• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
  • und mehr
  • Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Yade Yasemin Önder: Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron

Sonntag, 10. Juli 2022

Buch wir wissen, wir könnten, wir fallen synchron

Rezension Debütroman

Warum sollte ich ein Buch rezensieren, dass ich nicht verstanden habe? So geht es mir bei diesem Debütroman. Er hinterließ mir viele große Fragezeichen in meinem Gehirn.  
Warum ich mich trotzdem an eine Buchbesprechung wage? Weil das Buch sprachlich einfach herausragend ist!

Worum geht es?

Die Ich-Erzählerin ist die Tochter eines türkischen Mannes und einer deutschen Frau. Sie bezeichnet sich im Buch als „Mischling aus meiner Mutter und meinem Vater“. Sehr wahr, trifft das doch auf jeden Menschen zu. Da wird auch direkt klar: es geht hier nicht in erster Linie um eine Migrationsgeschichte und trotz der sehr ernsten Themen, die im Buch angesprochen werden, beinhaltet es auch eine kräftige Prise Humor.  
Sie erzählt vom Leben mit den Eltern, Besuche bei den deutschen Großeltern und auch in Istanbul. Sie erzählt wie ihr Vater viel zu früh stirbt, von ihren Freundschaften, ihrer Magersucht und schweren Depressionen.
Soweit, so verständlich. Doch die Erzählweise ist nicht linear und häufig surreal. Auch das Inhaltsverzeichnis zeigt das treffend an. Einige Kapitelnamen gibt es mehrmals, sie werden mit römischen Ziffern durchnummeriert, stehen aber nicht hintereinander im buch.
Manchmal habe ich ein beschriebenes Ereignis als surreal abgetan, das es aber wohl gar nicht wahr. So war ich immer ein wenig verwirrt und kann die Hauptaussage des Romans nicht greifen.

Surreal

Ein Beispiel: Önder beschreibt das Familienleben so, dass die Familie nicht in einem Haus, sondern auf einer Blumenwiese lebt. Die einzelnen Räume sind Teilen der Wiese zugeordnet. Ein schönes, idyllische Bild. Vielleicht haben sie sich auch so das Grundstück vor dem Hausbau angesehen und Pläne gemacht und ihre Träume ausgelebt. Dieses Bild verstehe ich.

Buch Wir wissen, wir könnten. wir fallen synchron auf Blumenwiese

Aber: Es gibt zum Beispiel einige Gewaltszenen, in denen ihr bereits verstorbener Vater sie schlägt: das verstehe ich wiederum überhaupt nicht. Auch der Titel bleibt mir ein Rätsel. Das Thema „Fallen“, auch synchrones Fallen, wird zwar mehrmals erwähnt, aber so ganz bin ich nicht dahintergekommen. Nebenbei bemerkt:  merken kann ich mir den Titel nicht.

Der Vater

Die anfängliche Wiesen-Idylle wird durch den äußerst blutigen Tot des Vaters zerstört. Die Ich-Erzählerin, zu dem Zeitpunkt ein kleines Kind, fühlt sich verantwortlich dafür. Nachdem die Blumenwiese statt Haus als Bild zu sehen war, habe ich den Tod des Vaters auch nur als Bild wahrgenommen. Hat er die Familie vielleicht verlassen? Hat sie einen brutalen Film im Fernsehen gesehen und das Blut irgendwie auf den Vater übertragen?
Aber es wird immer wieder im Roman darauf Bezug genommen, so war es also wohl doch nicht nur eine Metapher. Vielleicht habe ich mir hier gewünscht es wäre eine.   

Depression

Die junge Frau fällt immer wieder in tiefe Depressionen. Das hier gewählte Bild stand mir so wahnsinnig plastisch vor Augen und ist eine tolle Metapher für diese Erkrankung.
Die Ich-Erzählerin spaziert abends nach Hause und fällt mitten auf der Straße in ein tiefes Loch. Dort kommt sie alleine nicht mehr heraus. Erst versucht sie es mit allen Kräften. Doch sobald die Kraft nachlässt, lassen die Versuche und auch der Wunsch nach einem Entkommen nach.  Sie richtet sich in diesem Loch ein. Ab und zu schaut jemand herein und will ihr helfen, andere gehen einfach nur vorbei, obwohl sie ihre Not erkennen. Am übelsten ist es, dass ihre Notlage auch schamlos ausgenutzt wird.

Magersucht

Ein weiteres Thema, dass immer wieder aufkommt ist Magersucht. Ein wenig wird beleuchtet, wie es dazu kam. Einer der Gründe liegt im starken Übergewicht des toten Vaters. Es ist schon fast lustig eschrieben, wie sie versucht, diese Erkrankung nach außen zu vertuschen. Ihre schweren, übervollen Einkaufstaschen erklärt sie mit zu erwartenden Gästen. Nachdem sie sich übergeben hat wird alles geputzt, damit niemand etwas sieht oder riecht. Ach hier nimmt die Umwelt kaum Notiz davon, ähnlich wie bei der Depression. Manchmal habe ich das Gefühl, dass sie durch ihre Maßnahmen vor allem sich selbst betrügt.

Und da es nichts und niemanden auf der Welt gab, der komplett sauber war, nicht einmal sie selbst, egal, wie hart sie an sich herumschrubbte, erarbeitete sie einen Rettungsplan, der aus trinken, rauchen und sich übergeben bestand.  

Yade Yasemin Önder, Autorin von Wir wissen, wir könnten und fallen synchron

Sex und Gewalt

Beides immer wieder Thema. Die junge Frau beschreibt Beziehungen, in die sie sich fallen lässt, aber herbe enttäuscht und im Stich gelassen wird. Immer wieder liegt ein Mann auf ihr, oder sie auf ihm, Zärtlichkeit hat keinen Platz. Es gibt auch eine Szene, die eine Vergewaltigung beschreibt.
Und dann gibt es ein Kapitel, in der der bereits längst tote Vater sie mit einem Knüppel verprügelt, angefeuert von der Mutter. Ein Alptraum? Dort fand ich den Satz „Die Tochter gehört wieder mir“, bei dem ich direkt an sexuellen Missbrauch dachte, obwohl ich vorher nichts dazu herausgehört habe. Ein Kapitel, das viele Fragen in mir aufwirft. Es endet mit folgendem Absatz:

Was die Eltern verbieten, ist, was die Jungs wollen. Was das Mädchen will, ist, was die Eltern verbieten. Was die Jungs wollen, ist, was das Mädchen verbietet. Was die Eltern wollen, findet das Mädchen langweilig. Was die Jungs langweilig finden, wollen die Eltern. Aber was das Mädchen will, fragt keiner.

Die Autorin

Yade Yasemin Önder wurde 1985 in Wiesbaden geboren. Nach einem etwas verschlungenen Bildungs- und Berufsweg studierte sie unter anderem Literarisches Schreiben in Leipzig.
2018 gewann sie den Open Mike. Sie schrieb bereits Theaterstücke, erhielt Stipendien, sowie gewann die Autorin mehrere Preise für ihre Arbeit. Für ihren Debütroman „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ erhielt sie 2022 den Debütpreis der lit.Cologne.

Fazit

Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron, der Debütroman von Yade Yasemin Önder, ist ein rasanter Roman voller starker surrealer Bilder. Obwohl mir einiges rätselhaft bleibt, schätze ich die Kraft dieser Bilder und der gewählten Sprache sehr. Trotz der für mich ungeklärten Themen ist mir klar: das nächste Buch der Autorin werde ich auch lesen!

Weitere Buchtipps

Weitere empfehlenswerte Bücher zum Thema Depression sind zum Beispiel Du darfst nicht alles glauben was du denkst von Kurt Krömer und Die Welt im Rücken von Thomas Melle.
Mit dem Thema Magersucht beschäftigt sich auch Tage ohne Hunger von Delphine de Vigan

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Debütroman, Depression, Literatur, Magersucht.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Bernadette Schoog: Marie kommt heim
Kathrin Wildenberger: Unter Träumen »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Der Sommer, in dem alles begann
  • Simone Scharbert: Für Anna
  • Interview mit Birgit Rabisch
  • Birgit Rabisch: Tod der Autorin
  • Rezept: Marzipan Muffins

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Archive

Kekskalender 2024

Keksteller Auch 2024 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2025 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio