• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezension: Das Erbe der Rosenthals

Mittwoch, 10. Januar 2018

Armando Lucas Correa - Das Erbe der Rosenthals

Die Geschichte zweier Mädchen

Das Erbe der Rosenthals ist ein Roman über zwei Mädchen, die zwar durch 75 Jahre getrennt, aber durch die Geschichte eng verbunden sind. Die Protagonisten sind fiktiv, die Umstände aber historisch

verbürgt. Es geht um das Schicksal der Juden, die 1939 mit dem Schiff St. Louis aus Deutschland flüchten wollten.

Hannah

Hannah war elf Jahre alt als sie die Kristallnacht miterlebte. Als Tochter reicher Juden hat sie im Berlin von 1939 nicht viel zu lachen. Von den Deutschen verabscheut, weil sie Jüdin ist, von den Juden ausgegrenzt, weil sie wie ein „deutsches Mädchen“ aussieht. So lautet auch der Originaltitel dieses Buches „The German Girl“. Die Familie entscheidet sich zur Flucht, ergattert Visa für Kuba und eine Passage auf der St. Louis. Der Leser begleitet Hannah erst durch Berlin, während der Schiffspassage und erfährt im Laufe des Buches die gesamte Lebensgeschichte bis zu ihrem Tod.

Anna

Anna ist 12 Jahre alt, lebt 2014 mit ihrer Mutter in New York und hat ihren Vater nie gesehen. Er kam eines Tages im September 2001 nicht mehr nach Hause zurück. Anna ist sehr selbständig, ihre Mutter hat den Verlust ihres Mannes nicht verkraftet, versinkt in tiefe Depressionen und lässt sich von ihrer Tochter bemuttern. Bis eines Tages Post aus Kuba kommt. Einige Fotos sind dabei. Alte Bilder von einem Mädchen, dass Anna unheimlich ähnelt. Anna überredet ihre Mutter zu einer Fahrt nach Kuba um dieses Rätsel zu lösen und endlich mehr über die Herkunft und Familie ihres Vaters zu erfahren.

St. Louis

Astrid hat bereits ein Buch über die Irrfahrt dieses Schiffes besprochen.

Gedenktafel St. Louis - Hamburg

Im Einband und den ersten und letzten Seiten von Das Erbe der Rosenthals sind Passagierlisten und Fotos von dieser Fahrt nach Kuba zu sehen. Auch der mutige und engagierte Kapitän wird abgelichtet und viele Kinder, von denen eines auch die fiktive Hannah sein könnte. So kommt mir das Schicksal der Passagiere noch viel näher.

Parallelen

Die Parallelen zwischen den Geschichten von Anna und Hannah sind sehr schön aufgebaut. Immer abwechselnd wird aus den verschiedenen Leben erzählt und so werden einige Angelpunkte im Leben der Mädchen sehr geschickt verknüpft. So zum Beispiel die Geschichte der Väter, die Depressionen der Mütter und die Freundschaften zu Gleichaltrigen.

Noch stärker sind die Parallelen zwischen den Flüchtlingen von damals und heute. Kein sicheres Land war mehr bereit die flüchtenden Juden aufzunehmen, auch nicht als Durchgangsstation. Und das obwohl allen klar war, dass in Europa der Tod wartet. Einen gravierenden Unterschied gab es aber doch: auf der St. Louis herrschte auf dem Oberdeck Luxus pur. Doch war die Verzweiflung überall zu spüren.

Der Autor

Der Journalist Armando Lucas Correa hat an zwei der Hauptschauplätze selbst gelebt. Seine Wurzeln liegen in Kuba, jetzt lebt er in New York. Ein Buch nach einer wahren Geschichte hat er bereits publiziert, es wurde nicht ins Deutsche übersetzt. Das Erbe der Rosenthals ist sein erster Roman. Seine Verbindung zu diesen Ereignissen ist in den Erzählungen seiner Großmutter begründet wie er in diesem Interview erzählt

Fazit

Zwei Mädchen, zwei Zeiten, viele Parallelen. Die Verbindung der beiden unterschiedlichen Leben der Mädchen ist dem Autor sehr gut gelungen. Er verbindet die Schicksale, die durch 75 Jahre getrennt sind. Auch die Parallelen der Flüchtlinge damals und heute sind sehr gut getroffen. Trotz der tragischen Ereignisse ein kurzweiliges Debüt. Meiner Ansicht nach für Jugendliche ebenso geeignet wie für Erwachsene.

Weitere Rezensionen

Büchereule

Die Rezensentin

Nicoles Bücherwelt

Buchinfos

Armando Lucas Correa: Das Erbe der Rosenthals Das Erbe der Rosenthals
Armando Lucas Correa
übersetzt von Ute Leibmann
bastei Lübbe Verlag
ISBN 978-3-7857-2602-0
432 SeitenBuchtrailer

 

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Saša Stanišić: Herkunft, Rezension Die Geschichte der Baltimores Ein Baum in Brooklyn[Rezension] Betty Smith: Ein Baum wächst in Brooklyn Susan Hill: Stummes Echo

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Familie, Flucht, Juden, Vertreibung.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« [Rezension] „Kleine große Schritte“ von Jodi Picoult
Debüts 2017 – Meine Entscheidung »
4 Kommentare zu “Rezension: Das Erbe der Rosenthals”
  1. Daniela
    12. Januar 2018 at 18:42

    Hallo Silvia
    eine schöne Buchvorstellung und ein Thema, das nahegeht.
    Ich denke, dass hier das Schicksal der Flucht der Juden gar nicht so bekannt ist, was sie auf ihrer Flucht und danach erlebt haben. Denn immerhin haben sie ja noch Glück gehabt…
    Ich bin gespannt, wie der Zusammenhang zwischen Anna und Hannah ist.
    Liebe Grüße
    Daniela

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      12. Januar 2018 at 20:15

      Hallo Anja,
      Ja, das Schicksal der Menschen im Buch ging mir nahe, aber nie auf die Tränendrüsen.
      Ein Buch das wirklich gut zu lesen ist und meiner Meinung nach viel zu bieten hat.
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply
  2. Heike Tschänsch
    15. Januar 2018 at 7:12

    Hallo Sylvia,
    das hört sich nach einem interessanten Buch an, ein Thema, welches immer wieder bewegt und dessen Ausmaß einem gar nicht richtig bewusst ist bzw. sein kann.
    Vielen Dank für die Vorstellung.
    Liebe Grüße von Heike

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      15. Januar 2018 at 8:33

      Hallo Heike,
      genau, ein Thema, mit dem man sich immer wieder beschäftigen sollte und auch manchmal einen Spiegel für die heutige Zeit bietet.
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio