• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Simon Sailer: Die Schrift

Sonntag, 1. November 2020

Simon Sailer: Die Schrift, ediion atelier, Rezension

Kafka lässt grüßen

Anton Buri führt ein ruhiges, sehr zufriedenes Leben. Er mag seine Arbeit im Archiv des Instituts für Ägyptologie in Wien. Buri ist Spezialist für Schriften und träumt davon selbst eine Schrift zu entwickeln: „eine zeitgenössische Hieroglyphe“. Nebenbei entschlüsselt er auch gut und gerne unbekannte Schriften. Das ist für ihn eine sinnbringende Freizeitbeschäftigung. Er liebt seine Frau, sie sind glücklich. Bis er eines Tages eine merkwürdige Nachricht erhält.

Bin in den Besitz einer alten Schrift gelangt, die sie interessieren muss. Kommen sie nach ihrer Arbeit zum Donaukanal.

Mit Erhalt dieser Nachricht ändert sich sein ganzes Leben.
Auf seltsamen Weg erhält er diese geheimnisvolle Handschrift. Daraufhin wird er von allen ausgegrenzt, seine Frau verlässt ihn, der Job ist weg. Die Freunde und Kollegen tun so, als ob sie ihn nicht kennen würden, oder behandeln ihn als Persona non grata. Aber alle wissen von der Schrift. Wie ein unsichtbares Stigma zerstört sie sein bisheriges, beschauliches Leben.

Flucht

Buri muss fliehen. Aber wohin? Wovon soll er leben? Ein Alptraum!
Nach anderen Stationen auf der Flucht findet er In England findet eretwas Ruhe und einen Job. In seiner Heimat gerät er schnell in Vergessenheit. Doch sobald er die geheimnisvolle Schrift auch nur ansieht beginnt der Wahnsinn von Neuem. Er geht auf einen anderen Kontinent und dort irgendwann in eine selbstgewählte totale Isolation.
Es ist sehr berührend, wie seine Nöte, Ängste und die Verzweiflung in diesem Text eindringlich beschrieben wird.
Oder sieht es ganz anders aus? Leidet Buri vielleicht einfach unter einer Art Verfolgungswahn?

Rätsel

Sailer entwirft hier eine moderne Kafka-Geschichte.  Surreal, eine Erklärung für das Verhalten der Menschen in Bezug auf Buri gibt es nicht. Als ob aller Bescheid wüssten, nur er nicht. Und ich auch nicht. Doch das ist der Reiz des Romans. Wer ist Buri? Am Ende geht es soweit, dass er vielleicht nie existiert hat?
Wahrscheinlich gibt es viele Anspielungen im Roman, die ich gar nicht bemerkt habe. Eine Suche Nach Buri im WWW ergibt schnell, dass Búri in der nordischen Mythologie der Stammvater aller Götter ist. Der Name ist sicher nicht von ungefähr gewählt worden, doch kann ich mir (noch) keinen Reim darauf machen. Doch in knobele gerne. Wie viele Anspielungen mag es noch geben, die ich gar nicht entschlüsseln kann? Hier müsste man akribisch Vorgehen, so wie Buri, wenn er versucht, hinter die Bedeutung einer Schrift zu kommen.

Schriften

Schrift ist hier das vorherrschende Thema. Und dabei geht es Buri gar nicht um den Inhalt solcher Schriften, sondern eher um die Ästhetik. So wie Buri davon träumt eine eigene Schrift zu entwickeln, ist im Buch selbst auch eine versteckt. So werden auf jeder Seite die Seitenzahlen unten wie gewohnt angegeben, aber oben auf jeder Seite gibt es ein Schriftzeichen, soweit ich gesehen habe alle verschieden, das wahrscheinlich die Zahl auch widerspiegelt. Vielleicht in der Buri Schrift?

Simon Sailer: Die Schrift, ediion atelier, Rezension
Schriftzeichen auf Seite 14

Sehr interessant auch ein im Buch erwähnter Künstler, der Schriften übersetzt, nicht Texte:

Ich nehme zum Beispiel einen Text von Ovid, beginne ihn lateinisch abzuschreiben, und dann versuche ich, allmählich, in chinesischer Han-Schrift überzugehen. Der Text bleibt lateinisch, er ändert sich nicht; ich übersetze nur die Schrift.

Perspektive

Da hat sich Simon Sailer auch etwas Spannendes einfallen lassen. Ein namenloser Ich-Erzähler übernimmt die Regie. Er selbst war nur sehr flüchtig mit Buri aus dessen Wiener Zeiten bekannt. Dessen Geschichte speist sich aus Dokumenten aus dem Nachlass eines gemeinsamen Freundes. Diese Berichte sind nicht vollständig, was der Erzähler auch schnell einräumt. So ist also alles auch von diesen Quellen her eher vage.
Der Ich-Erzähler befürchtet, dass er, nach Buri, der nächste Vergessene sein wird. So ist alles eine Art Kreis. Es gibt keinen Beweis für die Existenz Buris und der Erzähler bleibt Namenslos und geheimnisvoll. Alles löst sich in Nichts auf. Nur das Buch bleibt.

Gestaltung

Die Schrift bietet nicht nur unheimlich viel Interpretationsspielraum, sondern ist auch noch schön anzusehen. Das liegt an den vielen schönen, bunten Illustrationen von Jorghi Poll. Dieser ist auch der Leiter des Verlags edition atelier, indem dieses bemerkenswerte Büchlein erschienen ist.

Fazit

Die Schrift von Simon Sailer ist eine vielschichtige Erzählung in wunderschön gestalteter Form. Kafkaesk und berührend. Ein Buch, dass ich wegen der enthaltenen Rätsel und den schönen Illustrationen noch häufig in die Hand nehmen werde.

Das könnte dich auch interessieren

David Foenkinos: Das geheime Leben des Monieur Pick, RezensionRezension: Das geheime Leben des Monsieur Pick von David Foenkinos Julia Weber: Immer ist alles schönJulia Weber: Immer ist alles schön Charles Lewinsky: Der Halbbart Der Verdacht

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Geheimnis, Kafka, Schweiz.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Marzipan-Nougat-Kekse
Walnuss-Karamell-Taler: für Walnuss-Fans »
1 Kommentar zu “Simon Sailer: Die Schrift”
  1. Pingback: [ Mikka liest das Leben ] [ Rezension ] Simon Sailer: Die Schrift

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio