• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

[Rezension] Die Badende von Moritzburg

Sonntag, 30. Juli 2017

Die Badende von Moritzburg

Eine Sommernovelle von Ralf Günther

Die junge Clara Schimmelpfenninck ist „Die Badende von Moritzburg“. Sie leidet unter Atemnot und wird in das Dresdner Lahmann-Sanatorium auf dem weißen Hirschen geschickt. Dort erholt sich Clara nach den neuesten Erkenntnissen. Luftbäder in leichter Kleidung, Nährsalze, Haferplätzchen zum Frühstück, vegetarische Milch! Jeden Tag das gleiche Programm. Clara langweilt sich zu Tode. Man schreibt das Jahr 1910.

Endlos hatte sie auf die Seiten gestarrt. Die Tinte war in der Feder geronnen. Für die Ereignislosigkeit an diesem Ort gab es keine Worte.

Als ein neuer junger Arzt ins Sanatorium kommt, mit neuen Ideen und neuen Behandlungsmethoden, erkennt er schnell Claras wirklichen Probleme und läßt sie einen Ausflug nach Moritzburg machen.

Jetzt war es an Clara, zu erröten. „Ich soll mich in Ihrem Beisein hinlegen?“

Die Badende von Moritzburg

Voller Vorfreude fährt sie nach Moritzburg und fühlt sich endlich wieder lebendig. Sie erkundet die Landschaft und stößt auf eine Gruppe Künstler, die so ganz anders sind als sie selbst. Clara, die immer züchtig bekleidet ist, wundert sich über die Nacktheit der Maler und deren Modelle. Sie ist zurückhaltend, bewundert aber die Lebensweise der anderen und vor allem auch deren Kunst. Als ein Gewitter aufzieht, bleibt sie bei der Gruppe und erlebt einen unvergesslichen Tag.

Schaun Sie, Frollein, die Maler vergangener Tage haben Zeit und Pigmente vergeudet, da sie viel zu viel gemalt haben. Warum sich verausgaben, wenn es auch mit ein paar Strichen geht? Den Rest besorgt die Phantasie.

Ernst Ludwig Kirchner

Der Maler Ernst Ludwig Kirchner hat die Künstlergruppe „Die Brücke“ gegründet, zu der sich viele expressionistische Maler anschlossen. Im Sommer wurde an den Teichen von Moritzburg gemalt. Dort wurde die Protagonistin Clara geschickt integriert. Im Winter war man im Dresdner Atelier Die Nationalsozialisten bezeichneten seine Bilder als entartet und so nahm sich Kirchner das Leben.

Anfang des 20. Jahrhunderts

Ein wirklich kurzes Buch über die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts. Auf der einen Seite die prüde Gesellschaft, die Korsett trägt und vieles für unsittlich erklärt. Auf der anderen Seite die Künstler, die das Leben von der schönen Seite sehen können und es genießen.

Mir hat „Die Badende von Moritzburg“ gefallen. Es ist unaufregend, aber eine wirklich schöne Lektüre. Mir hat die Mischung aus Prüderie und Unbekümmertheit Spaß gemacht. Am Ende des Buches gibt es noch das Kapitel „Reform des Lebens“ mit einigen Anmerkungen zum historischen Hintergrund. Das ist wirklich klasse. So was wünsche ich mir bei so vielen Büchern. Ganz ehrlich, wer kennt schon immer alle relevanten Informationen, die zu vielen Büchern aber so wichtig sind?

Die Badende von Moritzburg

Auf dem Cover von „Die Badende von Moritzburg“ sieht der Leser das Bild „Drei badende Frauen“ von Kirchner. So kann man dessen Stil erahnen. Wem „Ein Winter in Wien“ von Petra Hartlieb gefallen hat, wird dieses Buch auch mögen.

Lesungen

Wer sich für Lesungen zu dem Buch interessiert, sollte den Bericht über eine Lesung bei literatwo lesen. Dort gibt es auch schöne Fotos aus Moritzburg.

Fazit

„Die Badende von Moritzburg“ riss mich vom Titel her leider nicht vom Hocker, obwohl er sehr treffend ist. Ein Buch über ein prüdes junges Mädchen aus gutem Hause, das Bekanntschaft mit der Offenheit der Künstler Anfang des 20. Jahrhundert macht. Ein schöne Geschichte für den Liegestuhl im gut temperierten Schatten.

 

INFOS ZUM BUCH

Die Badende von Moritzburg

Sommernovelle von Ralf Günther

Verlag:  Kindler

Erscheinungstermin:  19.05.2017

ISBN: 978-3-463-40686-2

112 Seiten

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Die letzten Jahre von Francis Scott Fitzgerald Grégoire Delacourt: Die vier Jahreszeiten des Sommers Rezension Hörbuch Elena Ferrante Die Geschichte eines neuen NamensRezension: Geschichte eines neuen Namens Toni Morrsion: Gott, hilf dem KindToni Morrison: Gott, hilf dem Kind, Rezension

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in 20. Jahrhundert, Liebe, Maler, Roman.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Bergfest Blogtour Bella Italia
Selja Ahava: Dinge, die vom Himmel fallen – Rezension »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen
  • Rezept: Limetten-Kokos-Berge

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Hamburger Kekse: Hanseaten
New York Cheesecake und Rhabarber-Galette
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio