• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

3 Methoden, ein Feuerwerk zu fotografieren

Sonntag, 24. September 2017

3 Methoden, ein Feuerwerk zu fotografieren

Feuerwerk fotografieren – Kein Hexenwerk

Ein Feuerwerk zu fotografieren ist gar nicht so einfach. Das Hauptproblem dabei ist, dass es immer dunkel ist. Klar, sonst würde es ja auch nicht funktionieren. Aber für einen Fotografen, der seine Kamera bedienen muss, ist das häufig richtig nervig. So muss man seine Kamera schon sehr gut kennen, um sie sozusagen im Schlaf zu bedienen.

Hilfreich sind hier Taschenlampen oder Kopflampen.

Das nicht vorhandene Licht hat mir vor Kurzem einen Streich gespielt. Ich habe wegen der Hektik meine  Belichtungszeit verkehrt eingestellt und so waren alle Bilder nur Schrott. Für einen Anfänger ist es am Besten, sich eine Fotomethode auszuwählen, um dann alles einzustellen, so dass man nur noch loslegen muss, wenn es losgeht.

Feuerwerk fotografieren

Reine Glückssache

Was man sich beim Fotografieren vorher klarmachen muss, Feuerwerk zu fotografieren ist reine Glückssache. Kein Fotograf weiß vorher, was da auf ihn zukommt.

Das Objektiv auszuwählen ist meist unproblematisch. Ich nehme immer ein Weitwinkelobjektiv. Zuschneiden kann ich dann später am Rechner.

Funktioniert-immer-Methode

Meine „Funktioniert-immer-Methode“ ist die mit Stativ, BULB-Modus, Blende 11, ISO 100 und Fernauslöser. Fokussiert wird vor dem Feuerwerk und der Bildstabilisator wird ausgestellt. So kann ich ganz in Ruhe auf das Feuerwerk warten und löse dann immer wieder mit dem Fernauslöser aus. So lange, wie es mir gerade attraktiv erscheint.

3 Methoden, um ein Feuerwerk zu fotografieren

Zeitvorwahl-Methode

Die Zeitvorwahl-Methode funktioniert ähnlich, allerdings wird hier die Zeit vorher definiert. 3 Sekunden sind ein gute Zeit, allerdings könnt ihr auch alles andere ausprobieren. Mehr als 10 Sekunden macht allerdings keinen Sinn, da das Foto sonst sehr wahrscheinlich überbelichtet sein wird. Und auch hier ist es Glückssache, ob die Zeit für das, was sich gerade am Himmel abspielt, ausgereicht hat.

Aus der Hand fotografieren

Natürlich habe ich nicht immer ein Stativ dabei. Jedenfalls nicht, wenn ich spontan auf ein Feuerwerk stoße. Heutzutage gehen ja ständig irgendwo irgendwelche Raketen hoch!

Dann könnt ihr eine Zeitvorwahl von 1/30s oder 1/60s einstellen, Blende 11, ISO auf AUTO, manuell fokussieren, und den Bildstabilisator aktivieren. Als ich das vor kurzem ausprobiert habe, hatte ich leider eine völlig falsche Zeit eingestellt und auch das Fokussieren hatte nicht geklappt. Egal, beim nächsten Mal wird es sicher besser.

ein Feuerwerk fotografieren

Besonders schön finde ich ein Feuerwerk, wenn es noch nicht ganz dunkel ist, und ich die blaue Stunde noch mit aufs Foto bannen kann. Das funktioniert aber höchstens einmal in den Sommermonaten.

Die folgenden Fotos habe ich auf den Hamburger Cruise Days gemacht. Da ich auf einem Schiff war, nützte mir das beste Stativ nichts, also hieß es, die Camera so ruhig wie möglich halten! Da bei der Auslaufparade der Kreuzfahrtschiffe jedes Schiff ein eigenes Feuerwerk bekam, hatte ich zwischendurch immer die Möglichkeit, meine Einstellungen etwas zu verändern.

Feuerwerk aus der Hand fotografieren Feuerwerk fotografieren Feuerwerk fotografieren

Ich habe diesen Sommer einige Feuerwerke fotografiert und ich muss gestehen, dass mir die Stativmethode mit der BULB-Funktion am Besten gefällt. Da betätige ich nämlich nach Lust und Laune den Fernauslöser und kann quasi nebenbei das Feuerwerk mit den Augen verfolgen. Und nicht durch den Sucher.

Wie fotografiert Ihr denn ein Feuerwerk? Mit der Spiegelreflex oder auch mit dem Handy? Gibt es eigentlich auch Feuerwerk-Apps? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

 

3 Methoden, ein Feuerwerk zu fotografieren

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Der Spruch unseres Urlaubs!Urlaub in Schwarz/Weiss … Minox analog fotografieren leckerekekse-blogAnaloge Fotografie: 10 Schritte bis zum fertigen Foto! Walross in Hagenbecks TierparkHagenbecks Tierpark in Hamburg – es geht auch ohne! Buch und Glaskugel bei SonnenuntergangMeine liebsten Fotoapps

This entry was posted in Allgemein, Photography and tagged in Feuerwerk, Fotografieren, Fototipps.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Herr Origami – Rezension
Interview mit dem Autor Jürgen Volk »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio