• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Kathrin Wildenberger: Montagsnächte – Rezension

Mittwoch, 12. Juli 2017

Kathrin Wildenberger: Montagsnächte

Was hast du gemacht als die Mauer fiel?

Mit dieser Frage kann man bei allen, die alt genug waren um Erinnerungen an diese Zeit zu haben, einen Erinnerungsstrom auslösen. So auch bei einem Lesekreis, in dem ich und eine andere Teilnehmerin von diesem Buch erzählten. Direkt kamen viele Geschichten aus der Zeit, was wir gerade so machten, wo wir wohnten, wann wir zum letzten Mal vor dem Fall auf der anderen Seite waren. Verwandte, Freunde, Kollegen: jeder hat seine eigene Geschichte zu dieser Zeit des Umbruchs.

Kathrin Wildenberger erzählt in ihrem Roman Montagsnächte die Geschichte von einigen jungen Menschen, die auf der anderen Seite der Mauer lebten.

Disneyland

Ganz ehrlich: für mich war die DDR (ich kann nur zwei Tagesbesuche in Ost-Berlin vorweisen) eine Art gruseliges Disneyland mit Spielgeld, grauen Mauern und Menschen, in denen ich immer etwas tief Trauriges sehen wollte. Über den normalen Alltag „in der Ostzone“ habe ich mir in der Schulzeit gar keine Gedanken gemacht.

Im Buch wird klar: es war auch ein ganz normales Leben (ja, ja, ich bin total ignorant gewesen). Und einige der Protagonisten waren direkt hautnah dabei, bei den Montagsmärschen, in Leipzig, in der Nikolaikirche.

Protagonisten

Da ist die 18jährige Ania (nur wenig jünger als ich damals), ihre Familie, ihre große Liebe Bernd, ihre beste Freundin Suse und Miriam, mit der sie zusammen eine Ausbildung macht. Kathrin Wildenberger erzählt, wie die unpolitische Ania in den Sog der Montagsmärsche gerät, wie sie Studenten kennenlernt, die etwas verändern wollen.

Kathrin Wildenberger: Montagsnächte

Flucht

Eine Freundin von Ania geht über die grüne Grenze in Ungarn nach Österreich. Dort wird sie von den Menschen freundlich empfangen. Wir haben vor ein paar Jahren in St. Margarethen am Neusiedlersee  Urlaub gemacht, unsere Vermieterin hat davon erzählt, wie sie an der Grenze standen, mit Essen, Getränken und Autos um die Geflohenen in improvisierte Auffanglager zu bringen.

Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie einige Betriebe nach der Massenflucht aufrechterhalten wurden? Anias Mutter arbeitet in einem Krankenhaus, flüchtet nicht und weiß nicht mehr wie sie mit so wenigen Kollegen so viele Patienten versorgen soll. Ähnliches galt sicher auch für Bauern mit Tieren, Müllabfuhr und Feuerwehr.

Jugendzeit

Doch es geht nicht nur um Politik, sondern um den Alltag, die Träume junger Menschen, Erwachsenwerden und auch um Liebe. Und das sind auch die Punkte, an denen die Autorin in zwei weiteren Büchern anknüpfen wird. Sie möchte anhand einiger Personen darstellen, wie sich ihr Leben durch den Mauerfall verändert, wie es sich in den nächsten Jahrzehnten entwickelt.

In diesem Interview redet sie über das Buch, über sich und die Zeit rund um den Mauerfall.

Fazit

Spannendes, einfühlsames Buch über den Mauerfall. Es brachte mir durch die angesprochene Mode und vor allem die Musik meine Jugend zurück. Ein Buch, dass ich auch denjenigen empfehle, die nicht auf eigene Erinnerungen auf diese Zeit zurückgreifen können. Ich freue mich auf die weiteren Bände und bin gespannt was mit den Protagonisten in den folgenden Jahrzehnten passieren wird.

Nachtrag

Inzwschen ist der zweite Band von kthrin Wildenberger erschienen. In Zwischenland beschreibt sie die Zeit nach dem Mauerfall. Wir erfahren wie es mit Ania, ihrer Familie, den Freunden und auch mit Deutschland aus ihrer Sicht weitergeht.

INFOS ZUM BUCH

Kathrin Wildenberger: Montagsnächte

Montagsnächte

Kathrin Wildenberger

€ 14,95 [D],

290 Seiten, Taschenbuch

ISBN: 9783946086185

duotincta Verlag

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Sylvie Schenk, Lesung, Schnell, dein LebenSchnell, dein Leben Stefanie Gregg: Mein schlimmster, schönster SommerRezension und Interview: Mein schlimmster, schönster Sommer von Stefanie Gregg Andreas Gruber: Todesreigen, Hörbuch,Krimicheck: Todesreigen von Andreas Gruber, Hörbuchrezension Norman Ohler: Die Gleichung des Lebens

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Deutschland, duotincta, Flucht, Mauerfall.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« [Rezension] Geschenke aus meiner Backstube
3 Jahre LeckereKekse-Blog »
2 Kommentare zu “Kathrin Wildenberger: Montagsnächte – Rezension”
  1. Fräulein Julia
    20. Juli 2017 at 21:57

    Oh, für den Tipp bin ich aber jetzt wirklich sehr dankbar: Seit Jahren lese ich mich quasi durch die DDR-Geschichte, da das Thema zu meiner Schulzeit gefühlt komplett ausgeblendet wurde. (Ich wurde 1989 eingeschult, im Anschluss war alles wohl – jahrelang – zu frisch…) Super!

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      20. Juli 2017 at 22:44

      Hallo Julia,
      Dann kommt diese Trilogie für dich ja gerade recht. Es wird auch noch ein Interview mit der Autorin hier geben. Um den Jahrestag des Mauerfalls herum.
      Ich komme mir nur gerade sehr alt vor, da ich schon 1986 Abi gemacht habe…
      Viele Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio