• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezept: Biscottini

Sonntag, 24. Oktober 2021

Biscottini und ein Cappuccino

Traditionelles italienisches Gebäck

Italiener haben zum Frühstück ein anderes Verhältnis als viele Deutsche. Dort reicht oft ein Caffè und ein kleines Stück Gebäck für den Start in den Tag. Häufig handelt es sich dabei um Biscottini.  Dieses Rezept sieht dunkle und helle Kekse vor.

Natürlich schmecken die Biscottini auch zu anderen Tageszeiten wunderbar. Sie passen auch gut zu Tee oder Kakao.

Zutaten

250 gr Mehl
1 Ei
1 Eigelb
100 gr Butter
100 gr Zucker
1/2 Tütchen Backpulver
1 Prise Salz
geriebene Zitronenschale von einer Zitrone
1 Vanilleschote
3 Teelöffel Backkakao
ca. 3 Esslöffel Zucker

Zubereitung

Ei, Eigelb, 100 gr. Zucker und weiche Butter cremig rühren.
Dann Backpulver, Mehl, Salz, die geriebene Zitronenschale und das Mark der Vanilleschote dazugeben und in den Teig kneten bis ein homogener Teig entsteht.

Teig halbieren und in die Hälfte des Teiges das Kakaopulver einarbeiten.

Beide Teighälften für circa 30 Minuten ruhen lassen.

Die Teige mit einem Nudelholz circa 0,5 cm dick ausrollen, mit Förmchen Kekse ausstechen. Eine Seite in Zucker legen und mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Zuckerseite sollte nach oben zeigen.

Bei 170-180 Grad (Ober- /Unterhitze) im vorgeheizten Backofen circa 15 Minuten backen. Die hellen Kekse sollten dann eine goldbraune Färbung haben.

Tipps

  • Ich knete den Teig erst mit den Knethaken meines Rührgeräts, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben. Dann teile ich ihn schon, weil sich dann der Kakao leichter unterarbeiten lässt. Danach knete ich ihn mit den Händen zu einem Teig. Oder ich benutze direkt die Küchenmaschine.
  • Ist der Teig beim Kneten bröselig, etwas Flüssigkeit (z.B. Milch) hinzugeben. Wirklich wenig. Ist er zu weich, dann noch etwas Mehl hinzugeben.
  • Der Teig kann durch etwas Likör verfeinert werden. Z.B. Mistrà (marchigianischer Anislikör). Der wurde bei unserem Backtag (siehe unten)verwendet, weil wir ja in den Marken waren und dort Mistrà häufig beim Backen verwendet wird.
  • Du kannst auch nur helle oder nur dunkle Kekse backen, je nach Geschmack. Für die hellen den Kakao einfach weglassen. Wenn du nur braune Biscottini backen möchtest, dann die Kakaomenge einfach verdoppeln. Falls der Teig dann nicht mehr geschmeidig wird etwas Flüssigkeit hinzugeben (z.B. Milch).
  • Natürlich gibt es das Rezept auch als PDF: Biscottini-Rezept.
Biscottini in Italien backen mit drei Frauen

Backtag

Dieses Rezept habe ich von einer Italienerin, Nonna Franca, bekommen. Nicht nur das, wir haben auch gemeinsam gebacken. Im letzten Italienurlaub besuchten wir Freunde. Diese führen gemeinsam mit einer Italienerin und einer Belgierin den mehrsprachigen Blog Ecco le Marche.  Dieser macht auf die italienische Region Marken aufmerksam. Es werden dort zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Restauranttipps, Feste und eben auch typische Rezepte aus den Marken vorgestellt. Ein weiteres von Nonna France sind die leckeren Pasatelli.
Wir hatten einen sehr vergnüglichen Nachmittag und haben gemeinsam diese Biscottini, Anis-Kringel und  Limoncelli-Kekse gebacken. 

Das könnte dich auch interessieren

Rezept: Anis-Kringel Expresskekse GU VerlagSchnell, schneller, Expresskekse BlaubeerenkekseBlaubeeren-Cookies Pizzakekse - die herzhafte AlternativePizzakekse – herzhafte Knabbereien

This entry was posted in Kekse and tagged in Italien, Kekse.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Imbolo Mbue: Wie schön wir waren
Das holen wir alles nach! »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio