• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Gefrorene Seifenblasen

Sonntag, 18. Februar 2018

gefrorene Seifenblasen

Wie fotografiere ich gefrorene Seifenblasen?

Wisst ihr eigentlich, dass ich der absolute Seifenblasenfan bin? Schon als Kind habe ich sie geliebt, meine Kinder mussten ständig dran glauben und inzwischen mache ich sie alleine. Gar nicht so einfach, Seifenblasen zu machen und sie gleichzeitig zu fotografieren. Mit einem Assistenten wäre das alles so viel einfacher! Nun habe ich die optimale Lösung gefunden, alles alleine zu managen. Das Geheimnis sind gefrorene Seifenblasen. Habt ihr schon mal welche gemacht oder welche gesehen? Ich bin auf Instagram darauf gestossen und wollte das unbedingt mal ausprobieren. Nun habe ich also den ganzen Winter auf frostige Temperaturen gewartet. Mir war nicht so ganz klar, wie das funktionieren sollte. Gefrieren die direkt beim Pusten?

Anfang Februar gab es endlich genug Frost zum Ausprobieren. Und Sonne zum fotografieren! Ich habe Fertigseifenblasenflüssigkeit immer zu Hause und habe diese lediglich mit ein wenig Glycerin aus der Apotheke gemischt, um die Blasen haltbarer zu machen. Zucker soll aber auch sehr gut funktionieren.

Bei -8° C nehme ich mir die Kamera und gehe nach draußen – dick eingepackt! Anfangs merke ich gar nichts. Beim Pusten verhalten sich die Blasen genauso wie im Sommer. Aber ich merke, dass die Blasen, die auf dem Boden landen und nicht kaputtgehen, sich langsam verändern. Die Brillanz geht verloren, sie werden farblos und grau. Kein Vergleich mehr mit den schillernden Farben vom Anfang.

Aber langsam entstehen von unten nach oben kleine Eiskristalle. Sie gefrieren. Schön aussehen tun sie nur, wenn die Sonne scheint und man eine Gegenlichtaufnahme macht. Und das positive: Da das Gefrieren einige Zeit dauert, könnt ihr euch in Ruhe aufs Fotografieren konzentrieren.

Voraussetzungen

Im letzten Jahr versuchte ich mein Glück auch schon einmal, aber die Temperaturen waren einfach zu hoch. Ich denke, ab -8° könnt ihr euer Glück versuchen. Einige meinen, dass es schon bei geringeren Frostgraden funktioniert, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Optimal sind Temperaturen ab -10°C.

Absolute Glückssache

Seifenblasenfotografie ist absolute Glückssache! Man braucht viel Geduld und ganz viel Glück. Am Besten auch ein wenig Schnee, aber der war mir nicht vergönnt.

gefrorene Seifenblase

Winterliche Seifenblase

 

Nach meinem Fotoshooting ging den Seifenblasen die Luft aus. 🙁

 

geplatzte gefrorene Seifenblasen

Mein Ziel für diesen Winter ist erreicht! Nun kann der Frühling kommen. Blühen eure Krokusse auch schon?

 

Eine gefrorene Seifenblase

 

 

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Halloween-Kuerbis-schriftUnheimliche Bilder: Fototipps zu Halloween Minox analog fotografieren leckerekekse-blogAnaloge Fotografie: 10 Schritte bis zum fertigen Foto! Horizont begradigen TutorialTutorial: Horizont begradigen Das Buch Polaroid von Rhiannon AdamFotos mit einem Anflug von Nostalgie

This entry was posted in Allgemein, Photography and tagged in Fotografie, gefrorene Seifenblasen, Seifenblasen.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezension: Hologrammatica
Murakami: Commendatore Teil 1 »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kokos-Haferflocken-Cookies
[Rezension] Der Junge auf dem Berg
Interview mit Dino Minardi

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio