• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Sabine Gelsing: Entzwei

Sonntag, 4. Juni 2023

Leipziger Buchmesse

2 Blogger, 1 Buch

Zwei Schwestern, Zwillinge, werden getrennt. Ein Ganzes wird geteilt, wie ein halbierter Apfel. Entzwei. Sie erfahren voneinander erst, als schon beide im Rentenalter sind. Kann man dann noch eine Beziehung aufbauen?
Wir haben diesen Debütroman von Sabine Gelsing beide gelesen und wollen ihn hier auch gemeinsam besprechen. Im Roman wird nach und nach enthüllt, wie es zu der Trennung kam und wie sie sich wiedergefunden haben.

Wir haben Sabine Gelsing bei der diesjährigen Leipziger Buchmesse bei ihrer Lesung von „Entzwei“ getroffen, daher stammen auch die Fotos, die wir hier zeigen.

Warum lesen wir dieses Buch?

Entzwei Roman

Silvia: Ich habe ja etwas gezögert dieses Buch zu lesen. Ich finde es immer schwer, wenn ich die Autorin kenne. Sabine habe ich als Mitglied der Jury für den Bloggerpreis für das beste Debüt vom Blog Das Debüt kennengelernt. Sabine erzählte dabei immer wieder von ihrer Arbeit an diesem Buch. Inhaltlich hat sie aber nichts verraten. Hättest du in der Buchhandlung zu diesem Roman gegriffen?

Astrid: Ja, auf jeden Fall! Es gibt ja nicht mehr so häufig brauchbare Buchbeschreibungen als Klappentexte. Hier hat mich die Beschreibung sofort in den Bann gezogen.

Silvia: Das Thema Zwillinge, die bei der Geburt getrennt wurden, gibt es ja auch in anderen Romanen. Neu war für mich, dass das eine Kind durch die Großmutter „abgekauft“ wurde, während das andere bei der Mutter bleiben „musste“ und später im Kinderheim landete. Kennst du dieses Thema auch aus anderen Büchern?

Astrid: Nee, da fällt mir jetzt spontan nichts ein. Aber ich lese ja auch aktuell nicht so wahnsinnig viel. Spannend war für mich auch das Thema Kinderheim. Da wollte ich schon immer mal mehr drüber lesen.

Roman

Kinderheime

Silvia: Da sind ja auch die Parallelen zu Sabines Familiengeschichte. Auch ihre Mutter lebte in den 50iger Jahren in einem Kinderheim, ihre Schwester nicht. Unvorstellbar ein Kind abzugeben. Für die Kinder eine Katastrophe, aber für Eltern sicher auch nicht einfach.

Astrid: Ich muss gestehen, dass ich mir die Jahre damals nicht so recht vor Augen geführt habe, als ich dachte: „Ein Kind kriegt man doch immer irgendwie groß“. Das mag so auch in unserer jetzigen Zeit stimmen, aber damals war tatsächlich alles anders. Ein uneheliches Kind war ja schon eine Katastrophe, aber gleich zwei. Damals undenkbar. Und das Thema Kinderheim gar nicht so selten. Wenn man Probleme hatte, brachten viele ihre Kinder eben ins Kinderheim, um es dann aber hoffentlich wieder zu bekommen.

Silvia: Die Beschreibungen aus dem Kinderheim haben mich sehr erschüttert. Auch dieses Thema wird in anderen Büchern verarbeitet. So habe ich letztes Jahr zum Beispiel Findelmädchen von Lilly Bernstein (Synonym von Lioba Werrelmann). Dort ging es um eine riesige Anstalt mitten in Köln. Auch im Roman Der Inselmann war das ein Thema, Zu beiden beschriebenen Heimen gibt es große Parallelen zu Entzwei. Ich glaube, dass es da viele Menschen in Deutschland gibt, die deshalb viel verarbeiten müssen. Kennst du zufällig jemanden?

Astrid: Erst kürzlich erfuhr ich die Geschichte eines Bekannten. Er hatte zum Glück im Heim jemanden, der ihn förderte, so dass er einen guten Schulabschluss machen konnte. Und er ist auch ein glücklicher Familienmensch geworden. Aber ich fürchte, dass das eher selten der Fall ist.

Silvia: Ich glaube, ich keinen niemanden persönlich, das das durchmachen musste. Die Kindheit von Alma im Heim muss die Hölle gewesen sein. Aber auch Helene war nicht glücklich und litt sehr unter der Großmutter. Für beide wäre es einfacher gewesen, wenn sie zusammen aufgewachsen wären.

Lesung Sabine Gelsing

Zeitebenen

Silvia: Das Buch spielt ja in zwei Zeitebenen. Heute, wenn sich die zwei Schwestern kennenlernen und kurz nach dem Krieg, als sich ihre Eltern trafen.  Franz war sehr verwurzelt in seine Heimat, hatte aber auch Visionen und litt unter dem Regiment seiner Mutter. Und Elisabeth, die große Träume hatte. Sie wollte frei sein, die Welt kennenlernen und Fotografieren. Ich fand diese Frau ziemlich spannend.  Wie wirkte sie auf dich?

Astrid: Auf jeden Fall ungewöhnlich für die Zeit! So unabhängige Frauen gab es vermutlich nicht häufig. Mir gefiel es, dass sie nicht sofort heiraten wollte, als sie merkte, dass sie schwanger war. Und sie hatte auch definitiv keine romantischen Vorstellungen von einer Ehe. Und was eine Schwiegermutter für eine Bedeutung im eigenen Zuhause hatte, war ihr sehr wohl klar.

Silvia: Meine Schwiegermutter war immer nett zu mir, aber in einem Haus hätte ich mit ihr auf keinen Fall wohnen wollen.

Signierstunde

Zwillinge

Silvia: In meiner Grundschulklasse gab es drei Zwillingspärchen. Eines davon waren meine direkten Nachbarn, wir verbrachten viel Zeit miteinander. Ich war immer neidisch, weil sie nie alleine sein mussten. Wärst du auch gerne ein Zwilling gewesen?

Astrid: Nein! Ich hatte in meiner Nachbarschaft Zwillinge. Nie habe ich sie auseinanderhalten können. Man hört häufig witzige Anekdoten über Zwillinge, aber ob so ein Leben einfacher wäre – keine Ahnung. Vor den Kindern hatte ich mir aus mir heute unerfindlichen Gründen gewünscht, Zwillinge zu bekommen. Zum Glück wurde das nichts – hätte mich sicher auch total überfordert.

Silvia: Häufig wird ja von der mystischen Verbindung zwischen Zwillingen erzählt. Das fehlt hier ganz. Das fand ich eigentlich ziemlich gut, weil ich einfach nicht glaube, dass einem ein Mensch fehlt, von dessen Existenz man gar nichts wusste.  Wie siehst du das?

Astrid: Mir hätte es gefallen! Weil ich dran glaube! Manchmal lese ich von Familienaufstellungen. Da fällt plötzlich nach Jahren auf, dass ein Familienmitglied fehlt. In meiner Arbeit als Sternenkindfotografin bemühe ich mich immer sehr, dass es von beiden Zwillingen gemeinsame Fotos gibt, für den leider nicht so seltenen Fall, dass einer von den beiden vor, bei oder kurz nach der Geburt stirbt. So ein gemeinsames Bild spielt in dem Buch ja auch eine entscheiden Rolle.

Buchmesse Lesung

Fazit

Entzwei von Sabine Gelsing ist ein interessantes und auch spannendes Debüt. Wir haben es sehr gerne gelesen und es hat uns leider auch die Erziehungsmethoden in Kinderheimen der 50er Jahre näher gebracht. Man möchte glauben, dass es nur der Fantasie der Autorin entsprang, aber wir fürchten, dass sie sich dabei an die Fakten gehalten hat. Wir wünschen Sabine viel Glück mit ihrem Buch.

Das könnte dich auch interessieren

LoyalitätenZwei Blogger ein Buch: Loyalitäten OttoDana von Suffrin: Otto Angie Kim: Miracle Creek Felicitas Korn: Drei Leben lang

This entry was posted in Bücher, Buchtipps, 2 Blogger - 1 Buch, Allgemein, Bücher and tagged in 2Blogger1Buch, Debütroman, Familie, Kinderheim, Kindheit, Trennung, Zwillinge.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg
Jessie Greengras: Und dann verschwand die Zeit »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Anna Neata: Packerl
  • Elena Fischer: Paradise Garden
  • Toxin – Blogtour
  • Das Licht im Rücken – Rezension
  • Henri Maximilian Jakobs: Paradiesische Zustände

Blogtour

Weniger Plastik ist mehr Leckere Kekse: Greta Thunberg: Szenen aus dem Herzen
Ecco le Marche: Das Wasserhaus von Cupramontana
Leckere Kekse: Buchtipps: Zero Waste Bücher
Ecco le marche: Pesce Azzurro
Leckere Kekse: Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse
Coyote Diaries: Mehrweg-Kaffeebecher
Monerl's bunte Welt: Buchvorstellung: Müll von Gerda Raidt
Unter dem Pflaumenbaum: Plastikfrei einkaufen und Blaubeermuffins
Literaturblog von Nomadenseele: NathanielRich: Losing Earth
Elke Works: Weniger Plastik im Alltag
Modewerkstatt Heike Tschänsch: Es ist nie zu spät
Buchgefieder: Arber, Arber, warum denn so viel Plastik?
Morgenwald: Wale retten, Igeln helfen, Erde schützen von Jess French
Seitenwandler: Hintergrundinfos und Erfahrungsbericht
Marita BW: Jeans, aus alt mach neu
Karminrot Blog: Wie kann ich Plastik sparen?
Karminrot Lesezimmer: Plastiksparbuch
Leckere Kekse: Erdnuss Karamell Cookies, Plastikfreies Rezept
Morgenwald: Schluß mit Plastik von Martin Dorey
Gartenwonne: Wolfgang der Staubsauger ist kaputt
Ecco le Marche: Plastikfrei in der Region Marken, ein Erfahrungbericht
Mobeads: Wie ich meinen Plastikverbrauch reduziere
Augensterns Welt: Jeder kann etwas tun!!

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio