• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Tropfen fotografieren

Sonntag, 6. Mai 2018

Tropfenmesser

Wie fotografiert man eigentlich Tropfen?

Kennt ihr das? Ihr lest einen Blogbeitrag übers Fotografieren und wollt das mal schnell nachmachen? Es hört sich immer so einfach an. Ein paar Bücher, ein paar Wassertropfen und ein paar einfache Motive. 

Letzte Woche gab es den Moment bei mir mal wieder. Ein paar Fotos in einer Zeitschrift motivierten mich, das ganze einmal zu probieren. 

Ein paar Bücherstapel aufgebaut – nichts leichter als das! Dann ging es schon los. Wo habe ich eine Glasscheibe? Nach langem Überlegen nahm ich einen Bilderrahmen und nahm die Glasscheibe raus. Haken dran! Eine Pipette hatte ich in der Schublade. Also ein paar Tropfen auf die Scheibe geträufelt. Und schon gab es das erste Problem. Das ergab eigentlich keine vorzeigbaren Tropfen! Hm? Wasser mit ein wenig Glycerin vermischen. Habe ich gerade nicht im Haus. Also Glycerin auf den Einkaufszettel für morgen…

Seeaufbau

Um nicht ganz aufzuhören, überlegte ich, welches Zubehör ich für die Kamera brauchte. Stativ? OK! Aber welches Objektiv? Letztens dachte ich noch, dass ich eigentlich gar kein Makroobjektiv benötige. Und nun? Es wäre das Optimum für diese Aufgabe. Ich behelfe mich mit einem Zwischenring. Doch so nah, wie ich möchte, komme ich damit nicht ans Motiv ran. Ich werde also alle Bilder zuschneiden müssen, um einen vernünftigen Ausschnitt hinzukriegen. Blitze habe ich, aber ich habe auch kein Problem damit die ISO-Werte hochzuschrauben. 

Am nächsten Tag gehe ich in die Apotheke und kaufe eine Flasche Glycerin. Ich mische Wasser im Verhältnis 1:1 mit dem Glycerin und fülle alles in eine kleine Flasche mit Pipettenaufsatz. (Alte Medikamentenflasche!) Die Tropfen werden besser. Aber der entscheidende Tipp fehlt noch: Ich versuche es mit Imprägnierspray und Scheibenmittel für Autos. Damit reibe ich die Glasscheibe ein. Das verändert die Oberflächenspannung der Tropfen. Sie fließen nicht mehr auseinander sondern halten plötzlich tagelang.

Tropfen mit einer Pipette auf Glas

Das läßt das Fotografieren fast zu einer langweiligen Geschichte werden. Man hat so viel Zeit für alles!

Das Set ist nun also aufgebaut und ich brauche nur noch die Motive auszutauschen. Es gibt so viele Möglichkeiten. Ich durchforste meine Umgebung und finde immer wieder neue Dinge. Was gefällt euch am besten? 

Eine Blume im Tropfen

Das Logo in einem Tropfen

Fotoapparat im Tropfen

 

Tropfen FOTOGRAFIEREN auf alten Buchseiten

Habt ihr schon mal Tropfen auf alten Buchseiten fotografiert? Das ist überhaupt kein Problem. Die halten super lange. Auf dem alten Papier wird bei mir nichts aufgesaugt. Warum eigentlich nicht? 

Tropfen in Herzform

Mir hat diese Art der Fotografie viel Spaß gemacht. Es ist eine tolle Beschäftigung für verregnete Sonn- oder Ferientage. Also definitiv nichts für heute 😉  Aber vielleicht plant ihr die Zutaten schon einmal. Damit ihr bei Bedarf alles im Hause habt. 

Das könnte dich auch interessieren

Foto-Kreativ-Lab ExperimenteFoto-Kreativ-Lab: 52 effektvolle Experimente mit der Digitalkamera Minox analog fotografieren leckerekekse-blogAnaloge Fotografie: 10 Schritte bis zum fertigen Foto! 3 Methoden, ein Feuerwerk zu fotografieren3 Methoden, ein Feuerwerk zu fotografieren Karneval in Venedig feiernParadies für Fotografen: Karneval in Venedig

This entry was posted in Allgemein, Photography, Tutorial and tagged in Fotografieren, muster, Tropfen fotografieren.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Nachlese: Bunte Mischung
Literaturbarcamp in Bonn 2018 »
5 Kommentare zu “Tropfen fotografieren”
  1. Andrea
    6. Mai 2018 at 11:10

    Wow, das sieht echt klasse aus. Mir gefallen am besten die Tropfen auf den Buchseiten, vor allem das Herz. Das will ich auch unbedingt mal ausprobieren.
    Das bunte Bild ganz oben hat es mir auch angetan. Sieht wirklich richtig gut aus.

     
    Reply
    1. Astrid
      7. Mai 2018 at 9:41

      Danke! Schön, dass Dir meine Fotos gefallen.

       
      Reply
  2. Gabi
    6. Mai 2018 at 14:47

    Das ist ja ein toller Foto-Tipp, den ich ganz sicher auch mal ausprobieren werde.
    Am besten gefällt mir das Foto mit der Mohnblume und der Wassertropfen auf den Buchseiten sieht auch super toll aus!
    Allerdings hätte ich auch nicht die passenden Zutaten im Haus, ich besitze nicht mal ein Stativ (das steht aber schon ewig auf meiner Liste). Vielleicht ist das jetzt der Anstoß, um endlich mal eines zu kaufen.
    LG Gabi

     
    Reply
    1. Astrid
      7. Mai 2018 at 9:31

      Ja, so geht mir das auch immer. Wenn ich denke, meine Fotoausrüstung ist komplett, kommt ein Foto daher, dass ich so toll finde, dass ich dazu doch wieder was brauche. Aber ein Stativ nutze ich wirklich sehr viel.

       
      Reply
  3. Sarah | Pergamentfalter
    28. Mai 2018 at 22:10

    Hallo,

    danke dir für den tollen Fototipp! Wie Andrea gefallen auch mir die Fotos mit den Tropfen auf Buchseiten am besten. Ich glaube, das probiere ich auch mal aus.

    Liebe Grüße
    Sarah

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Lettering auf Keksen – Motivationskekse
Interview mit Dino Minardi

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio