• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Bonsai von Alejandro Zambra

Samstag, 7. März 2015

Bonsai_CoverDieser kurze Roman hat einen sehr ungewöhnlichen Anfang.
Da wird in einem einzigen kurzen Absatz das ganze Buch zusammengefasst:

„Am Ende stirbt sie, und er bleibt allein, doch allein war er schon mehrere Jahre vor ihrem Tod, vor dem Tod Emilias.“

Das sagt eigentlich schon alles. Von Liebe wird zwar nichts gesagt, aber zwischen den Zeilen sprudelt sie geradezu empor.
Doch ich möchte noch den Anfang des nächsten Satz zitieren, weil er sehr typisch für das Buch ist:
„Sagen wir, sie heißt oder hieß Emilia…“

Dieses „Sagen wir…“ kommt öfters im Laufe der Geschichte vor. Dadurch wurde bei mir ein sehr interessanter Effekt ausgelöst. Ich fühlte mich irgendwie in den Entstehungsprozess dieser Geschichte eingebunden. Ich weiß, das ist nicht rational, schließlich liegt das Buch fertig gedruckt vor mir, aber trotzdem hat es dieser Autor geschafft, mich dadurch völlig bei sich zu haben.
Der erste Absatz endet mit „Am Ende stirbt Emilia, Julio stirbt nicht. Der Rest ist Literatur:“ (der Doppelpunkt ist KEIN Tippfehler von mir.
Danach wird der Anfang der Beziehung der beiden chilenischen Studenten beschrieben. Eine Beziehung, die nicht nur auf Zufall, sondern auch auf einer beiderseitigen Lüge basiert. Beide wollen dem anderen gegenüber nicht zugeben, dass sie Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nicht gelesen haben. Beide behaupten, sie würden es kennen, und erfinden eine kleine Geschichte über die Leseumstände dieses Monumentalwerkes direkt mit dazu.

Ansonsten läuft ihre Beziehung eher ehrlich ab. Die Besonderheit ist die Verbindung von Sex und Literatur. So lesen Sie sich gerne Gedichte und Geschichten vor, spielen sich die Texte vor und entnehmen diesen Texten ihre erotischen Inspirationen.

Bis sie auf eine Erzählung von Macedonio Fernández stoßen. In dieser pflegt ein Liebespaar eine Pflanze als Symbol ihrer Liebe. Diese Geschichte ist der Anfang vom Ende ihrer Beziehung. Sie versuchen erst noch weiterzumachen wie bisher, mit Madame Bovary und nehmen sogar Proust in Angriff. Doch „Sie blieben bei Seite 373 hängen, und das Buch blieb unbeendet.“

Sie trennen sich, sie scheitern im Leben, jeder auf seine Art.

Durch einen Zufall (und wieder eine kleine Lüge) beginnt Julio einen Roman zu schreiben, den er Bonsai nennt. Er zeichnet einen dieser wertvollen Bäume und beginnt einen lebenden Bonsai nach dem Vorbild dieses Bildes zu erschaffen. Eine einzigartige Pflanze, damit seine Geschichte nicht so endet, wie die des Paares in der Erzählung von Fernández.

Es ist ein Baum am Abgrund.

Bonsai

Und dabei weiß er nicht, wie Recht er damit hat, denn er weiß nicht, dass Emilia schon längst tot ist.

Dieser Roman hat nur 90 Seiten. Außer der Liebesgeschichte nimmt noch die Freundschaft zwischen Emilia und der Freundin aus Kindertagen, Anita, sowie das jetzige Leben von Julio Platz in dem dünnen Buch ein. Kein Wort zu viel und trotzdem viele schöne Sätze, die ich gerne mehrmals gelesen und genossen habe.
Ich glaube, ich sollte der südamerikanischen Literatur mehr Aufmerksamkeit schenken. Vor ein paar Monaten hatte ich mit „Das Papierhaus“ auch schon ein bemerkenswertes Kleinod aus diesem Bereich gelesen.
Dieses Buch ist unkonventionell und schwer mit anderen zu vergleichen. Es ist schwer und federleicht zugleich. Es liest sich schnell, ist aber kein Fastfood. Viele weitere Literaturtipps gibt es darin zu entdecken und es lädt durch sein Format dazu ein, es mehrmals zu lesen und jedes Mal etwas Neues darin zu finden.

Für mich eine Entdeckung.

Alejandro Zambra: Bonsai, Gebunden, 90 Seiten, ISBN: 978-3-518-42480-3, in Deutschland 12,00€

♌

Das könnte dich auch interessieren

No related posts.

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Bonsai, Chile.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rainbow Rowell: Eleanor & Park
Tutorial: Collage mit verlinkten Beiträgen »
2 Kommentare zu “Bonsai von Alejandro Zambra”
  1. Angelika
    7. März 2015 at 13:05

    Oh … das ist bestimmt auch etwas für mich … ♥

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      8. März 2015 at 10:04

      Bestimmt!

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio