• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Donnerstag, 11. Februar 2016

Das Buch zum Keks

Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so wie es nie war

Meine persönliche Meyerhoff-Lücke habe ich mit diesem Buch geschlossen. Den ersten Band „Alle Toten fliegen hoch“ habe ich vor langer Zeit gelesen und im Dezember letzten Jahres Band 3 „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“

Meyerhoff kehrt in diesem Buch zurück in seine Kindheit. Sein Vater war Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig in Norddeutschland. Das Wohnhaus der Familie stand mitten auf dem Krankenhausgelände. Für den kleinen Meyerhoff war das völlig normal, für den Leser eher ungewöhnlich.

Wieder erzählt Meyerhoff ausführlich von vielen kleinen und großen Erinnerungen, komisch, traurig, rührend, spannend.

Interessante Einblicke

Das Buch bietet interessante Einblicke in die Irrenanstalt der 70er und 80er Jahre, in das Familienleben mit Eltern, den beiden älteren Brüdern und dem Hund. Sind die ersten Jahre wieder sehr humorvoll erzählt, wird es zum Ende hin sehr traurig.

Im Vordergrund steht sein Vater. Intelligent, sehr belesen,  ein absoluter Theoretiker. Wunderschön und nachvollziehbar erzählt der Autor von einer Türkeireise, die er ohne Familie unternommen hat. Wieder zu Hause hat sein Vater Mengen an Büchern über die Türkei gelesen und stößt seinen Sohn mit diesem Wissen total vor den Kopf.

Dieser Vater hatte viele Ideen. Und wenn eine neue Idee kam, wurde der Vater zum Profi. Er besorgte sich Bücher und abonnierte Zeitschriften. Die Umsetzung war nicht sein Ding und so wurden die Kinder und die Mutter instruiert. So hatte er Zeit, sich neuen Interessen zu widmen.

Besonders amüsieren konnte ich mich über das Segelkapitel. Da kauft der Vater aus lauter Begeisterung eine Segelyacht, bevor er überhaupt einmal auf dem Wasser war und noch nicht einmal seinen Segelschein bestanden hat.

Die  Psychiatrie spielt eine große Rolle in diesem Buch. Die Familie lebt auf dem großen Grundstück und wird in den Betrieb mit einbezogen. Sie kennen die Patienten, zum Geburtstag des Vater werden einige eingeladen, der kleine Sohn hat hier mehr Spielkameraden als in der Schule und bei Feierlichkeiten ist die ganze Familie involviert.

Vor der Lektüre dieses Buches war mir nicht klar, dass ich auch ein wenig zurückkehre in meine eigene Kindheit. Da Meyerhoff und ich gleichaltrig sind, hilft er mir mit seinem Buch, mich zu erinnern. Auch ich kenne das Gefühl, wenn eine große Familie durch Tod oder Auszug der erwachsenen Geschwister kleiner wird. Auch wir mussten leider einmal miterleben, während einer Beerdigung ausgeraubt zu werden. Nur beim Wetter sind wir uns nicht einig. Meine Sommer waren warm und sonnig!

Deutsches Schauspielhaus

Zu meiner Überraschung entdeckte ich, dass Meyerhoff neben dem Wiener Burgtheater auch im Ensemble des Hamburger Schauspielhauses ist und daher häufiger Lesungen im Theater anbietet. Wer ihn also live erleben möchte, sollte man schauen, ob er noch Karten bekommt. Für sein Theaterstück habe ich leider keine Karten mehr bekommen. Sehr schade!

Marzipankartoffeln

Eine Episode im Buch behandelt das Thema Marzipankartoffeln. Ich verrate hier keine Einzelheiten – nur so viel, das Rezept steht im Buch und diese leckeren Süßigkeiten werden für mich immer mit diesem Buch in Verbindung stehen. Das Rezept bekommt ihr in den nächsten Tagen.

Marzipankartoffeln

Joachim Meyerhoff, Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war, ISBN: 978-3-462-04516-1;
352 Seiten

Es gibt auch eine Taschenbuchausgabe!

Verlagsseite

 

Symbol-moewe-2

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren

Ayana Mathis: Zwölf Leben Sarit Yishai-Levi: Die Schönheitskönigin von Jerusalem Die EismacherErnest van der Kwast: Die Eismacher Letzte FreundeJane Gardam: Letzte Freunde

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Der Keks zum Buch and tagged in Erinnerungen, Familie, Geschwister, Kindheit.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Die Kekse zum Buch: Marzipankartoffeln
Buch-Kauf-Fasten »
3 Kommentare zu “Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war”
  1. Buchlieberin
    11. Februar 2016 at 11:08

    Ich fand dieses Buch auch toll und muss unbedingt die anderen Bände dazu auch noch lesen!

     
    Reply
    1. leckerekekse
      11. Februar 2016 at 12:40

      Und die liegen noch nicht mal auf Deinem SUB!

       
      Reply
      1. Buchlieberin
        11. Februar 2016 at 13:20

        Das muss also wohl noch was warten…

         
        Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio