• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Zwei Bücher über den Tod

Sonntag, 30. Juni 2019

Ob ich Bücher über den Tod lesen will, entscheide ich in der Regel immer sehr bewußt. So auch bei „Kurt“. Da war es mir von Anfang an klar, dass es darum gehen würde. Bei „Die Herrlichkeit des Lebens“ war es weder bewußt noch ahnte ich so genau, was da auf mich zukommen würde. Es war nämlich ein Buch für den Lesekreis. 

Zwei Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können. Obwohl sie beide das Thema Tod zum Inhalt haben. 

Kurt

Ein Junge stirbt – er verunglückt in der Grundschule. Niemand hat schuld, es passierte einfach. Lena lebt mit Kurts Vater zusammen als das Unglück geschieht. Wie geht das Leben nach so einem Ereignis weiter? Wie sieht die Trauer aus, wenn man nicht die Mutter des Kindes ist, sondern „nur“ die Lebensgefährtin des Vaters? Wie geht der Vater damit um? Sarah Kuttner beschreibt sehr eindrücklich, wie die ersten Monate nach dem Tod von Kurt die ganze Familie zerreissen. 

Kurt - Ein Buch über einen Tod

Kurt lebte vor seinem Tod ein glückliches Leben in seiner Patchworkfamilie: eine Woche bei seiner Mutter und eine Woche bei seinem Vater und Lena, der Lebensgefährtin des Vaters. Wer darf wieviel trauern? Wer darf mitreden bei dem Thema Beerdigung? 

Zum Glück musste ich mir bisher über diese Themen keine Gedanken machen und habe auch noch nicht aus dem Bekanntenkreis davon gehört. Aber wenn ich mitbekomme, wie mit dem Thema „Kinder“ in Patchworkfamilien umgegangen wird, kommt mir dieses Buch sehr realistisch vor. Ich kann mir gut vorstellen, dass Trauerarbeit von leiblichen Eltern und den neuen Partnern nicht „gleichberechtigt“ wahrgenommen wird. 

Auch wenn ich die Trauerarbeit in Patchworkfamilien noch nicht erlebt habe, so habe ich durchaus Erfahrungen mit Trauer. Und daher leide ich als Leser mit. Und erlebe alle Stadien der Trauer mit den Protagonisten. Zum Glück bringt Sarah Kuttner ihre oftmals flapsige Sprache ein, die das Buch dann doch ertragbar macht. Sehr lesenswert! 

Die Herrlichkeit des Lebens

Die Herrlichkeit des Lebens

In diesem Roman von Michael Kumpfmüller geht es um das letzte Lebensjahr von Franz Kafka. Schon sehr von der Tuberkulose gezeichnet, verliebt er sich ein Jahr vor seinem Tod noch einmal. In die 25jährige Dora Diamant. Kafka, der seine Schwester an der Ostsee besucht, lernt dort seine letzte große Liebe kennen und zieht mit ihr nach Berlin. Es ist keine leichte Zeit. Im Jahre 1923 macht die Inflation das Leben in Berlin anstrengend. Das Geld verliert täglich an Wert und auch das Wohnen wird unsagbar teuer, da die Heizkosten jeden Tag steigen. Kafka wird zusehends schwächer, Dora kümmert sich rührend um ihn. Bekocht ihn und umsorgt ihn. Als sein Zustand immer schlechter wird, fahren sie in ein Sanatorium in die Nähe von Wien. Aber man kann dem Tuberkolosekranken nicht mehr helfen und so dauert es nicht lange bis er stirbt. Es passiert nicht viel in diesem Buch, trotzdem ist es ungemein lesenswert.

Für mich ein Glücksgriff

Ich bin unglaublich glücklich über dieses Buch. Noch in der Schule habe ich Kafkas „Die Verwandlung“ als Prüfungsthema gehabt und geliebt. Unabhängig von der Schule kaufte ich mir eine kurze Biografie. Dieses Buch habe ich farblich als sehr schwarz in Erinnerung. Kafka selbst als sehr verschroben. „Die Herrlichkeit des Lebens“ vermittelt mir nun ein ganz anderes Bild von Kafka, das sehr viel liebenswerter und realistischer erscheint. Zurück bleibt eine große Lust auf Kafkas anderen Bücher. 

Fazit

Beide Bücher behandeln das Thema Tod, aber ganz unterschiedlich. Bei Kurt steht der Tod am Anfang und es geht um das Leben der anderen danach. Bei Kafka steht der Tod am Ende und der Leser weiß das auch von Beginn an. Es wird ein langsames Sterben beschrieben, sehr eindringlich und gut verständlich. 

Kennt ihr eins der beiden Bücher? Haben sie euch auch gefallen?

PS: Als ich gerade das Datum für diesen Beitrag geplant habe, bekam ich eine Gänsehaut. Der Tag für die Veröffentlichung dieses Beitrags „Bücher über den Tod“ ist der Todestag meiner Mutter. Was für ein unglaublicher Zufall!

Das könnte dich auch interessieren

Kleine Feuer überall[Rezension] Celeste Ng: Kleine Feuer überall Vom Ende der EinsamkeitBenedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit Die EismacherErnest van der Kwast: Die Eismacher Das kalte Blut – ein Pageturner[Rezension] Das kalte Blut von Chris Kraus

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Buchtipps and tagged in Familie, Kafka, Tod.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Am 5. Bloggeburtstag startet eine neue Blogtour
Neuerscheinungen Juli 2019 »
2 Kommentare zu “Zwei Bücher über den Tod”
  1. Ruth Leukam
    30. Juni 2019 at 11:03

    Hallo Astrid,
    Vielen Dank für die sehr gute Rezension der beiden Bücher. „ Kurt“ liegt noch auf meinem Nachttisch und wartet darauf, gelesen zu werden. „ Die Herrlichkeit des Lebens“ haben wir vor ein paar Jahren in meinem Lesekreis gelesen. Das Buch kam bei allen Teilnehmern sehr gut an . Mir hat es auch, wie Dir, ein neues Bild von Kafka geliefert. Er kam mir dadurch viel näher.
    Ich mache z.Z. sehr viel „Werbung“ für den großartigen Roman „ Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ von Susann Pasztor. Hier geht es vorrangig um das Thema Sterbebegleitung und um den Umgang mit Sterben und Tod. Keineswegs deprimierend, sondern lebensbejahend. Unbedingt lesenswert!
    Liebe Grüße
    Ruth

     
    Reply
    1. Astrid
      30. Juni 2019 at 14:18

      Liebe Ruth,
      ich freue mich, dass dir der Beitrag gefällt.
      Deine Werbung für „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ kann ich gut verstehen. Silvia und mir hat es auch sehr gut gefallen. Wir haben auch einen Beitrag darüber geschrieben. https://leckerekekse.de/wordpress/rezension-und-dann-steht-einer-auf/
      Und ich muss gestehen, dieses Buch hat immer noch einen besonderen Platz im Regal und in meinem Herzen.
      Leibe Grüße
      Astrid

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

<

Unsere Keks-Rezepte

Keksteller

Kekskalender 2021

Keksteller Auch 2021 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Neueste Beiträge

  • Rezept: Nussecken
  • Wie steht es eigentlich mit eurem Plastikmüll?
  • Nachlese Autorinnen
  • Benedict Wells –Warum ich diesen Schriftsteller so mag
  • Interview mit Salih Jamal

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Beliebteste Beiträge

Die Glasglocke
Interview mit Dino Minardi
Erich Kästner: Der Herr aus Glas
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Hamburger Kekse: Hanseaten
Schnelle Kekse: Backen für Eilige

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

Archive

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2021 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio