Was ist die WuB? Ein Interview mit einer Mitorganisatorin
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Interview mit Dorothee Junck aus dem Organisationsteam der WuB
Im November gibt es wieder die WuB, also die Woche der unabhängigen Buchhandlungen. Ich habe alle aufgrufen selbst aktiv zu werden und eine Buchhandlung vorzustellen. Doch was ist die WuB eigentlich? Wer steckt dahinter? Ich führte ein Mail-Interview mit Dorothee Junck, eine Frau die sich im Organisationsteam der WuB stark engagiert.
Silvia: Können Sie sich kurz vorstellen? Was ist ihre Funktion bei der WUB und was machen sie, wenn sie nicht gerade eine deutschlandweite Aktion planen?
Dorothee: Dorothee Junck, Eigentümerin des Buchladens Neusser Straße im Kölner Stadtteil Nippes. Der Buchladen ist eine klassische Stadtteilbuchhandlung. Wir haben Romane, Kinderbücher, Reiseführer, Kochbücher, immer einen Buchtipp parat und sind in unserem Veedel (kölsches Wort für Stadtteil) präsent. Zur WuB bin ich über meine kollegiale Freundschaft zum Buchhandelskollegen Michael Riethmüller (Ravensbuch, Ravensburg) gekommen. Er hat mich gefragt, ob ich das Orgateam rund um den Ideenvater David Mesche von der Buchbox in Berlin vervollständigen möchte. In der Organisation sind wir 6 Menschen. 3 Buchhändler, 2 Pressefrauen (Birgit Politycki und Stefanie Endres) die uns beim Trommeln in die Öffentlichkeit unterstützen und Katrin Haas, die uns alle organisiert und die Ansprechpartnerin für alle WuB Fragen ist. Temporär gibt es dann noch Unterstützung für Social Media von Wibke Ladwig @sinnundverstand. Ich bringe mich bei WuB im Bereich von Marketing und Social Media ein und halte im Digitalen auch den Kontakt zu den Buchhandelskollegen.

Copyrigth by Buchladen Neusser Straße
Außerhalb der WuB bin ich in meiner Buchhandlung, zusammen mit 7 Kollegen. Wir machen viele Veranstaltungen und lassen uns immer wieder was einfallen, um den persönlichen Buchkauf interessant zu machen.
WuB
Silvia: Das klingt nicht so, als ob Sie je Langeweile hätten. Was ist eigentlich die Idee, die hinter der WuB, der Woche der unabhängigen Buchhandlungen steht?
Dorothee: Deutschland hat (noch) ganz viele und wunderbare unabhängige Buchhandlungen. Diesen Buchhandlungen wollte David Mesche 2013 zum ersten Mal mehr Gehör und Aufmerksamkeit verschaffen. Oftmals prägen diese Buchhandlungen das kulturelle und gesellschaftliche Leben, mit all ihren Veranstaltungen, Büchertischen, Leseförderungsprojekten und Schaufenstern. Mittlerweile sind wir im 5. Jahr und mit mehr als 550 teilnehmenden Buchhandlungen ist die WuB zur Instanz im Jahreslauf der Indies geworden. Das Lieblingsbuch aller Buchhändler und Buchhändlerinnen und die gemeinsame bundesweite Auftaktveranstaltung am Samstag, 4.11. sind in diesem Jahr die besonderen Highlights. Das Mitmachen ist so unkompliziert, dass wirklich jede Buchhandlung mitmachen kann und den Fokus im November auf sich lenken kann.
unabhängige Buchhandlungen
Silvia: Das hört sich spannend an. Doch wie erkenne ich eigentlich als Buchkäufer, dass es sich um eine unabhängige Buchhandlung handelt?
Dorothee: Die Ketten erkennt man ja meist am Namen, bleiben die anderen übrig. Ich glaube, dass man es an der Atmosphäre erkennt. Keine mainstreamige Einrichtung, keine gleich bestückten und aufgebauten Präsentationstische. Besondere Bücher, andere Anordnung, persönliche Buchtipps – Wohlfühlatmosphäre. In der WuB Woche sollten natürlich auch Plakate den Hinweis auf diese ganz besondere Woche geben.
Silvia: Ich werde im Programm nachsehen, welche Aktionen bei mir in der Nähe stattfinden und mir etwas schönes aussuchen. Wie viele unabhängige Buchhandlungen gibt es eigentlich in Deutschland?
Dorothee: Ganz genau kann ich es nicht sagen. Nicht alle sind im Börsenverein des deutschen Buchhandels organisiert. 550 machen bei WuB mit. Eine tolle Zahl, finde ich.
Silvia: Das ist ja schon eine große Sache! Seit wann wird die WUB veranstaltet und wie hat sich die Teilnehmerzahl entwickelt?
Dorothee: Die Idee zur WuB hatte David Mesche 2013 zum ersten Mal. Die Zahl der teilnehmenden Buchhandlungen hat sich von Jahr zu Jahr gesteigert. Nun sind wir bei 550.
Lieblingsbuch
Silvia: Seltsam, dass ich erst letztes Jahr darauf aufmerksam wurde. Sie vergeben auch einen Titel für Das Lieblingsbuch. Was ist das Besondere an dieser Auszeichnung?
Dorothee: Es werden gerade im Bücherherbst viele Auszeichnungen vergeben. Jurys in denen Kritiker und Feuilletonisten sitzen, entscheiden was ein lesenswertes Buch ist. Da kommt es oft zu sehr verdienter Ehre. Manchmal fragt man sich aber auch, wieso dieser eher schwer lesbare Text einen Preis erhalten hat. Beim Lieblingsbuch entscheiden die Buchhändler, nicht nach Verkaufszahlen oder akademischen Graden. Sie entscheiden sich frei aus Ihrer Leselust heraus. Es ist eine unverfälschte Nominierung und Auszeichnung, die von Herzen kommt.
Autorensamstag
Silvia: Mit dem Buch „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky wurde ein interessantes Buch gewählt. Eine interessante Aktion ist für den 04.11.2017 vorgesehen. Der Autorensamstag. Können Sie uns etwas darüber erzählen?
Dorothee: Für viele Autoren sind die Indiebuchhandlungen sehr wichtig. Hat man nicht das Glück, dass der Verlag Marketinggelder in hohen Summen investiert um ein Buch entsprechend zu platzieren, dann bleibt der Weg über das Herz der Buchhändler. Und viele Autoren nutzen bundesweit an diesem Samstag die Gelegenheit in ihrer Buchhandlung Flagge zu zeigen. Sie geben Buchtipps, helfen am Packtisch, signieren ihre Bücher und halten die Tür auf. Die Idee zu dieser bundesweiten Veranstaltung hatte Torsten Woywood dem WuB Team gegeben. In Amerika hat die American Bookseller Assoziation mit Indies First vorgelegt. Wir stehen noch in den Startlöchern. Am 4.11. setzen aber Autoren in vielen Buchhandlungen ein gutes Zeichen und signalisieren auch den Buchkäufern:
Für uns ist es wichtig, dass Du Deine Bücher vor Ort kaufst. Das sind tolle und inspirierende Orte.
Das kann ich persönlich nur unterstreichen!
Du auch? Dann mach mit bei unserer Aktion Meine Lieblingsbuchhandlung und stelle in der Aktionswoche der WuB (4.-11.11.2017) eine unabhängige Buchhandlung vor.
Ich danke Dorothee Junck herzlich für dieses Interview und wünsche ihr und allen teilnehmenden Buchhandlungen viel Erfolg mit der WuB!
Pingback: -