. Jahrhunderts lebte Amalia Eriksson in Gränna am Vätternsee in Schweden. Die Witwe wusste nicht recht, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollte und ihre Kinder durchbringen könnte. Da bekam sie die Idee Zuckerstangen herzustellen und vom Verkaufserlös zu leben. Doch damals war es Frauen nicht erlaubt solche Geschäfte zu führen. Verzweifelt wandte sich Amalia direkt an den König. Er gab ihr die Erlaubnis zur Herstellung und zum Vertrieb der „Polkagrisar“.  Die Zuckerbäckermanufaktur gibt es heute noch und auch das Originalrezept von 1859 wird noch benutzt.

Kölner Zuckerstangen?

Am besten gefällt mir, als Kölnerin, natürlich folgende Geschichte, nach der die Zuckerstange in Köln erfunden wurde.
Im 17. Jahrhundert gab der Chorleiter des Kölner Doms bei einem lokalen Bonbonhersteller  Zuckerstangen in Auftrag , um damit die Kinder während der langen Messen und Krippenspiele im Kölner Dom zur ruhig halten zu können. Funktioniert sicher noch heute und sichert das Einkommen der Zahnärzte…

Wer weiß, welche Geschichte wirklich stimmt? Unsere Zuckerstangen aus Teig wurden in Hamburg von einer Freundin von uns gebacken. Da bin ich mir zu 100% sicher!
Das Rezept könnt ihr euch auch direkt runterladen:

Rezeptdownload als PDF

Viel Spaß beim Backen und naschen!


Das könnte dich auch interessieren

Glueckkekse-BuchGlückskekse – gibt es schönere Geschenke? walnussgebaeck blog leckerekekse rezepteWalnuss-Gebäck Schoko-Karamell-PlätzchenSchoko-Karamell-Plätzchen BlaubeerenkekseBlaubeeren-Cookies

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in Kekse, Weihnachten, Zucker.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezept: Spicy Pfefferkekse
Marzipan-Pistazien-Kugeln »
1 Kommentar zu “Rezept: Zuckerstangen-Kekse”
  1. Andrea
    13. Dezember 2018 at 14:52

    Die schauen echt super aus. Am Wochenende will ich auch endlich mal backen!

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Ursula Knoll
  • Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kokos-Haferflocken-Cookies
Benedict Wells –Warum ich diesen Schriftsteller so mag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio