Herr Origami – Rezension
Mittwoch, 27. September 2017
Jede Schönheit hat ihre Schattenseite
Herr Origami ist ein kurzes Buch.
Ein Buch mit sehr knappen Kapiteln und Sätzen.
Der Autor ist Franzose.
Der Hauptprotagonist Japaner.
Schauplatz ist Italien.
Der Japaner Meister Kurogiku stellt Papier her.
Die gelungensten Blätter behält er. Die anderen verkauft er.
Aus den Blättern die er behält, faltet er Origamifiguren.
Da kommt ein junger Mann. Sein Traum ist es die komplizierteste Uhr der Welt zu entwerfen. Er sagt zu Meister Kurogiko:
Ich mache wahrscheinlich dasselbe wie Sie: Ich verbringe meine Zeit mit einer Tätigkeit, in der niemand einen Nutzen sieht. Das ist wahrscheinlich, was man eine Leidenschaft nennt.
Die Protagonisten lernen einiges über das Wesentliche der Zeit, Entfaltung und auch Folgendes:
Jede Schönheit hat ihre Schattenseite.
Textform
Sehr ungewöhnlich. Sehr knapp formuliert. Sätze und Kapitel sind meist kurz. Auch die Sprache zwischen den Handelnden ist auf das Nötigste reduziert. Es wird tagelang geschwiegen, unnötige Fragen werden erst gar nicht beantwortet.
Leider verstehe ich nichts von japanischer Literatur, vermute aber, dass es sich um eine traditionelle Textform handelt. Vielleicht Monogatari?

Mein 1. Versuch einen Kranich zu falten
和紙 – Washi
Das Papier das im Buch hergestellt wird ist Washi. Es wird aus der Rinde des Papiermaulbeerbaums erzeugt. Washi bedeutet „Papier des Friedens und der Harmonie“. Die Washi-Herstellung steht seit 2014 auf der Liste der Unesco für immaterielles Kulturerbe der Menschheit.
折り紙 – Origami
Origami bedeutet „Papier falten“. Mit dieser Technik können mehr oder weniger komplizierte Figuren erstellt werden. Beim Origami darf man nur falten. Nicht schneiden, kleben, zerreißen, spalten, durchbohren. Man darf falten, mehrere Blätter verwenden und diese zusammenstecken, das Papier darf befeuchtet werden. Meistens ist das verwendete Papier quadratisch, es gibt aber auch Modelle aus rechteckigem oder rundem Papier.
Kranich
Wer 1000 Kraniche faltet, dem wird ein Wunsch erfüllt.

mein 2. Versuch einen Kranich zu falten
Meine Versuche einen Kranich zu falten waren desaströs. Doch wurde ich bei jedem neuen Versuch ein wenig besser. Es braucht viel Sorgfalt. Nicht meine Stärke. Also ausbaufähig. Ich werde mir einfachere Figuren suchen und meine Sorgfalt trainieren. Vielleicht muss ich erst 1000 Kraniche falten um mir den Wunsch zu erfüllen den perfekten Kranich zu erstellen? Hier gibt es Origami-Anleitungen
Fazit
Das ungewöhnlichste Buch, dass ich dieses Jahr gelesen habe. Es ist in Form und Inhalt so sehr reduziert, dass ich es direkt zweimal las. Ich bin meinem Zen etwas näher.
Buchinfo
![]() |
Herr OrigamiJean-Marc-CeciÜbersetzung: Claudia Kalscheuer
160 Seiten ISBN 978-3-455-00151-8 |
Hört sich sehr ungewöhnlich an. Mir gefällt, dass du deinen Stil an den das Buch angepasst hast.
Liebe Grüße
Daniela
Schön, dass dir das aufgefallen ist ;))
Dadurch bekommt die Rezension wirklich Atmosphäre! Tolle Idee
Ich hab mir das Buch hier auf meiner Warteschlange gemerkt.